- Broussonetia papyrifera
-
Papiermaulbeerbaum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Maulbeergewächse (Moraceae) Gattung: Broussonetia Art: Papiermaulbeerbaum Wissenschaftlicher Name Broussonetia papyrifera (L.) L’Hér. ex Vent. Der Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera), auch Papiermaulbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae), zu der auch die Gattungen Feigen und Maulbeeren gehören.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in China, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Korea, Laos, Myanmar, Sikkim, Vietnam und Malaysia. Auf vielen Pazifischen Inseln, in Japan und Taiwan ist er schon sehr lange eingebürgert Mittlerweile ist der Papiermaulbeerbaum auch in Südeuropa sowie im Südwesten und im Südosten der USA (dort als Schattenbaum gepflanzt) eingebürgert. In Mitteleuropa wird der Papiermaulbeerbaum als Ziergehölz angepflanzt.
Beschreibung
Der Papiermaulbeerbaum wächst als laubabwerfender Baum und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 Meter. Er enthält Milchsaft. Die Borke ist dunkel-grau. Die Rinde der Zweige ist braun und behaart. Die wechselständig und spiralig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Der Blattstiel weist einen Länge von 2,3 bis 8 cm auf. Die einfache breit bis schmal eiförmige oder bei jungen Pflanzen drei- bis fünflappige Blattspreite weist eine Länge von 6 bis 18 cm und eine Breite von 5 bis 9 cm auf und sie endet spitz. Die Blattunterseite ist stärker behaart als die Blattoberseite. Die Basis der Spreite ist asymmetrisch und herzförmig. Der Blattrand ist gesägt. Die zwei nicht miteinander verwachsenen, eiförmigen Nebenblätter weisen eine Länge von 1,5 bis 2 cm und eine Breite von 0,8 bis 1 cm auf.
Die Blütezeit reicht von April oder Mai. Der Papiermaulbeerbaum ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), es gibt also rein männliche und rein weibliche Bäume. Die auf einem 2 bis 4 cm langen Stiel sitzenden, männlichen Blütenstände sind ährig und 3 bis 8 cm lang mit lanzettlich, behaarten Tragblättern. Die männlichen Blüten besitzen vier behaarte Kelchblätter und vier Staubblätter mit kugeligen Staubbeuteln. Die weiblichen Blütenstände sind kugelig und weisen einen Durchmesser von etwa 2 cm auf mit keulenförmigen Tragblättern. Die weiblichen Blüten besitzen einen röhrenförmigen Kelch der mit dem Griffel verwachsen ist, einen eiförmigen Fruchtknoten und eine behaarte Narbe.
Zwischen Juni und Juli reifen die fleischigen, zuletzt orange-roten Sammelfrüchte, die einen Durchmesser von 1,5 bis 3 cm aufweisen. Die vom Kelch umgebenen Steinfrüchte besitzen ein muschelartig aussehendes Exocarp.
Nutzung, heute und früher
Aus dem Holz werden Möbel hergestellt. Die Blätter, Früchte und die Borke werden in der chinesischen Medizin verwendet. [1] [2]
Die Rinde dieser Art und einiger anderer Baumarten wird zur Herstellung von Rindenstoff verwendet. [3] (Siehe auch: Tapa-Rindenbaststoff)
Die Fasern der Borke des Papiermaulbeerbaums wurden früher in China und Japan für die Papierherstellung genutzt. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. stellte man in China aus der Borke einen Faserbrei her, der mit Kleister vermengt, getrocknet und geglättet Papier ergab, das zum Beschreiben sowie für Laternen verwendet wurde.
Systematik
Diese Art wurde als Morus papyrifera 1753 von Carl von Linné (in Species Plantarum, 986.) erstbeschrieben. Weitere Synonyme: Papyrius japonicus Lamarck ex Poiret, Papyrius papyriferus (L.) Kuntze, Papyrius polymorphus Cavanilles. Der gültige Name Broussonetia papyrifera (L.) Vent. wurde 1799 von Charles Louis L'Héritier de Brutelle in Étienne Pierre Ventenat: Tableau du règne végétal selon la méthode de Jussieu, Band 3, S. 547 veröffentlicht.
Bilder
Stamm mit Borke.
Quellen
- Zhengyi Wu, Zhe-Kun Zhou & Michael G. Gilbert: Moraceae in der Flora of China, Volume 5, S. 26: Broussonetia papyrifera - Online.
- Abdul Ghafoor: Moraceae in der Flora of Pakistan: Broussonetia papyrifera - Online.
- Richard P. Wunderlin: Moraceae in der Flora of North America, Volume 3: Broussonetia papyrifera - Online.
Einzelnachweise
- ↑ Broussonetia papyrifera in der Flora of China.
- ↑ Eintrag bei Plants for a Future.
- ↑ Broussonetia papyrifera in der Flora of North America.
Weblinks
Wikimedia Foundation.