- Bundesratswahlen 1986
-
Bei den Schweizer Bundesratswahlen 1986 wählte die Vereinigte Bundesversammlung am 10. Dezember 1986 in zwei Ersatzwahlen Flavio Cotti und Arnold Koller (beide CVP) als neue Mitglieder des Schweizer Bundesrates. Sie übernahmen die Sitze der zurücktretenden Bundesräte Alphons Egli[1] und Kurt Furgler[2] (beide CVP).
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Die Kandidaten Koller und Cotti gingen als Favoriten ins Rennen. Die Aussichten von Judith Stamm (CVP), als zweite Frau neben Elisabeth Kopp in den Bundesrat einzuziehen wurden als sehr gering eingestuft.[3]
Die Wahl
Wie erwartet wurden die Favoriten Koller und Cotti jeweils im 1. Wahlgang mit deutlicher Mehrheit gewählt.
Nachfolge von Kurt Furgler
Kandidaten Arnold Koller (CVP) 180 Judith Stamm (CVP) 49 Andere 13 Ausgeteilte Wahlzettel 244 Eingegangene Wahlzettel 243 Ungültige Wahlzettel 1 Leere Wahlzettel 0 Gültige Wahlzettel 242 Absolutes Mehr 122 Nachfolge von Alphons Egli
Kandidaten Flavio Cotti (CVP) 163 Judith Stamm (CVP) 33 Fulvio Caccia (CVP) 26 Markus Kündig (CVP) 13 Andere 4 Ausgeteilte Wahlzettel 244 Eingegangene Wahlzettel 242 Ungültige Wahlzettel 0 Leere Wahlzettel 3 Gültige Wahlzettel 239 Absolutes Mehr 120 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesrat Alphons Egli auf www.admin.ch
- ↑ Bundesrat Kurt Furgler auf www.admin.ch
- ↑ Video zum Thema auf der Homepage SRG SSR Idée Suisse
Gesamterneuerungswahlen: 1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1935 | 1939 | 1943 | 1947 | 1951 | 1955 | 1959 | 1963 | 1967 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011
Ersatzwahlen: 1920 | 1929 | 1934 | 1940 | 1944 | 1950 | 1953 | 1954 | 1958 | 1961 | 1962 | 1965 | 1966 | 1969 | 1973 | 1977 | 1982 | 1984 | 1986 | 1989 | 1993 | 1995 | 1998 | 1999 | 2000 | 2002 | 2006 | 2008 | 2009 | 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesratswahlen 2008 — Offizielle Kandidaten Christoph Blocher Ueli Maurer … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 1998 — Am 11. März 1998 fand in der Schweiz eine Bundesrats Ersatzwahl statt. Bundesrat Jean Pascal Delamuraz (FDP) reichte am 14. Januar 1998 aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt ein. Deshalb musste die Vereinigte Bundesversammlung einen… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 2000 — Bei der Bundesratswahl 2000 wurde am 6. Dezember 2000 in einer Ersatzwahl Samuel Schmid (SVP) von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolger für den zurückgetretenen Adolf Ogi (SVP) in den Schweizer Bundesrat gewählt. Ausgangslage Gemäss… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 2002 — Bei der Bundesratswahl 2002 wurde am 4. Dezember 2002 in einer Ersatzwahl Micheline Calmy Rey (SP) von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolgerin für die zurückgetretene Ruth Dreifuss (SP) in den Schweizer Bundesrat gewählt.… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 2006 — Bei der Bundesratswahl 2006 wurde am 14. Juni 2006 in einer Ersatzwahl Doris Leuthard (CVP) von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolgerin für den zurückgetretenen Joseph Deiss in den Schweizer Bundesrat gewählt. Sie war von der… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 1995 — Am 27. September 1995 fand in der Schweiz eine Bundesrats Ersatzwahl statt. Die Ersatzwahl wurde nötig durch den Rücktritt von Bundesrat Otto Stich (SP). Er begründete seinen Rücktritt vor allem mit seinem Alter. Später gestand er, dass es einen… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 1995 (Ersatzwahlen) — Am 27. September 1995 fand in der Schweiz eine Bundesrats Ersatzwahl statt. Die Ersatzwahl wurde nötig durch den Rücktritt von Bundesrat Otto Stich (SP). Er begründete seinen Rücktritt vor allem mit seinem Alter. Später gestand er, dass es einen… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen — Zimmer der Schweizer Regierung, in dem sie die Bundesratswahlen abwartet und dann ihr neu gewähltes Mitglied empfängt. Als Bundesratswahlen wird in der Schweiz die Wahl der Mitglieder der Landesregierung, des Bundesrates, bezeichnet. Sie werden… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 2011 — Der bisherige Bundesrat 2011 (v. l. n. r.): Johann Schneider Ammann Didier Burkhalter Doris Leuthard Micheline Calmy Rey (Bundespräsidentin 2011) Eveline Widmer Schlumpf (Vizepräsidentin 2011) Ueli Maurer Simonetta … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahlen 2010 — Gewählt: Simonetta Sommaruga und Johann Schneider Ammann … Deutsch Wikipedia