Brit Mila

Brit Mila
Brit Mila
Beschneidungswerkzeuge des Mohel
Grabstein mit Beschneidungsmesser auf dem Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld

Die Brit Mila (auch: Berit Mila, Mila; hebräisch ברית, Berith: „Bund“, מילה, Mila: „Beschneidung“, jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: Briss) ist die (partielle) Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischer Sitte.

Inhaltsverzeichnis

Religiöse Tradition

Sie wird im Judentum als Eintritt in den Bund mit Gott angesehen. Diesen Bund ging Gott nach jüdischer Überlieferung mit Abraham (und seiner Familie) ein; daher wird der Beschneidungsbund auch als „abrahamitischer Bund“ bezeichnet. Die Juden berufen sich dabei auf Gen 17,10–14 EU. Dort heißt es:

„Das ist mein Bund zwischen mir und euch samt deinen Nachkommen, den ihr halten sollt: Alles, was männlich ist unter euch, muss beschnitten werden. Am Fleisch eurer Vorhaut müsst ihr euch beschneiden lassen […] Alle männlichen Kinder bei euch müssen, sobald sie acht Tage alt sind, beschnitten werden.“

In der jüdischen Geschichte war die Brit Mila einer der jüdischen Bräuche, die am stärksten verfolgt wurden. Unter nichtjüdischer Herrschaft stand auf das Beschneiden von Knaben oft die Todesstrafe, u. a. weil sie in der antijüdischen Polemik mit Kastration gleichgesetzt wurde. Dies war eine der Methoden, jüdisches Brauchtum zu unterdrücken in der Hoffnung, dass die Juden dann die Weltanschauung ihrer Umwelt, d. h. der Römer, der Christen oder des Kommunismus annehmen würden. Auch in der Sowjetunion wurden die meisten jüdischen Knaben aus diesen Gründen nicht beschnitten.

Die Brit Mila findet am achten Lebenstag des Knaben statt. Falls der Säugling schwach oder kränklich ist, wird sie verschoben.

Die Beschneidung wird begleitet von verschiedenen Segenssprüchen und ist nur in Verbindung mit diesen gültig. Jeder männliche Proselyt muss sich vor dem Übertritt beschneiden lassen. Auch im liberalen Judentum gilt dieser Grundsatz. Einen Unterschied gibt es allerdings hinsichtlich bereits – unabhängig aus welchen Gründen – beschnittener Proselyten: Während das orthodoxe Judentum eine symbolische zweite Beschneidung („Tippat Dam“, hebr. „Blutstropfen“, d. h. Vornahme einer kleinen Inzision, bei der mindestens ein Blutstropfen sichtbar wird) verlangt, ist dies bei liberalen/progressiven Juden nicht der Fall. Die Beschneidung wird von einem Mohel durchgeführt, d. h. einem für Beschneidungen ausgebildeten Fachmann. Dieser ist im Allgemeinen ein Arzt. Die Ausbildung zum Mohel dauert mehrere Jahre. Das Risiko von Komplikationen sinkt mit dem Alter des Beschnittenen.

Entscheidend für die jüdische Identität ist meist die Abstammung von einer jüdischen Mutter. Die Beschneidung ist im Judentum außerordentlich verbreitet.

Die rechtliche Zulässigkeit der Brit Mila wird in jüngster Zeit kontrovers diskutiert.[1]

Literatur

  • Andreas Blaschke: Beschneidung. Zeugnisse der Bibel und verwandter Texte. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter, 28. Francke, Tübingen und Basel 1998, ISBN 3-7720-2820-9 (zugleich Dissertation an der Universität Heidelberg, 1997/98)
  • Israel-Jakob Schur: Wesen und Motive der Beschneidung im Licht der alttestamentlichen Quellen und der Völkerkunde. Central tryckeriet, Helsingfors 1937
  • Peter Stein: Mohelbuch. Hrsg. von der Israelitischen Kultusgemeinde Endingen/Aargau. Menes-Verlag, Baden im Aargau 1999

Weblinks

 Commons: Brit Mila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Holm Putzke: Die strafrechtliche Relevanz der Beschneidung von Knaben. Zugleich ein Beitrag über die Grenzen der Einwilligung in Fällen der Personensorge. In: H. Putzke u. a. (Hrsg.): Strafrecht zwischen System und Telos. Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg. Mohr Siebeck: Tübingen 2008, S. 669–709; Günter Jerouschek: Beschneidung und das deutsche Recht – Historische, medizinische, psychologische und juristische Aspekte, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 6/2008, S. 313–319; Maximilian Stehr / Holm Putzke / Hans-Georg Dietz: Zirkumzision bei nicht einwilligungsfähigen Jungen: strafrechtliche Konsequenzen auch bei religiöser Begründung, in: Deutsches Ärzteblatt 2008, A 1778–1780; K.-A. Schwarz: Verfassungsrechtliche Aspekte der religiösen Beschneidung, JZ 2008, 1125; Rolf Dietrich Herzberg, Religionsfreiheit und Kindeswohl, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2010, 471 ff. mit weiteren Nachweisen zum Streitstand, http://www.zis-online.com/dat/artikel/2010_7-8_468.pdf
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brit mila — Brit milah Set d instruments utilisés pour réaliser la brit milah, exposé dans le musée de la ville de Göttingen La Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs… …   Wikipédia en Français

  • Brit Milá — Saltar a navegación, búsqueda Ceremonia de la Brit Mila El Berit Milá (hebreo, בְּרִית מִילָה, el pacto de la circuncisión , o B(e)rit a secas; los judíos askenazíes lo pronuncian Bris) es la circuncisión ritual que se practica al varón judío al… …   Wikipedia Español

  • brit mila — brȉt milȁ ž DEFINICIJA jud. ritualno obrezivanje spolnog organa muškog dojenčeta [obaviti brit milu; izvesti brit milu] ETIMOLOGIJA hebr. berīth mīlāh: zavjet obrezivanja …   Hrvatski jezični portal

  • Brit milah — Brit milah. Les Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs ashkénazes prononcent bris milah, ou simplement bris, selon la prononciation yiddish est une cérémonie… …   Wikipédia en Français

  • Brit Milah — Set d instruments utilisés pour réaliser la brit milah, exposé dans le musée de la ville de Göttingen La Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs ashkénazes… …   Wikipédia en Français

  • Brit milah — Halakhic texts relating to this article: Torah: Genesis 17:1 14 …   Wikipedia

  • Brith mila — Brit milah Set d instruments utilisés pour réaliser la brit milah, exposé dans le musée de la ville de Göttingen La Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs… …   Wikipédia en Français

  • Bris — Brit milah Set d instruments utilisés pour réaliser la brit milah, exposé dans le musée de la ville de Göttingen La Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs… …   Wikipédia en Français

  • Brith milah — Brit milah Set d instruments utilisés pour réaliser la brit milah, exposé dans le musée de la ville de Göttingen La Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs… …   Wikipédia en Français

  • Kvater — Brit milah Set d instruments utilisés pour réaliser la brit milah, exposé dans le musée de la ville de Göttingen La Brit milah (hébreu : בְרִית מִילָה [bə rīt mī lā], litt. « alliance [par la] circoncision »), que les Juifs… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”