- Bull (Computerhersteller)
-
Bull S.A. Rechtsform S.A. ISIN FR0000052607 Gründung 1931 Sitz Les Clayes-sous-Bois Frankreich
Leitung Philippe Vannier (Chairman & CEO) Mitarbeiter 8600 (Stand 2010) Umsatz 1,25 Mrd. Euro (2010) Branche Informationstechnik Website www.bull.com Die Bull S.A. ist ein französischer Computerhersteller mit Sitz in Les Clayes-sous-Bois bei Paris.
Inhaltsverzeichnis
Firmengeschichte
- Bull wurde 1931 als H.W. Egli Bull in Paris gegründet, um die Patente des norwegischen Erfinders Fredrik Rosing Bull zu vermarkten.
- 1933 wurde H.W. Egli Bull in Compagnie des Machines Bull (CMB) umbenannt.
- Zunächst wurden Drucker und Lochkartenstanzer fabriziert, ab 1951 auch Computer.
- 1960 wurde die deutsche Niederlassung mit dem Namen Bull Deutschland Lochkarten GmbH in Köln gegründet.
- Von 1964 bis 1970: Zusammenschluss mit General Electric unter dem Namen Bull-General Electric.
- Von 1970 bis 1975: Zusammenschluss mit Honeywell unter dem Namen Honeywell-Bull.
- Von 1975 bis 1982: Zusammenschluss mit CII unter dem Namen CII – Honeywell-Bull.
- In den 1970ern wurde die Programmiersprache Ada 95 (ISO/IEC 8652) von Jean Ichbiah bei Bull Computer entworfen.
- 1983 übernahm Bull die Firma R2E, den Hersteller des Micral.
- 1982 wurde das Unternehmen unter dem Namen Groupe Bull verstaatlicht und mit anderen damaligen französischen Computerherstellern verschmolzen, 1994 aber wieder privatisiert.
- 1989 wurde Zenith Data Systems erworben, jedoch 1997 wieder verkauft.
- 2000 wurde die Chipkarten-Sparte an Gemalto verkauft.
- Oktober 2008: Übernahme der science + computing ag, eines deutschen Unternehmens mit fundierter Expertise in der Integration von HPC –Lösungen.
Europäischer und weltweiter Anbieter
Honeywell-Bull-DPS-7-GroßrechnerHoneywell-Bull-FestplatteHigh End PL6460R Escala PL3250RHeute ist Bull in über 50 Ländern als europäischer Hauptanbieter offener Informationssysteme vertreten [1] und somit ein wichtiger europäischer Vertreter in der Informationstechnik. Zudem ist die Firma Spezialist im Umfeld der Großrechner, wie beispielsweise der TERA-10 [2].
In der am 23. Juni 2009 auf der internationalen Supercomputerkonferenz ISC2009 veröffentlichten Top-500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer ist das Juropa-System – zusammengesetzt aus Bull Novascale und Sun-Blades – unter den Top 10 gelistet.[3]
Erste Petaflop Rechner sind für 2010/2011 in Planung.
Produktlinien
- Server
- GCOS Mainframes: DPS 7000 und DPS 9000 für Bulls proprietäres Betriebssystem GCOS (GCOS-7 und GCOS-8) (mit CMOS-ASICs)
- AIX Server: Escala basierend auf IBMs Power-Prozessor (sind umgelabelte pSeries-Server von IBM). Allerdings wird AIX von einer bis zu 50 Köpfe starken Entwicklergruppe von Bull mit entwickelt. Die Power6-basierten pSeries Entry/Midrange-Systeme stammten ebenfalls von Bull.
- Intel Server: novascale bullion und NovaScale Universal basierend auf Intel Xeon. Die novascale bullion unterstützt bis zu 160 Intel Xeon Prozessorkerne und bis zu 2 Terabyte RAM und wird in großen Konsolidierungsprojekten mit VMware eingesetzt.
- Storage
- Speicherlösungen: OEM/Reseller von EMC², SUN-StorageTek, NetworkAppliance, Brocade, Symantec, CommVault; daneben spezifische Speicherlösungen unter dem Markennamen Bull StoreWay
- HPC
- Cluster basierend auf NovaScale mit GPGPUs und der Bull Advanced Server for Xeon software suite für HPC oder dem Microsoft® Windows® HPC Server 2008
Partnerschaften
- Server: IBM, Intel, NEC
- Betriebssysteme: Microsoft, Citrix, VMware, Novell (Suse), Red Hat
- Storage: EMC², NEC, NetApp
- Open Source und Service-orientierte Architekturen: Apache
- Business Intelligence und ERP: Microsoft, Oracle, SAP
- Security: Symantec
- Energie-Effizienz-Check: Kooperation mit dem TÜV Rheinland für umweltfreundlichere Rechenzentren [4] [5]
Anteilseigner
Name Anteil Crescendo Industries 20,00 % France Télécom 8,07 % Fonds Stratégique d'investissement 5.05 % Groupama Asset Management 3.03 % Pothar Investments SA 3,02 % KBL Richelieu Gestion 2,49 % NEC 2,44 % Tocqueville Finance SA 2,37 % Sycomore Asset Management 2,13 % Eigene Anteile 0,33 % Mitarbeiter 0,71 % Streubesitz 50,35 % Stand Oktober 2011 [6]
Weblinks
- Offizielle Website Bull
- Computerwoche 42/1986: Die verschlungenen Wege eines europäischen Computerkonzerns
- Geschichte der Fa. Bull von 1939 bis 1945 (PDF, französisch), Paulette Richomme, Diss.Universität Paris / Nanterre, 2006/2007 (848 kB)
- Bull feiert Wiedereröffnung der Schweizer Niederlassung (PDF, deutsch), Pressemitteilung, Bull GmbH / Köln, 2007 (41 kB)
- Kölner Stadt-Anzeiger: Supercomputer von Bull,Von Willi Feldgen, 10. Juni 2009, 20:02h
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Website – Über BullAbgerufen am 23. Juli 2009.
- ↑ French Atomic Energy Authority's Tera 10 supercomputer – developed with Bull NovaScale servers – is confirmed No.1 in Europe by TOP500's latest editionAbgerufen am 23. Juli 2009.
- ↑ heise online – Top 500 der Supercomputer: Deutschland wieder gut dabeiAbgerufen am 23. Juli 2009.
- ↑ Pressemitteilung – Bull und TÜV Rheinland kooperieren für umweltfreundlichere RechenzentrenAbgerufen am 23. Juli 2009.
- ↑ TÜV Rheinland – TÜV Rheinland attestiert den Stadtwerken Düsseldorf ein „Energieeffizientes Rechenzentrum“Abgerufen am 23. Juli 2009.
- ↑ Bull InvestorsAbgerufen am 17. Oktober 2011.
Kategorien:- Unternehmen (Île-de-France)
- Hardwarehersteller
Wikimedia Foundation.