- Südafrikanische Fußballnationalmannschaft
-
Republik Südafrika
Republic of South AfricaSpitzname(n) Bafana Bafana Verband South African Football Association Konföderation CAF Technischer Sponsor PUMA Trainer Pitso Mosimane Kapitän Aaron Mokoena Rekordtorschütze Benni McCarthy (32) Rekordspieler Aaron Mokoena (107) Heimstadion Soccer City FIFA-Code RSA FIFA-Rang 49. (595 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Niederlande 2:1 Südafrika
(Amsterdam, Niederlande; 2. November 1924)Höchster Sieg
Australien 0:8 Südafrika
(Newcastle, Australien; 7. Juni 1947)Höchste Niederlage
Nigeria 4:0 Südafrika
(Monastir, Tunesien; 31. Januar 2004)Erfolge bei Turnieren Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1998) Beste Ergebnisse Vorrunde 1998, 2002, 2010 Afrikameisterschaft Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1996) Beste Ergebnisse Sieger 1996 Konföderationen-Pokal Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1997) Beste Ergebnisse 4. Platz 2009 Nord- und Zentralamerikameisterschaft Endrundenteilnahmen 1 Beste Ergebnisse Viertelfinale 2005 (Stand: 10. Oktober 2010) Die südafrikanische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam der South African Football Association. Den bislang einzigen internationalen Titel für den Fußball in Südafrika erreichte die Bafana bafana („die Jungs“) genannte Mannschaft als Afrikameister 1996. Der höchste je erreichte Rang in der FIFA-Weltrangliste war ein 16. Platz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfänge bis zum Zweiten Weltkrieg
Der Fußballsport wurde von der britischen Kolonialmacht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in die Kapkolonie nach Südafrika gebracht; in deren Hauptstadt Kapstadt wurde das erste dokumentierte Fußballspiel auf dem Gebiet der heutigen Republik Südafrika ausgetragen.[2] Um die Jahrhundertwende wurde erstmals ein Auswahlteam formiert, als der englische Klub Corinthian FC mehrmals in die Kolonien reiste. Wie alle Auswahlteams bis 1992 bestand die „offizielle“ Nationalmannschaft aufgrund der Rassentrennung auch damals ausschließlich aus weißen Spielern. Allerdings hatte bereits 1898 eine Auswahl schwarzer Spieler aus dem Oranje-Freistaat, das Orange Free State Bantu Soccer-Team, das englische Mutterland besucht und dort einige Spiele absolviert; es wurde dort unter dem pejorativen Namen „Kaffern“ bekannt.[3]
Eine erste Auslandsreise über neun Wochen führte die weiße Südafrika-Auswahl nach Südamerika, wo sie Spiele gegen brasilianische Vereinsmannschaften sowie gegen Uruguay und Argentinien absolvierte; beide Länderspiele gewann sie, letzteres in Buenos Aires mit 4:1. Erste Spiele einer Auswahl aus der Südafrikanischen Union, zu der Zeit ein Dominion der britischen Krone, gab es in Europa 1924. Eine Springbok Touring Team benannte Mannschaft reiste in dem Jahr nach Europa, wo sie zwischen dem 30. August und dem 3. Dezember 1924 gegen Vereinsmannschaften 21 Partien und fünf Spiele gegen Nationalmannschaften absolvierte. Von den Spielen gegen Nordirland, Wales, die Niederlande und zweimal England zählt nur der niederländische Verband seine Partie in Amsterdam am 2. November 1924 als offizielles Länderspiel. Dieses Spiel leitete der deutsche Schiedsrichter Peco Bauwens.[4]
Apartheid und internationale Isolation
Das erste – nach Zählung der RSSSF – offizielle Länderspiel der Auswahl aus der Südafrikanischen Union fand am 10. Mai 1947 in Sydney statt. Es war das erste von fünf Spielen innerhalb von ebenso vielen Wochen gegen Australien. Von diesen gewannen die Südafrikaner drei, eines endete mit einem Remis. Anschließend reisten die Südafrikaner nach Neuseeland weiter, gegen dessen Nationalmannschaft sie alle vier Spiele bis zum 19. Juli 1947 gewannen. Drei Jahre später kam die australische Mannschaft zum Gegenbesuch nach Südafrika. Der 3:2-Sieg in Durban am 24. Juni 1950 war das erste Heimspiel der Unionsauswahl. Zwei Siege, zwei Niederlagen gab es in den vier Spielen der Tour der Australier. 1953 folgte ein Spiel in Lissabon gegen die portugiesische Nationalmannschaft, 1954 eines in Johannesburg gegen das Team aus Israel. Weitere fünf Partien bestritt die Auswahl 1955 auf einer zweiten Australienreise gegen die Socceroos, die sie allesamt – mit einem Gesamttorverhältnis von 23:1 – gewann.[5]
Nachdem die weiße Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg die Apartheid errichtet hatte, geriet Südafrika auch sportlich international in die Isolation. Von der ersten Afrikameisterschaft 1957 wurde die südafrikanische Mannschaft durch die CAF – die gerade gegründet worden war und der nur die drei weiteren am Africa Cup teilnehmenden Verbände angehörten – ausgeschlossen. Die FIFA suspendierte den südafrikanischen Verband 1964 auf ihrem Kongress in Tokyo, rund ein Jahrzehnt später folgte der offizielle Ausschluss.
Wiederaufnahme in die Sportgemeinschaft
Erst 1992 wurde die Republik Südafrika in Folge der schrittweisen Auflösung der Apartheid wieder in den internationalen Verband aufgenommen; das erste Länderspiel des vom neuen Fußballverband SAFA organisierten Nationalteams unter Trainer Stanley Tshabalala am 7. Juli 1992 war ein 1:0-Sieg im Rugbystadion King's Park von Durban gegen Kamerun, der nicht nur den Nationaltrainer euphorisierte:
„Wir werden die Welt in Flammen setzen. Wir sind angekommen.“
– Stanley Tshabalala[6]
Weitere zwei Spiele gegen den WM-Viertelfinalisten von 1990, der eigens zu den Vereinigungsfeiern des Verbandes angereist war, folgten: eine 1:2-Niederlage in Kapstadt und ein 2:2 in Johannesburg. Die neue Mannschaft erhielt den Spitznamen Bafana Bafana, „die Jungs die Jungs“ (Bedeutung in Zulu, in Xhosa dagegen: „die Männer die Männer“).[7] Ihr viertes Spiel führte das Team erstmals ins Ausland, in der AM-Qualifikation unterlagen die Jungs in Harare den simbabwischen Kriegern 1:4. Ein Sieg (auf Mauritius) und zwei Remis reichten jedoch noch nicht, um die Endrunde zu erreichen.
Auch die Qualifikation zur WM 1994 verpasste die Mannschaft.
Afrikameister im eigenen Land
Für die Endrunde der Afrikameisterschaft 1996 war ursprünglich Kenia vorgesehen; der kenianische Verband verzichtete jedoch auf die Ausrichtung und Südafrika sprang ein. Bafana Bafana war dadurch für die Endrunde gesetzt und verließ die Qualifikationsgruppe 5 nach zwei Siegen und einem Unentschieden. In Abwesenheit von Titelverteidiger Nigeria erreichten die Südafrikaner das Finale, in dem sie Tunesien vor 75.000 Zuschauern in der Soccer City in Johannesburg dank zweier Tore von Mark Williams mit 2:0 besiegte. Williams war mit fünf Treffern – gemeinsam mit dem Sambier Kalusha Bwalya – bester Torschütze des Turniers.
Zwei Jahre später erreichte Südafrika erneut das Finale der Afrikameisterschaft 1998, unterlag in Ouagadougou jedoch den Ägyptern mit 0:2. Ein halbes Jahr später traten die Südafrikaner auch bei der WM 1998 an, für die sie sich in der Afrika-Gruppe 3 qualifiziert hatten. Nach zwei Unentschieden und einer Niederlage gegen die Gastgeber mussten sie sich nach der Vorrunde wieder aus Frankreich verabschieden. Bei der Afrikameisterschaft im Jahre 2000 unterlag Südafrika im Halbfinale den Nigerianern, und errang durch einen Sieg über Tunesien im Elfmeterschießen den dritten Platz.
Das neue Jahrtausend
Im Jahr 2002 nahmen die Südafrikaner erneut an der Endrunde der AM 2002 teil, mussten sich jedoch bereits im Viertelfinale den malischen Gastgebern geschlagen geben. Auch für die WM in Japan und Südkorea qualifizierten sie sich (ohne Punktverlust), mussten jedoch aufgrund der weniger erzielten Tore Paraguay den Einzug ins Achtelfinale gegen Deutschland überlassen. Höhere Platzierungen bei bedeutenden Turnieren blieben fortan aus - von den folgenden drei Afrikameisterschaften verabschiedete sich das Team jeweils nach der Vorrunde, für die WM in Deutschland konnte sich das Team nicht qualifizieren.
Für die Weltmeisterschaft 2010 wurde Südafrika als Ausrichter gewählt, so dass die Mannschaft sich als Gastgeber nicht qualifizieren musste. In der Qualifikation für die früher im Jahr stattfindende Afrikameisterschaft 2010 scheiterte Südafrika bereits in der Gruppenphase.
Weltmeisterschaft im eigenen Land
Im Vorfeld der Weltmeisterschaft richtete Südafrika bereits das Turnier um den Konföderationen-Pokal 2009 aus. Trotz aller Euphorie im Lande und in der Mannschaft[8] kam der Gastgeber dabei im Eröffnungsspiel nicht über ein 0:0-Unentschieden gegen Asienmeister Irak hinaus. Am Ende des Turniers erreichte die südafrikanische Mannschaft doch noch einen respektablen vierten Platz gegen Europameister Spanien im Spiel um Platz 3 am 28. Juni 2009.
Beim Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 11. Juni 2010 erreichte die Mannschaft im ausverkauften Soccer City-Stadion in Johannesburg ein 1:1 gegen Mexiko. Das zweite Spiel verlor die Bafana Bafana jedoch gegen Uruguay mit 0:3. Im dritten Spiel gewann man zwar mit 2:1 gegen Frankreich, was allerdings aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Mexiko nicht mehr zum Weiterkommen reichte. Somit schied Südafrika als erster WM-Gastgeber bereits nach der Vorrunde aus.
Turniere
Weltmeisterschaft
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1930 Uruguay nicht teilgenommen 1934 Italien nicht teilgenommen 1938 Frankreich nicht teilgenommen 1950 Brasilien nicht teilgenommen 1954 Schweiz nicht teilgenommen 1958 Schweden nicht teilgenommen 1962 Chile nicht teilgenommen 1966 England nicht teilgenommen nach Beginn der Qualifikation von der FIFA suspendiert 1970 Mexiko nicht teilgenommen von der FIFA suspendiert 1974 Deutschland nicht teilgenommen von der FIFA suspendiert 1978 Argentinien nicht teilgenommen von der FIFA suspendiert 1982 Spanien nicht teilgenommen von der FIFA suspendiert 1986 Mexiko nicht teilgenommen von der FIFA suspendiert 1990 Italien nicht teilgenommen von der FIFA suspendiert 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Nigeria gescheitert. 1998 Frankreich Vorrunde Frankreich, Dänemark, Saudi-Arabien - Nach einer Niederlage gegen den späteren Weltmeister Frankreich und zwei Remis gegen Dänemark und Saudi-Arabien als Gruppendritter ausgeschieden. 2002 Südkorea/Japan Vorrunde Paraguay, Slowenien, Spanien - Nach einem Remis gegen Paraguay, einem Sieg gegen Slowenien und einer Niederlage gegen Spanien auf Grund der weniger erzielten Tore als Gruppendritter ausgeschieden. 2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Ghana gescheitert. 2010 Südafrika Vorrunde Mexiko, Uruguay, Frankreich - Nach einem Remis im Eröffnungsspiel gegen Mexiko, einer Niederlage gegen Uruguay und einem Sieg gegen Frankreich belegte Südafrika auf Grund der schlechteren Tordifferenz Platz 3 in der Gruppe und schied damit als erster Gastgeber in der Vorrunde bei einer WM aus. 2014 Brasilien In der Qualifikation trifft Südafrika zunächst auf den Nachbarn Botsuana, die Zentralafrikanische Republik und Somalia oder Äthiopien
2018 Russland 2022 Katar Afrikameisterschaft
1957 im Sudan ausgeschlossen 1959 bis 1992 von der CAF suspendiert 1994 in Tunesien nicht qualifiziert 1996 in Südafrika Afrikameister 1998 in Burkina Faso 2. Platz 2000 in Ghana und Nigeria 3. Platz 2002 in Mali Viertelfinale 2004 in Tunesien Vorrunde 3. Platz 2006 in Ägypten Vorrunde 4. Platz 2008 in Ghana Vorrunde 4. Platz 2010 in Angola nicht qualifiziert 2012 in Äquatorialguinea/Gabun nicht qualifiziert Südafrika wurde 1957 aufgrund der Weigerung, mit einer multiethnischen Mannschaft anzutreten, vom Turnier ausgeschlossen
Die südafrikanische Nationalmannschaft wurde wegen der Apartheidpolitik im Land von 1957 bis 1992 auf internationaler Ebene von der FIFA suspendiert.
Südafrikameisterschaft COSAFA Cup
1997 nicht teilgenommen 1998 nicht qualifiziert 1999 Viertelfinale 2000 Halbfinale 2001 Viertelfinale 2002 Südafrikameister 2003 Viertelfinale 2004 nicht qualifiziert 2005 Halbfinale 2006 nicht qualifiziert 2007 Südafrikameister 2008 Südafrikameister 2009 Halbfinale Aktueller Kader
Folgende Spieler standen im Kader des Freundschaftsspiels gegen die USA am 17. November 2010.
Nr. Pos. Spieler Einsätze Tore Verein 1 TW Moeneeb Josephs 16 0 Orlando Pirates 16 TW Itumeleng Khune 32 0 Kaizer Chiefs 2 AB Siboniso Gaxa 43 0 Lierse SK 3 AB Tsepo Masilela 36 0 Maccabi Haifa 4 AB Keegan Ritchie 0 0 Moroka Swallows 5 AB Anele Ngcongca 10 0 Racing Genk 6 AB Siyanda Xulu 0 0 Mamelodi Sundowns 14 AB Bevan Fransman 14 0 Hapoel Tel Aviv 21 AB Siyabonga Sangweni 4 1 Golden Arrows 23 AB Morgan Gould 11 0 Supersport United 7 MF Daylon Claasen 1 0 Lierse SK 8 MF Siphiwe Tshabalala 54 7 Kaizer Chiefs 9 MF Matty Pattison 1 0 Mamelodi Sundowns 10 MF Steven Pienaar 54 2 Tottenham Hotspur 11 MF Teko Modise 57 10 Orlando Pirates 12 MF Reneilwe Letsholonyane 17 1 Kaizer Chiefs 13 MF Kagisho Dikgacoi 35 2 FC Fulham 15 MF Andile Jali 4 0 Orlando Pirates 18 MF Thanduyise Khuboni 8 0 Golden Arrows 17 ST Bernard Parker 33 10 FC Twente Enschede 19 ST Davide Somma 1 0 Leeds United 20 ST Sthembiso Ngcobo 6 1 Kaizer Chiefs 24 ST Kermit Erasmus 1 0 Supersport United Trainer
- Stanley Tshabalala (1992)
- Ephraim Mashaba (1992)
- Augusto Palacios (1993)
- Clive Barker (1994–97)
- Jomo Sono (1998)
- Philippe Troussier (1998)
- Trott Moloto (1998–2000)
- Carlos Queiroz (2000–02)
- Jomo Sono (2002)
- Ephraim Mashaba (2002–04)
- Stuart Baxter (2004–05)
- Dumitru Teodorescu (2005–06)
- Carlos Alberto Parreira (2007–08)
- Joel Santana (2008–09)
- Carlos Alberto Parreira (2009–2010)
- Pitso Mosimane (2010–)
Rekordspieler
(Stand: 21. April 2011)
Rekordspieler[9] Spiele Spieler Zeitraum Tore 107 Aaron Mokoena 1999–aktiv 2 79 Benni McCarthy 1997–aktiv 32 78 Siyabonga Nomvethe 1999–aktiv 16 74 Shaun Bartlett 1995–2005 29 73 John Moshoeu 1993–2004 8 72 Delron Buckley 1998–2008 10 70 Lucas Radebe 1992–2003 2 67 Andre Arendse 1995–2004 0 67 Sibusiso Zuma 1998–2008 13 66 Helman Mkhalele 1994–2001 7 Rekordschützen[9] Tore Spieler Zeitraum Spiele 32 Benni McCarthy 1997–aktiv 79 28 Shaun Bartlett 1995–2005 74 19 Phil Masinga 1992–2001 58 16 Siyabonga Nomvethe 1999–aktiv 78 13 Sibusiso Zuma 1998–2008 67 11 Donald Wilson 1947–1947 9 10 Delron Buckley 1998–2008 72 9 Theophilus Khumalo 1992–2001 50 9 Mark Williams 1992–1997 23 9 Johnny Classens 1947–1953 10
Länderspiele gegen Deutschland
(Ergebnisse stets aus südafrikanischer Sicht)
- 15. Dezember 1995, Johannesburg 0:0
- 15. November 1997, Düsseldorf 0:3
- 7. September 2005, Bremen 2:4
- 5. September 2009, Leverkusen 0:2
Siehe auch: Liste der Länderspiele der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft
Weblinks
Commons: Südafrikanische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der SAFA
- Alle Spiele Südafrikas vom 7. Juli 1992 bis 25. April 2001 (PDF-Datei; 193 kB)
- Alle Spiele Südafrikas vom 29. April 2001 bis zum 28. Juni 2009 (PDF-Datei; 202 kB)
- Alle Spiele Südafrikas vom 12. August 2009 bis 10. Oktober 2010 (PDF-Datei; 122 kB)
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
- ↑ Team history, Website des Südafrikanischen Fußballverbandes SAFA, gesichtet am 2. Juni 2009
- ↑ Geschichte des südafrikanischen Fussballs auf der Website der FIFA, gesichtet am 4. Juni 2009
- ↑ South Africa International Matches 1924, Statistik bei der RSSSF, gesichtet am 2. Juni 2009
- ↑ South Africa International Matches 1947–1955, Statistik bei der RSSSF, gesichtet am 2. Juni 2009
- ↑ "We are going to set the world in flames. We have arrived.", zitiert nach Sport: Quotes of the week, The Independent vom 11. Juli 1992, Onlineversion gesichtet am 5. Juni 2009
- ↑ What's in a name?, BBC Sport Online vom 14. Dezember 2005, gesichtet am 5. Juni 2009
- ↑ President's seal of approval boosts Bafana, Website der CAF vom 14. Juni 2009
- ↑ a b rsssf.com: South Africa - International Appearances
Nationalmannschaften des Afrikanischen Fußballverbandes (CAF)Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
RéunionMögliche zukünftige Mitglieder
SüdsudanEhemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Südafrikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Republik Südafrika Republic of South Africa Spitzname(n) Banyana Banyana Verband South African Football Association Konföderation CAF … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Elfenbeinküste — Dieser Artikel befasst sich mit der Ivorische n Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Ivorische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Elfenbeinküste Spitzname(n) Die Elefanten (Les Éléphants) Verband … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Sansibar — Sansibar Zanzibar Verband Zanzibar Football Association Konföderation CAF Trainer Souleyman Sané Heimstadion Amaan Stadium … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Lesotho — Lesotho Spitzname(n) Likuena Verband Lesotho Football Association Konföderation CAF Trainer Serbia … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Réunion — Réunion La Réunion Verband Ligue Réunionnaise de Football Konföderation CAF Heimstadion Stade Jean Ivoula … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Sambia — Republik Sambia Republic of Zambia Spitzname(n) Chipolopolo (Die Gewehrkugeln) Verband Football Association of Zambia Konföderation CAF … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von São Tomé — Logo Heimtrikot … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik — Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der Deutschen Fußballnationalmannschaft zusammen. Noch in der Nationalmannschaft aktive Spieler sind fett gedruckt. Inhaltsverzeichnis 1 Alter der Spieler 1.1 Spieler, die mindestens 10 Jahre in der… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 … Deutsch Wikipedia
Togolesische Fußballnationalmannschaft — Togo Spitzname(n) Die Sperber Les Eperviers Verband Fédération Togolaise de Football Konföderation CAF Trainer … Deutsch Wikipedia