Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens ist der zweite und letzte Roman von Arthur Schnitzler, der 1928 bei S. Fischer in Berlin erschien.[1]

Fräulein Therese Fabianis findet in einer zumeist gleichgültigen Wiener Fin-de-siècle-Welt keinen Halt. Ihren kärglichen Lebensunterhalt verdient sie als Erzieherin in (groß-)bürgerlichen Häusern, während ihr eigenes, uneheliches Kind bei Fremden auf dem Land aufwächst. Am Ende des Romans wird sie von diesem Sohn, der ein Dieb und Zuhälter wird, umgebracht.

Inhaltsverzeichnis

Zeit und Ort

Schnitzler gibt sogar Thereses Postanschrift an: Wien, Wagnergasse 74, zweiter Stock.[2] Der Roman handelt in Salzburg sowie in Wien und Umgebung in der Zeit etwa von 1885 bis 1913.[3] In einer von Schnitzler zu seinem ersten Roman "Der Weg ins Freie" 1908 mit verfassten Verlagsanzeige steht: "Reich bewegte Bilder aus den verschiedensten Gesellschaftskreisen werden vor uns entrollt."[4] Der Satz trifft auch noch zwanzig Jahre später auf "Therese" zu.

Inhalt

Nachdem der Vater, ein Oberstleuntnant mit italienischen Wurzeln, frühzeitig in den Ruhestand geschickt wird, zieht die Familie Fabiani nach Salzburg. Da trifft Therese auf Alfred Nüllheim, einen Schulkameraden von Thereses Bruder Karl, der ihre erste Liebe wird. Dieser zieht bald nach Wien, um Medizin zu studieren, bittet davor aber Therese, auf ihn zu warten, um ihn nach Studienabschluss zu heiraten. Thereses Vater erkrankt bald und wird in einer psychiatrischen Klinik hospitalisiert, wo er kurze Zeit später verstirbt. Die Mutter, von altem aber verarmtem kroatischem Adel abstammend, verdient daraufhin den Lebensunterhalt durch das Schreiben von kitschigen Feuilletonromanen. Um eine gesicherte Existenz zu haben, will sie die Tochter an einen alten Grafen verkuppeln, was Therese ablehnt. Als sich Therese in einen jungen Leutnant verliebt und sich mit diesem in eine Liebesbeziehung einlässt, erfährt das Alfred an seinem Studienort. Er beschimpft die Freundin brieflich. Bald entpuppt sich der Leutnant als untreuer Gefährte. Angeekelt von diesen Erlebnissen verlässt Therese Salzburg, um in Wien auf eigenen Füßen stehen. In der Metropole nimmt sie wechselnde Stellungen als Gouvernante an. Zwar gibt es Momente, in welchen Therese in Erwägung zieht, das karge Auskommen durch den Verkauf ihres Körpers aufzubessern, doch setzt sie dies nicht in Tat um. Von einem Liebhaber, Kasimir Tobisch, einem unvermögenden Flötisten aus Deutsch-Böhmen, wird Therese schwanger. Dieser lässt sie damit alleine und der jungen ledigen Mutter bleibt nichts anderes übrig, als ihr Neugeborenes auf dem Lande bei Bauersleuten in Pflege zu geben, während sie den Lebensunterhalt durch die Betreuung fremder Kinder verdient. Manchmal flüchtet Therese nach Annäherungsversuchen durch den Hausherrn aus der Stellung, manchmal sind es Zwistigkeiten mit den Hausherrinnen. Währenddessen wächst Franz, der Sohn, von Therese gelegentlich besucht, auf dem Lande heran. Die junge Mutter, inzwischen 27 Jahre alt, führt, auf der Suche nach etwas Anerkennung und Zuneigung, nacheinander weitere Liebesbeziehungen. Als Therese von einem "affektierten" Ministerialrat ihr zweites Kind erwartet, lässt sie es abtreiben, für das Auskommen für ein weiteres Kind kann sie nicht aufkommen. Manchmal begegnet Therese in Wien Alfred. Als Franz neun Jahre alt ist, gesteht sie dem Jugendfreund, dass sie Mutter eines Sohnes ist. Aber Alfred weiß längst davon. Zwischen Therese und Alfred entwickelt sich eine Liebesbeziehung, die aber nicht von Dauer ist und sich in eine Freundschaftsbeziehung verändert.

Von der Mutter erhält Therese kaum Unterstützung. Thereses Bemühungen, als Lehrerin in einer Erziehungsanstalt zu arbeiten, scheitern. Sie hat die erforderlichen Prüfungen nicht abgelegt. Als Franz' Verhalten in der Schule und bei den Pflegeeltern mehrfach Anlass zur Klage gibt, sucht Therese jedes Mal die Schuld bei sich und der fehlenden Zuwendung, die sie ihm entgegengebracht habe. Nie habe sie "treu zu ihm gestanden". Therese gibt fortan private Lektionen und nimmt Franz zu sich, wird aber mit dem Heranwachsenden nicht fertig. Nachdem er die Mutter nach einer Auseinandersetzung blutig geschlagen hat, bekommt sie Angst vor dem eigenen Sohn. Diese Angst bleibt bestehen. Franz kommt tagelang nicht nach Hause und gebärdet sich in jeder Hinsicht als herumlungernder Taugenichts.

Das ist nicht der einzige Schicksalsschag für Therese. Alfred heiratet die Tochter eines Tübinger Professors. Inzwischen 33jährig, fühlt Therese, wie wenig ihr das Leben zu bieten hat. Auf der Polizei muss sie Franz, der einer Diebesbande angehört, abholen. Therese gibt sich die Schuld am unaufhaltsamen Abstieg ihres Sohnes in die Kriminalität. Franz fordert mehrfach von ihr Geld. Wenn er es nicht erhält, durchsucht er - teilweise mit Erfolg - die Wohnung danach. Selbst während Franz eine mehrmonatige Gefängnisstrafe abbüßt, hat Therese keine Ruhe vor ihm. Der Sträfling schickt seine Kumpane mit Forderungen ins Haus. Als Franz, frei gelassen, auch noch bei seinem Onkel Karl, der in der deutsch-nationalen Partei eine wichtige Rolle spielt, Geld erpressen will, und dieser Therese die Schuld dafür gibt, kommt es für Therese auch zu einem dahingehenden Konflikt .

Schiesslich scheint sich für Therese doch ein Weg aus dem Elend abzuzeichnen. Ein begüterter Herr, geschiedener Vater einer ihrer Schülerinnen, möchte sie heiraten. Jedoch stirbt er vor der Hochzeit und Therese erbt nur eine kleine Summe, nicht, was ihr als Witwe zugestanden wäre.

Franz tötet seine Mutter, beim Versuch, dieser mit Gewalt Geld wegzunehmenund. Sie versucht ihn auf dem Sterbebett zu entsühnen, indem sie Alfred erzählt, dass sie, als das Kind zur Welt gekommen war, dieses kurz hatte ersticken wollen und dass sie jetzt nur dafür Gerechtigkeit erfahren habe. Das Gericht jedoch lässt dies nicht als mildernden Umstand gelten und Franz wird zu zwölf Jahren schwerem Kerker verurteilt.

Form

Klüger nennt Schnitzler den "Meister des inneren Monologs."[5] Der Erzähler taucht nicht nur in Thereses Gedanken und Vorstellungen ein, sondern geht noch weiter. Bei mancher Notlüge Thereses, die der Erzähler wiedergibt, stutzt der Leser und fragt sich: Ist das Wahrheit? Der Trick Schnitzlers: Im weiteren Erzählablauf tritt die Unwahrheit ans Tageslicht. Der Autor beteiligt sich sogar an diesem Verwirrspiel. Zum Beispiel schreibt er über Therese: "Aber sie liebte es [ihr Kind] nicht."[6] Der restliche Roman ist dann jedoch unter anderem auch die Geschichte einer Mutterliebe.

An einzelnen Stellen kommentiert der Autor subjektiv.[7]

Selbstzeugnis

  • Schnitzler äußert sich kritisch: Dem Roman mangele es an "innerer Notwendigkeit".[8]

Rezeption

  • Hofmannsthal schreibt am 10. Juli 1928 an Schnitzler: "Die große Lebenserzählung Therese aber hat mich besonders gefesselt und beschäftigt … Indem Sie diesen Stoff erzählten: das Leben einer Wiener Gouvernante – war schon eine ganze Welt hingestellt … Ganz besonders groß aber tritt Ihr Vorzug, einem Stoff den Rhythmus zu geben, wodurch er Dichtung wird, hier hervor."[9]
  • Indem der Roman Einblicke in die österreichische Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg gestattet, zeichnet er gleichzeitig ein Bild vom Untergang einer Epoche.[10]
  • Desillusionsroman:[11][12] Die Verurteilung des Romans als kunstlose, naive Chronik[13] müsse überdacht werden.
  • Therese gibt ihre schlechten Erfahrungen mit Menschen an ihren Sohn weiter.[14] Ohne Herablassung und ohne Beschönigung beschreibt Schnitzler das Unglück einer jungen Frau aus deren Sicht.[15]
  • Therese ist "ein echter, ernster Frauenroman".[16]
  • Der Roman ist ein "Querschnitt durch das alte habsburgische Österreich".[17]
  • Stellenweise äußert sich Therese antisemitisch.[18]
  • Le Rider nennt Schnitzler einen "Doppelgänger Freuds". Entsprechend fällt auch seine Besprechung des Werkes aus. Das Syndrom des "unwillkommenen Kindes" wird psychoanalytisch durchgenommen.[19] Überdies werde ein sozialer Abstieg geschildert. Therese gerate in bürgerliche Kreise, von denen sie ausgeschlossen bleibe.[20] Schnitzler erweise sich dabei als Soziologe der Wiener Innenstadt.[21] Irgendeiner Sentimentälität begegne der Leser nicht, denn Schnitzler zeige Thereses Schwächen unerbittlich auf.[22] Der Roman wurde beim Publikum auch deshalb kein Erfolg, weil darin die Hoffnungslosigkeit dominiert.[23] Was Wunder? Die Nachkriegszeit hätte Schnitzlers "Weltsicht verdüstert".[24]
  • Arnold gibt weiter führende Arbeiten an: Sigrid Schmid-Bortenschlager (Paris 1983), Zdenko Skreb (1984), Konstanze Fliedl (1989), Heidi Margrit Müller (München 1991), Amy Colin (1992) und David Low (1992).[25] Perlmann[26] nennt die Arbeit von Elsbeth Dangel: "Wiederholung als Schicksal" (1985).

Weblinks

Literatur

Quelle
Erstausgabe
  • Arthur Schnitzler: Therese - Chronik eines Frauenlebens. S. Fischer Verlag Berlin 1928. 391 Seiten. Leinen
Ausgaben
  • Arthur Schnitzler: Therese. Chronik eines Frauenlebens. Fischer Taschenbücher 15917. 304 Seiten. 2. Aufl. Januar 2007, ISBN 978-3-596-15917-8
  • Arthur Schnitzler: Therese. Chronik eines Frauenlebens. Roman. Nachwort von Elsbeth Dangel-Pelloquin. dtv Klassik 13703. 384 Seiten. Juni 2008, ISBN 978-3-423-13703-4
  • Arthur Schnitzler: Therese. RADIOROPA Hörbuch. Gelesen von Janina Kübler. 1. Aufl. 18. Juli 2006, ISBN 978-3-86667-370-0
Sekundärliteratur
  • Hartmut Scheible: Arthur Schnitzler. rowohlts monographien. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg Februar 1976 (Aufl. Dezember 1990). 160 Seiten, ISBN 3-499-50235-6
  • Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1999 (2. Aufl. 2004). 398 Seiten, ISBN 3-10-073555-2
  • Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. 1862 - 1931. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. C. H. Beck München 1999. 360 Seiten, ISBN 3-406-45292-2. Original: Arthur Schnitzler. Una vita a Vienna. 1862 - 1931. Mondadori Mailand 1997
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, rechte Spalte, 2. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
  • Jacques Le Rider: Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. Aus dem Französischen von Christian Winterhalter. Passagen Verlag Wien 2007. 242 Seiten, ISBN 978-3-85165-767-8

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 305 und 323
  2. Quelle, S. 247, 4. Z.v.u.
  3. Klüger im Nachwort der Quelle, S. 308, 13. Z.v.o.
  4. Zitiert von Scheffel im Nachwort zu "Der Weg ins Freie", S. 384, 14. Z.v.o.
  5. Quelle, S. 305, 8. Z.v.o.
  6. Quelle, S. 110, 9. Z.v.o.
  7. Zum Beispiel Quelle, S. 257, 6. Z.v.u.
  8. Schnitzler, zitiert bei Scheible, S. 124, 7. Z.v.o.
  9. zitiert bei Farese, S. 299, 7. Z.v.u.
  10. Farese, S. 301, 5. Z.v.u.
  11. Elsbeth Dangel, zitiert bei Perlmann, S. 180, 2. Z.v.o.
  12. Farese, S. 300, 4. Z.v.u.
  13. Kilian, zitiert bei Perlmann, S. 179, 5. Z.v.u.
  14. Perlmann, S. 177, 12. Z.v.u.
  15. Rita K. Angress, zitiert bei Perlmann, S. 180, 11. Z.v.o.
  16. Klüger im Nachwort der Quelle, S. 305, 7. Z.v.u.
  17. Klüger im Nachwort der Quelle, S. 305, 3. Z.v.u.
  18. Klüger im Nachwort der Quelle, S. 317, 2. Z.v.o. Siehe auch Quelle, S. 141, 16. Z.v.o. und Quelle S. 142, 7. Z.v.o.
  19. Le Rider, S. 91, 15. Z.v.o.
  20. Le Rider, S. 134, 15. Z.v.u.
  21. Le Rider, S. 133 unten
  22. Le Rider, S. 136, 6. Z.v.o.
  23. Le Rider, S. 136, 4. Z.v.u.
  24. Le Rider, S. 134, 4. Z.v.o.
  25. Arnold (1998), S. 165, rechte Spalte, Kap. 3.5.29
  26. Perlmann, S. 17, 7. Z.v.o.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Therese (Vorname) — Therese ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Therese — Therese, Teresa, Theresia u. ä. ist: Therese (Vorname), ein weiblicher Vorname – dort auch zu Namensträgerinnen Teresa (Film), US amerikanisches Gesellschaftsdrama von Fred Zinnemann (1951) Teresa, namentlich: Teresa de Begís, Municipio in… …   Deutsch Wikipedia

  • Therese (novel) — Therese. Chronik eines Frauenlebens ( Therese: The Chronicle of a Woman s Life ) is a novel by Arthur Schnitzler first published in 1928.It is about a woman who gives birth to an illegitimate child during the final decades of the Austro Hungarian …   Wikipedia

  • Arthur Schnitzler — (* 15. Mai 1862 in Wien; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand S …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg ins Freie — ist der Romanerstling von Arthur Schnitzler. Der Autor begann 1902[1] mit der Arbeit am Manuskript. Im Juni 1908 erschien das Buch[2] bei S. Fischer in Berlin[3]. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gang zum Weiher — ist eine dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 14. Februar 1931[1] im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. Der Autor hatte die Darsteller persönlich ausgewählt unter anderem Albert Heine, Ferdinand Onno und Else… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schnitzler — Saltar a navegación, búsqueda Arthur Schnitzler …   Wikipedia Español

  • Das Märchen (Schnitzler) — Das Märchen ist ein Schauspiel in drei Aufzügen von Arthur Schnitzler, das am 1. Dezember 1893[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2] Der Text der dritten Fassung erschien 1902 bei S. Fischer in Berlin.[3] Die junge talentierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau mit dem Dolche — ist ein Schauspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, dessen Text, 1901 entstanden, im darauf folgenden Jahr in Berlin bei S. Fischer in der Sammlung Lebendige Stunden. Vier Einakter [1] erschien. Das Stück wurde am 4. Januar 1902 im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”