Bruno Erdmann

Bruno Erdmann

Bruno Erdmann (* 9. Oktober 1915 in Darmstadt; † 14. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Maler des Informel und der konkreten Malerei.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nach dem Studium an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Johann Vincenz Cissarz, Karl Peter Röhl und Franz Karl Delavilla arbeitete Erdmann von 1943 bis 1944 als Theatermaler bei Max Fritzsche am Landestheater Darmstadt. Wegen einer Tuberkulose-Erkrankung war er vom Kriegseinsatz befreit. Erdmann kehrte 1951 von einem Kuraufenthalt in der Schweiz nach Darmstadt zurück und lebte dort ab 1955 als freier Künstler, trat 1956 der Neuen Darmstädter Sezession bei.

Bruno Erdmann: "Ohne Titel", Acryl auf Hartfaser, 100 x 100 cm, datiert 1973, Darmstadt, Städtische Kunstsammlung/Institut Mathildenhöhe

Erdmanns Werk ist in verschiedene Phasen zu gliedern, die sehr klar voneinander geschieden sind:

  • Stadtlandschaften (vor allem Paris), 1956–1958
  • Informelle Gemälde mit einer „konstruktiven“ Gruppe (1958–1960) und einer „gestischen Gruppe“ mit „Nacht“-Bildern (1960–1964)
  • gestisch-abstrakte Aquarelle und Aquarell-Collagen, 1964–1966
  • Collagen auf Japanpapier, 1967–1973, zunächst gestisch-abstrakt, dann geometrisch-konstruktiv

Ab 1973 beginnt Erdmann wieder zu malen, er bevorzugt nun Acrylfarben und verfestigt die geometrischen Formen der letzten Japanpapier-Collagen zu rechteckigen Schichtungen. Seit Ende der 1970er Jahre erforscht er in Rechteckkompositionen sowie horizontalen (und wenigen vertikalen) Schichtungen in farblicher Reduktion Themen wie Fläche und Raum, Rahmung und Gerahmtes, Licht und Stille.

1981 erhält Erdmann den Villa-Romana-Preis, der ihm einen zehnmonatigen Aufenthalt in Florenz ermöglicht. Dort beeindrucken ihn besonders die Werke von Antonio Calderara.

Auszeichnungen

Werke in öffentlichen Sammlungen

Werke von Bruno Erdmann besitzen u. a. folgende öffentliche Sammlungen:

Literatur

  • Bruno Erdmann. Malerei. Retrospektive 1951-1998. Katalog Ausstellung Institut Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1998, ISBN 3-9804553-5-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmann — ist ein deutscher Vorname und Familienname. In anderen Schriftsystemen und Sprachen ist eine Schreibweise mit einem „n“ üblich, wie z. B. im Russischen, Hebräischen oder Englischen. Erdmann ist die deutsche Übersetzung von Adam und heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Markwardt — (* 19. April 1899 in Göhren, Rügen; † 17. März 1972 in Stralsund) war ein deutscher Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Hint …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Villa-Romana-Preis — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Darmstädter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Bürgermeister und Oberbürgermeister 2 Ehrenbürger 3 Söhne und Töchter der Stadt 3.1 bis 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Wiesbaden — Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt eines der drei Hessischen Landesmuseen. Es ist ein Zweispartenhaus. Es gibt eine Kunstwissenschaftliche und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Romana — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Vitt — Portrait Foto Walter Vitt (auf einer Düsseldorfer Rheinbrücke) Walter Vitt (* 2. Oktober 1936 in Gera) ist ein deutscher Journalist, Kunstschriftsteller und Ausstellungskurator. Er initiierte in Köln ein fortlaufendes Mahnmal zur… …   Deutsch Wikipedia

  • FIVB World Tour 2011 der Herren — Die FIVB World Tour 2011 der Herren bestand aus 14 Turnieren, von denen sechs als Grand Slam und sieben als Open ausgetragen wurden. Hinzu kam als bedeutendste diesjährige Veranstaltung die Beachvolleyball Weltmeisterschaft in Rom vom 13. bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • FIVB World Tour 2010 der Herren — Die FIVB World Tour 2010 der Herren bestand aus 14 Turnieren, von denen sechs als Grand Slam und die anderen acht als Open ausgetragen wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Turniere 1.1 Brasilia Open (20. bis 25. April) 1.2 Shanghai Open (3. bis 8. Mai) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”