Bruno Kuske

Bruno Kuske

Bruno Kuske (* 29. Juni 1876 in Dresden; † 18. Juli 1964 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftsgeograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Kuske besuchte nach Abschluss der Volksschule eine Präparandenanstalt und das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar. Im Jahr 1897 legte er die Volksschullehrerprüfung ab und war anschließend bis 1900 Lehrer. Da er seinen Abschluss mit Auszeichnung bestanden hatte, konnter ein Studium aufnehmen. Er schrieb sich zuerst an der Handelshochschule Leipzig, dann aber an der dortigen Universität ein. Von 1900 bis 1903 studierte er Geschichte, Geographie, Völkerkunde, Nationalökonomie und Philosophie. Dort promovierte er auch bereits 1903. Direkt im Anschluss wurde Kuske bis 1908 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Historischen Archiv der Stadt Köln. Dort war er vor allem mit einer Quellensammlung zur Kölner Wirtschaftsgeschichte beschäftigt. Im Jahr 1908 habilitierte er sich an der Handelshochschule Köln und hielt dort als Privatdozent Lehrveranstaltungen. Von 1912 bis 1919 wurde er hauptamtlich als Dozent angestellt, ab 1917 als Professor für Wirtschaftsgeschichte.

1919, als die Handelshochschule in die neu gegründete Universität aufging, wurde er als ordentlicher Professor für Wirtschaftsgeschichte und seit 1923 auch für Wirtschaftsgeographie an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät berufen. Die Fakultät wählte ihn für 1923–24 und 1939–40 zum Dekan, die Universität für 1931–32 zu ihrem Rektor. Daneben war er von 1920 bis 1933 auch Leiter des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs. In den 1920er Jahren gehörte Kuske zusammen mit Franz Petri zum Kreis der umstrittenen sogenannten „Westforschung“ an der Universität. In zahlreichen Vorträgen (auch im neuen Medium des Hörfunks), Ausstellungen und Publikationen wandte er sich an eine breite Öffentlichkeit.

Für einen Universitätsprofessor der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert ungewöhnlich war Kuskes Mitgliedschaft in der SPD. 1933 wurde er deswegen auch von den nationalsozialistisch dominierten Behörden für fünf Monate vom Dienst suspendiert. Seine Tätigkeit beim Wirtschaftsarchiv musste er gänzlich aufgeben. 1944 wurde er verhaftet und musste einige Wochen im Konzentrationslager Deutz Zwangsarbeit leisten.

Zwischen 1933 und 1945 engagierte sich Kuske trotzdem intensiv für die im Dezember 1935 gegründete Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, die im Dienste der nationalsozialistischen Machthaber - insbesondere nach Kriegsbeginn - die Planung des „Reiches“ und der eroberten Gebiete im Osten und Westen Europas betrieb. Er war unter anderm Leiter der Kölner Hochschularbeitsgemeinschaft für Raumforschung. Ab 1942 beteiligte er sich maßgeblich an der „Germanischen Forschungsaufgabe“. Es handelte sich um ein Forschungsprogramm im Auftrage des Reichssicherheitshauptamtes der SS, das im Wesentlichen die Okkupierung von Teilen der Niederlande, Belgiens und Westfrankreichs wissenschaftliche legitimieren sollte. Mit dieser Zielsetzung konnte Kuske während des Krieges auch wieder in Massenmedien veröffentlichen.

Im Jahr 1946 war er bis zur Auflösung der Rheinprovinz Leiter der Abteilung Wirtschaft beim Oberpräsidium in Düsseldorf. Im selben Jahr war Kuske zusammen mit Viktor Agartz und Hans Böckler Mitbegründer und Präsidiumsmitglied des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Zwischen 1947 und 1952 war er Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Im März 1951 wurde er mit 75 Jahren emeritiert. 1954 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Kuske veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Monographien zur rheinischen und vor allem zur westfälischen Wirtschaftsgeschichte. Er verband dabei nicht selten wirtschaftsgeschichtliche und wirtschaftsgeographische Aspekte. Seine Publikationstätigkeit betraf insbesondere Quelleneditionen zur Kölner Wirtschaftsgeschichte.

Schriften (Auswahl)

  • Der Raum als Forschungsaufgabe. In: Raumforschung und Raumordnung. 1942, S. 323–327.
  • Wirtschaftsentwicklung Westfalens in Leistung und Verflechtung mit den Nachbarländern bis zum 18. Jahrhundert. Mit einem Ausblick auf die Entwicklung bis zur Gegenwart und dem wirtschaftsgeschichtlichen Schrifttum. Münster 1943
  • Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter. 4 Bde. (1917–1923). Nachdruck, Düsseldorf, o. J.
  • Zur Problematik der wirtschaftswissenschaftlichen Raumforschung. Köln 1954

Literatur

  • Marc Engels: Die „Wirtschaftsgemeinschaft des Westlandes“. Bruno Kuske und die wirtschaftswissenschaftliche Westforschung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Shaker, Aachen 2007, ISBN 978-3-8322-6642-4 (nicht ausgewertet).
  • Marc Engels: Medien als Ressource. Der Kölner Wirtschaftsraumforscher Bruno Kuske und die Medialisierung der Wissenschaft 1919–1955. In: Geschichte im Westen. Halbjahres-Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Jahrgang 23, 2008, S. 69–88.
  • Bernd Haunfelder: Bruno Kuske. In: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute. Ein biographisches Handbuch. Düsseldorf 2006, S. 279
  • Walther Herrmann: Kuske, Bruno. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 339 f.
  • Hermann Kellenbenz: Nachruf Bruno Kuske. Das wirtschafts- und sozialgeschichtliche Werk Bruno Kuskes. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 52, 1965, S. 126–144.
  • Birgit Kletzin: Europa aus Rasse und Raum. Die nationalsozialistische Idee der „Neuen Ordnung“. 2. Auflage. Lit, Münster 2002, ISBN 3825849937, S. 45ff., 113.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuske — ist der Name folgender Personen: Bruno Kuske (1876–1964), deutscher Historiker und Universitätsprofessor Donald A. Kuske (1922–1944), US amerikanischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, tödlich verunglückt in Deutschland Gerhard Kuske (1911–2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Mingeon — (né le 7 septembre 1967 à Bourg Saint Maurice) est un pilote de bobsleigh français, médaillé de bronze en bobsleigh à 4 à Nagano. Biographie Fils et petit fils de bobeur (son grand père a également été champion de France de bobsleigh), il a… …   Wikipédia en Français

  • Kevin Kuske — Kevin Kuske, né le 4 janvier 1979 à Potsdam, est membre de l équipe allemande de bobsleigh. Il a obtenu 3 titres olympiques comme freineur de Lange. Palmarès Jeux olympiques Jeux olympiques d hiver de 2002 à Salt Lake City (   …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Kus — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stollwerck — (* 5. Juni 1815 in Köln; † 10. März 1876 ebenda) war ein Kölner Industrieller, dessen Konzern mit Schokoladenprodukten Weltgeltung erlangte. Zur Familiendynastie gehörten seine fünf Söhne, die das Unternehmen weiter ausbauten. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Stollwerck — 1918 Ludwig Stollwerck (* 22. Januar 1857 in Köln; † 12. März 1922 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Von 1883 bis 1922 leitete er die Schokoladenfabrik Gebr. Stollwerck in Köln. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war Stollwerck ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Stapelhaus — Stapelhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftshistoriker — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”