Bruno von Köln

Bruno von Köln
Bruno von Köln
Bruno von Köln

Bruno von Köln (* zwischen 1027 und 1030 (1035?) in Köln; † 6. Oktober 1101 in der Kartause La Torre in Kalabrien) war der Begründer des Kartäuserorden und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Bruno soll nach kirchlicher Tradition aus einer alten Kölner Patrizierfamilie stammen, wahrscheinlich aus der der Hardefust. Nachkommen dieser Familie hatten später oft besondere Beziehungen zum Orden[1]und der Name Bruno war in der Familie gebräuchlich.

Bruno studierte an den Domschulen in Köln und Reims Philosophie und Theologie. 1056 wurde er Leiter der Domschule von Reims. Im Investiturstreit zwischen der Kirche und den weltlichen Machthabern verteidigte er die Position der Kirche. Als der weltlich gesinnte Manasses I. de Gourney Erzbischof von Reims wurde, musste Bruno vor ihm fliehen und Reims verlassen. Nach der Absetzung Manasses’ I. 1080 kehrte Bruno nicht nach Reims zurück, sondern trat als Benediktiner in die Abtei von Molesme ein.

Im Jahre 1084 erlaubte ihm sein Abt, in der nahe gelegenen Einöde von Sêche-Fontaine eine Einsiedelei zu errichten. Bald schlossen sich Bruno weitere Einsiedler an, und das Gelände in Sêche-Fontaine wurde zu klein. So stellte Bischof Hugo von Grenoble Bruno ein Gelände im Chartreuse-Gebirge in den französischen Alpen zur Verfügung, wo Bruno mit sechs Gefährten eine größere Einsiedelei, die Große Kartause, errichtete.

Der Quellteich nahe der Kartause in Kalabrien

Im Jahre 1090 wurde Bruno von einem seiner ehemaligen Schüler, dem neu gewählten Papst Urban II., als dessen Berater nach Rom berufen. Auf das ihm angebotene Bistum Reggio verzichtete Bruno. Schon 1091 gründete Bruno eine weitere Kartause in La Torre in Kalabrien, das heutige Kloster Santo Stefano del Bosco in Serra San Bruno, wo er bis zu seinem Tod blieb. Bruno starb am 6. Oktober 1101. Papst Leo X. sprach ihn 1514 heilig.

Ähnlich wie der Heilige Romuald von Camaldoli, der Begründer des Kamaldulenserordens, festigte Bruno von Köln am Anfang des zweiten Jahrtausends die völlige Hingabe an Gott und Entsagung der Welt im eremitischen Leben.

Die Attribute des hl. Bruno sind Buch, Totenschädel, ein Kruzifix, dessen Enden in Blätter ausschlagen, und sieben Sterne (sie sind zugleich ein Bezug auf eine Vision des Heiligen wie auch auf die besondere Verbindung der Kartäuser zur Gottesmutter). Der hl. Bruno wird gegen Bessenheit und die Pest angerufen. Sein Gedenktag in der Liturgie der katholischen Kirche ist der 6. Oktober.

Literatur

Einzelnachweise

  1. [Catholic Encyclopedia (1913)/St. Bruno (2)]

Weblinks

 Commons: Bruno of Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno von Köln — Bruno von Kọ̈ln,   * Köln um 1032, ✝ La Torre (Kalabrien) 6. 10. 1101; Gründer des Ordens der Kartäuser. Heiliger (Tag: 6. 10.) …   Universal-Lexikon

  • Bruno von Isenberg — († 20. Dezember 1258) war von 1250 bis 1258 Bischof von Osnabrück. Familie Er stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Isenberg, eines Zweiges des Geschlechts Berg Altena. Der Vater war Arnold von Altena. Seine Mutter war Mechtild zu Styrum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Schauenburg — (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205 vermutlich in Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 126 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Mudra — Karl Bruno Julius Mudra, ab 1913 von Mudra (* 1. April 1851 in Muskau; † 21. November 1931 in Schwerin Zippendorf) war ein preußischer General. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Brun von Köln — Darstellung des Erzbischof Brun in St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des römisch deutschen Kaiserreichs und anschließend …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Köln — Adolf I. von Altena, (* um 1157; † 15. April 1220 in Neuss) war von 1193 bis 1205 Erzbischof von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelbelege 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Oliver von Köln — Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert von Köln — Statue des Heribert am Kölner Rathausturm. Rechts: Bruno I. Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Köln — Konrad Haemmerling (* 11. Oktober 1888 in Köln; † 29. Mai 1957 in Berlin; Pseudonyme: Arbiter Novus, Konrad von Köln, Konrad Merling, Curt Moreck, Beatus Rhein, Kurt Romer, Sigbert Romer) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”