- Aaron Mokoena
-
Aaron Mokoena Spielerinformationen Voller Name Aaron Tebomo Mokoena Geburtstag 25. November 1980 Geburtsort Johannesburg, Südafrika Größe 183 cm Position Abwehr, Mittelfeld Vereine in der Jugend 1997 –
1998–1999Jomo Cosmos
Bayer 04 LeverkusenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1997–1998
1998–1999
1999–2003
2001–2003
2003–2004
2005–2009
2009–Jomo Cosmos
Bayer 04 Leverkusen
Ajax Amsterdam
→ GB Antwerpen (Leihe)
KRC Genk
Blackburn Rovers
FC Portsmouth12 (0)
0 (0)
7 (0)
41 (2)
32 (1)
101 (0)
44 (1)Nationalmannschaft2 1999– Südafrika 107 (1) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 7. Januar 2011
2 Stand: 10. Oktober 2010Aaron Mokoena (* 25. November 1980 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Fußballspieler und Rekord-Nationalspieler seines Landes. Er steht derzeit beim englischen Football League Championship-Klub FC Portsmouth unter Vertrag.
Mokoena begann seine Karriere bei Jomo Cosmos. 1998 wechselte er zu Bayer 04 Leverkusen, wechselte aber bereits nach einem Jahr zu Ajax Amsterdam. Im Januar 2001 wechselte er zu Germinal Beerschot Antwerpen. Zur Saison 2003/04 wechselte zu KRC Genk. Von Januar 2005 bis zum Ende der Saison 2009 spielte er für die Blackburn Rovers in der englischen Premier League. Nach Ablauf dieses Vertrages schloss er sich dem FC Portsmouth an.
Mit der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft nahm Mokoena an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002, der Fußball-Afrikameisterschaft 2004, der Fußball-Afrikameisterschaft 2008 und dem Konföderationen-Pokal 2009 teil.
Am 31. Mai 2010 absolvierte er beim 5:0 gegen Guatemala sein 100. Länderspiel.
Einzelnachweise
1 Jamie Ashdown | 2 Joel Ward | 3 Ricardo Rocha | 4 Aaron Mokoena | 5 Jason Pearce | 6 Hermann Hreiðarsson | 7 Liam Lawrence | 8 Hayden Mullins | 9 Márkó Futács | 10 Erik Huseklepp | 11 Luke Varney | 13 Stephen Henderson | 15 Greg Halford | 17 Ryan Williams | 18 Dave Kitson | 19 David Norris | 20 Christian Dailly | 25 Benjamin Mwaruwari | 26 Tal Ben Haim | 27 Nwankwo Kanu
Trainer: Stuart Gray & Guy Whittingham
Wikimedia Foundation.