Viktor Agartz

Viktor Agartz

Viktor Agartz (* 15. November 1897 in Remscheid; † 9. Dezember 1964 in Bensberg bei Köln) war ein sozialistischer deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der aus Remscheid stammende Sohn eines Metallarbeiters kam während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften und Politik an den Universitäten Marburg und Köln mit sozialistischen Ideen in Berührung. Agartz trat der SPD bei, wo er zum linken Flügel gehörte. 1920 beteiligte er sich am Generalstreik und Widerstand gegen den Kapp-Putsch. Nach der Promotion zum Dr.rer.pol. 1924 (Das praktische Verhalten der Arbeiterschaft gegenüber der Durchführung des Betriebsschutzes) arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und später als Vorstandsmitglied bei der Kölner Konsumgenossenschaft und war in der Bildungsarbeit der freien Gewerkschaften tätig.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Agartz aus seiner Position bei den Konsumgenossenschaften nach der Übernahme durch die Deutsche Arbeitsfront aus politischen Gründen entlassen, arbeitete als Wirtschaftsprüfer und beteiligte sich im Rahmen sozialdemokratischer Gruppen am Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In seiner beruflichen Position konnte er, nach der eigenen Darstellung in seinen Erinnerungen Verraten und verkauft, das Vermögen verschiedener katholischer Vereinigungen (Kolpingwerk, PAX - Vereinigung katholischer Kleriker e.V. und Steyler Missionare) vor dem Zugriff des nationalsozialistischen Regimes retten. Nach dem 20. Juli 1944 wurde gegen ihn ein Haftbefehl erlassen, dem er durch Untertauchen bei Freunden entkommen konnte.

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus im Mai 1945 beteiligte sich Agartz aktiv am Wiederaufbau der Gewerkschaften und der SPD. Am 9. März 1946 wurde er zum Generalsekretär des Deutschen Wirtschaftsrates in der britischen Zone berufen, der am 20. Oktober 1945 von der britischen Militärregierung zur Beratung der Wirtschaftsabteilung der Britischen Kontrollkommission in Minden eingerichtet worden war. Vom 9. bis 11. Mai 1946 fand in Hannover in einem Saal der Hanomag der erste Parteitag der SPD nach dem Kriegsende statt, auf dem Agartz in den Vorstand gewählt wurde. Nach Kurt Schumachers programmatischen Rede über Aufgaben und Ziele der deutschen Sozialdemokratie sprach Viktor Agartz über eine sozialistische Wirtschaftspolitik.[1] Im Juli 1946 wurde er für die SPD in den Landtag Nordrhein-Westfalen delegiert.

Ende April 1946 wurde Agartz, nachdem er vorher das Amt des Oberbürgermeisters von Köln nach der Entlassung Konrad Adenauers ausgeschlagen hatte, auch Leiter des Zentralamts für Wirtschaft in der britischen Zone in Minden, das aus dem Sekretariat des Wirtschaftsrates hervorgegangen war. In diesem Amt arbeitete er aktiv gegen die alliierte Demontagepolitik und konnte manche Demontagen verhindern. Nach Bildung der Bizone bot er wegen unklarer Kompetenzen seinen Rücktritt an. Nach seiner Entlassung reiste er zusammen mit Kurt Schumacher nach London, um sich für die Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen und auch die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen einzusetzen.

Zum Leiter des neuen bizonalen Verwaltungsamtes für Wirtschaft (VAW) in Minden wurde zunächst mit den Stimmen der süddeutschen Länder der parteilose wirtschaftsliberale Dr. Rudolf Müller aus Hessen gewählt. Nachdem jedoch in allen Ländern der Bizone die Wirtschaftsminister von der SPD gestellt wurden und diese Sitz und Stimme im Wirtschaftsrat hatten, wurde Dr. Müller abberufen und am 16. Januar 1947 Agartz wieder ohne Gegenstimme zum Leiter des VAW in Minden berufen. Seine Forderung nach einer geplanten Wirtschaft führte jedoch schnell zu heftigen politischen Widerständen. Im Mai 1947 schied er krankheitshalber wegen chronischer Unterernährung aus dem Amt und legte am 11. Juli 1947 sein Amt als Vorsitzender des Verwaltungsrates und als Leiter des VAW endgültig nieder.[2] Das VAW mit etwa 2000 Mitarbeitern wurde dann Ende 1947 nach Frankfurt/Main verlegt.

Er gehörte sowohl dem Zonenbeirat für die britische Besatzungszone als auch dem Wirtschaftsrat für die Bizone an. Er leitete von 1948 bis 1955 das Wirtschaftswissenschaftliche Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (WWI) und gehörte als Mitglied der SPD dem Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums an. Agartz entwickelte das Konzept der „expansiven Lohnpolitik“, nach der Tarifverhandlungen auch als Mittel der Umverteilung gesehen werden. Hohe Lohnforderungen sollten einen Anreiz zur Rationalisierung darstellen. Innerhalb des DGBs konnte sich aber Agartz radikale Linie, nachdem er zunächst das Grundsatzprogramm von 1949 und das Aktionsprogramm von 1954 mitverfasst hatte, nicht durchsetzen. Nach seinem Rücktritt von der Leitung des WWI 1955 in Folge innergewerkschaftlicher Auseinandersetzungen gab er die linkssozialistisch orientierte Korrespondenz für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - WISO heraus.

1957 wurde Agartz wegen der Aufnahme landesverräterischer Beziehungen angeklagt und vor Gericht gestellt, wo ihn Gustav Heinemann verteidigte. Der Bundesgerichtshof sprach Agartz aber vom Vorwurf frei, strafbare Beziehungen zur SED und zum FDGB (dieser hatte eine gewisse Anzahl an WISO-Abonnements abgenommen, was in der Agartz gegenüber kritischen Presse als „Ostfinanzierung“ bezeichnet wurde) in der DDR zu unterhalten. 1958 wurde er wegen parteischädigenden Verhaltens aus der SPD und dem DGB ausgeschlossen. Er wurde danach zu einem führenden Vertreter der Vereinigung unabhängiger Sozialisten (VUS), einem Zusammenschluss von Linkssozialisten, die aus der SPD ausgeschlossen oder ausgetreten waren. Da er deren Annäherung an die neu gegründete DFU nicht mitvollziehen wollte, trat er im April 1961 wieder aus. Im gleichen Jahr musste er die WISO aus finanziellen Gründen einstellen und zog sich verbittert aus der Öffentlichkeit zurück.

Zu seinem 110. Geburtstag würdigte 2007 das WSI der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalens die historische Bedeutung von Viktor Agartz.[3]

Zitat

  • „Ich lehne die politische Justiz ab. Das Urteil über meine politische Haltung erwarte ich nicht von diesem Gericht. Das Urteil über mich überlasse ich der deutschen Arbeiterklasse.“ (während des Prozesses 1957 vor dem Bundesgerichtshof)

Werke (Auszug)

  • Sozialistische Wirtschaftspolitik Karlsruhe 1946.
  • Gesetz 75 und Ruhrstatut. Bund-Verlag, Köln 1950 (gemeinsam mit Heinrich Deist)
  • Verraten und verkauft. Eine Abrechnung Fulda 1958 (unter Pseudonym Hans G. Hermann). Erneut: az Verlag, Frankfurt am Main,1983, ISBN 3-923440-05-7
  • Gewerkschaft und Arbeiterklasse: Die ideologische und soziologische Wandlungen in der westdeutschen Arbeiterbewegung, Trikont-Verlag, München 1971 ISBN 3-920385-32-2
  • Wirtschaft, Lohn, Gewerkschaft: ausgewählte Schriften Berlin 1982 ISBN 3-88114-226-6
  • Partei, Gewerkschaft und Genossenschaft Frankfurt/Main 1985 ISBN 3-923440-09-X
  • Wirtschafts- und Steuerpolitik, expansive Lohnpolitik Berlin 1986 ISBN 3-88107-048-6

Literatur

  • Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Peeter Raane (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik. Zur Aktualität von Viktor Agartz. VSA-Verlag Hamburg 2008. ISBN 978-3-89965-282-6
  • Christoph Jünke: Das dritte Leben des Viktor Agartz. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Nr. 40/2008, S. 39-60. ISSN 0173-2471.
  • Jürgen Treulieb: Der Landesverratsprozeß gegen Viktor Agartz. Verlauf und Bedeutung in der innenpolitischen Situation der Bundesrepublik auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. SZD-Verlag, Münster 1982.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siegfried Heimann: Gegen die Partei von Stalins Gnaden. In: Vorwärts 05/2011, S. 32.
  2. Kristan Kossack: Viktor Agartz und das "Zentralamt für Wirtschaft" in Minden. Wirtschaftspolitische Initiativen in den ersten Nachkriegsjahren. Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 65 (1993), S. 95-119.
  3. Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agartz — Viktor Agartz (* 15. November 1897 in Remscheid; † 9. Dezember 1964 in Bensberg bei Köln) war ein sozialistischer deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Agartz — Agartz,   Viktor, Gewerkschafter und Wirtschaftspolitiker, * Remscheid 15. 11. 1897, ✝ Bensberg (heute zu Bergisch Gladbach) 9. 12. 1964; nach 1945 einer der führenden Theoretiker der SPD und des DGB, leitete 1948 55 als Mitgeschäftsführer das… …   Universal-Lexikon

  • Lohnpolitik — (als eine Unterart von Politik) bezeichnet einen Vorgang mit dem Ziel, zu allgemein verbindlichen Entscheidungen über die Höhe der Löhne als Arbeitsentgelt zu kommen, indem sich mehrere Interessengruppen, Gewerkschaften als Vertreter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav W. Heinemann — Gustav Heinemann (1969) Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker. Von 1949 bis 1950 war er Bundesminister des Innern. Wegen der von …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 2. Ernannten Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des ernannten nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Ernennungsperiode vom 19. Dezember 1946 bis zum 19. April 1947 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Robert Lehr (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Ludwig Kummernuss — (* 23. Juni 1895 in Hamburg; † 7. August 1979 in Travemünde) war ein führender deutscher Gewerkschafter (Vorsitzender der ÖTV und des DGB). Inhaltsverzeichnis 1 Leben während des Kaiserreichs und dem ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Godesberger Parteitag — Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”