- Brüder II
-
Filmdaten Deutscher Titel Brüder II Produktionsland Österreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2003 Länge 90 Minuten Stab Regie Wolfgang Murnberger Drehbuch Uli Brée und Rupert Henning Produktion Helmut Fürthauer, Danny Krausz, Kurt Stocker Musik Stefan Bernheimer Kamera Helmut Wimmer Schnitt Evi Romen Besetzung - Wolfgang Böck: Ludwig (Wickerl) Stadler
- Erwin Steinhauer: Ernst (Ernstl) Stadler
- Andreas Vitásek: Adrian (Scheißerl) Stadler
- Andrea Clausen: Dr. Barbara Vögel
- Sylvia Eisenberger: Mutter von Iris
- Susa Meyer: Iris Rovan
- Wolfgang Michael: Michael Sigl
- Michael Pink: Daniel
- Ingrid Thurnher: Prominente
- Brigitte Kren: Krankenschwester
- Leo Lukas: Kellner
Brüder II ist ein Film aus dem Jahr 2003. Bei dem Film handelt es sich um eine Tragikomödie und den zweiten Teil einer österreichischen Film-Trilogie, die in Zusammenarbeit mit ARTE produziert wurde. Der erste Teil der Trilogie ist Brüder von 2002, der dritte ist Brüder III – Auf dem Jakobsweg von 2005.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Starkoch Ernst verliert sein Gourmetrestaurant und erhält eine eigene Feinschmecker-Sendung im Fernsehen. Sein älterer Bruder Wickerl übernimmt nicht nur das Lokal, sondern er verliebt sich auch in Iris, Ernstls Lebensgefährtin und Mutter seiner Zwillinge. Da auch der Jüngste, Adrian, von der Mutter die Begabung zum Kochen geerbt hat, hilft er Ernstl in der Küche.
Adrian, im Hauptberuf Schriftsteller, schreibt nebenbei die Erlebnisse mit seinen Brüdern in einem Roman nieder und will ihn veröffentlichen. Er trennt sich von seinem langjährigen Partner Michael und geht eine neue Beziehung ein. Als Iris erneut schwanger wird, stellt sich die Frage, wer der Vater ist.
Produktion und Veröffentlichung
Der Fernsehfilm wurde 2003 von Dor Film unter der Regie von Wolfgang Murnberger und nach einem Drehbuch von Uli Brée und Rupert Henning produziert. Die Musik stammt von Stefan Bernheimer. Die Erstausstrahlung erfolgte am 23. November 2003 beim ORF.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
- Brüder II in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Informationen zu den Dreharbeiten
Filme von Wolfgang MurnbergerHimmel oder Hölle | Ich gelobe | Auf Teufel komm raus | Quintett komplett (Fernsehfilm) | Komm, süßer Tod | Wir bleiben zusammen (Fernsehfilm) | Hainburg | Taxi für eine Leiche | Brüder (Fernsehfilm) | Brüder II (Fernsehfilm) | Silentium | Brüder III – Auf dem Jakobsweg (Fernsehfilm) | Lapislazuli – im Auge des Bären | Der Knochenmann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brüder — Brüder … Deutsch Wörterbuch
Bruder — bezeichnet: einen Verwandten männlichen Geschlechts, der dieselben Eltern hat, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Geschwister die Anrede in einer bündischen oder ähnlichen Vereinsordnung, siehe Bruderschaft ein nicht priesterliches Mitglied einer… … Deutsch Wikipedia
Brüder — bezeichnet: gemeinschaftlich handelnde oder eng zusammengehörende Brüder, siehe Gebrüder Freikirchen und Mitglieder der Brüderbewegung die historische Freikirche Böhmische Brüder, siehe auch Herrnhuter Brüdergemeine Brüder ist der Titel folgender … Deutsch Wikipedia
Bruder — Bruder: Die gemeingerm. Verwandtschaftsbezeichnung mhd., ahd. bruoder, got. brōÞar, engl. brother, schwed. bro‹de›r beruht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *bhrā̓ter »Bruder, Blutsverwandter«, vgl. z. B. griech. (ionisch)… … Das Herkunftswörterbuch
Bruder — Bruder, 1) der ursprüngliche Begriff dieses Wortes wird von der natürlichen auch auf eine geistige Verwandtschaft übertragen, so auf Personen, die sich Freundschaft zugesagt haben u. von da an sich Du nennen (Dutzbruder); 2) Personen, welche in… … Pierer's Universal-Lexikon
Bruder — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Henry hat viele Geschwister. • Martin hat drei Brüder. • Dies ist ihr kleiner Bruder Nick, unser Sohn. • Das ist mein Bruder Chris … Deutsch Wörterbuch
Bruder — Sm std. (8. Jh.), mhd. bruoder, ahd. bruoder, as. brōđar Stammwort. Aus g. * brōþēr m. Bruder , auch in gt. broþar, anord. bróđir, ae. brōđor, afr. brōther, brōder, brōer. Dieses aus ig. * bhrātēr m. Bruder , auch in toch.A pracar, ai. bhrātar ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Brüder — (Geogr.), 1) Ruinen der Burgen Liebenstein u. Sternberg bei dem Flecken Kamp im nassauischen Amte Braubach; 2) (die beiden B.), 2 Vulkane, Sindoro u. Sumbi, auf der Insel Java; 3) 2 Inseln, Fratri u. Fratelli, im Mittelländischen Meere, zu Tunis… … Pierer's Universal-Lexikon
Bruder — einer Person ist derjenige, der mit dieser von demselben Elternpaar (rechter, vollbürtiger B. frater germanus) oder doch von demselben Vater (frater consanguineus), bez. von derselben Mutter (frater uterinus) abstammt (s. Halbgeschwister) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brüder — Brüder, barmherzige (fratres misericordiae beati Joannis de Deo). ein Hospitalorden mit dem 4. Gelübde lebenslänglichen Krankendienstes wurden 1540 von Johannes de Deo in Granada eingeführt und waren anfangs nur ein Verein von Weltleuten unter… … Herders Conversations-Lexikon
Bruder — ↑Frate, ↑Frater … Das große Fremdwörterbuch