- Burg Flossenbürg
-
Burgruine Flossenbürg Ansicht von Flossenbürg mit Burgruine aus südlicher Richtung
Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp: Höhenburg in Gipfellage Erhaltungszustand: Restaurierte Ruine Ständische Stellung: Grafen Ort: Flossenbürg Geographische Lage 49° 44′ 4″ N, 12° 20′ 43″ O49.73444444444412.345277777778732Koordinaten: 49° 44′ 4″ N, 12° 20′ 43″ O Höhe: 732 m ü. NN Die Burg Flossenbürg ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg, die sich hoch über der oberpfälzischen Gemeinde Flossenbürg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern auf einem nackten Granitfelsen erhebt.
Die Burgruine der Gipfelburg ist jederzeit frei zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Burgruine liegt unmittelbar nordwestlich der Ortschaft Flossenbürg auf dem höchsten Punkt des 732 Meter hohen Flossenbürger Schlossberges, etwa 13 Kilometer östlich von Neustadt an der Waldnaab im Oberpfälzer Wald. Sie teilt sich in eine Hauptburg auf dem felsigen Gipfel, und in eine große Vorburg, die sich südöstlich unterhalb des Gipfels befindet.
In der Nähe befinden sich die Burgruine Schellenberg in östlicher Richtung, nordwestlich der Burgstall Haselstein und südlich die Burgruine Leuchtenberg.
Geschichte der Burg
Die Burg wurde um 1100 durch Graf Berengar von Sulzbach gegründet und bestand anfänglich nur aus einem Wohnturm mit einer hohen Ringmauer, dem sogenannten "Hohen Mantel". Im 13. Jahrhundert kam der vorgelagerte Bergfried dazu, die Toranlagen stammen erst aus dem 16. Jahrhundert.
Im Lauf der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals die Besitzer. Die bekanntesten Eigentümer waren Kaiser Friedrich Barbarossa, die Herzöge von Bayern, die Böhmischen Könige und die Leuchtenberger.
Im Dreißigjährigen Krieg, im Jahre 1634, wurde die Burganlage durch die Soldaten des Bernhard von Sachsen-Weimar bei deren Abzug in Brand gesetzt. Fortan verlor die Burg zunehmend an Bedeutung und diente dem Umland als willkommene Quelle für Baumaterial. So verfiel die Burganlage im Lauf der Jahre immer weiter.
Heute sind nur noch Ruinen der Burg erhalten. In den 1980er Jahren wurde damit begonnen, die Überreste systematisch zu konservieren. Bei den Restaurierungs- und Ausgrabungsarbeiten wurden Funde von wissenschaftlichem Interesse, wie z.B. die Überreste eines Backofens und ein Kellergewölbe, gemacht.
Die Burgruine ist ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel, vor allem wegen der hervorragenden Aussicht vom Turm aus. Zum Schutz der umliegenden Buchenwälder mit Edellaubbäumen auf den Fels- und Blockböden wurde 1992 das 21,2 Hektar große Naturwaldreservat Schlosshänge ausgewiesen. Unterhalb der Burg wurden bis in die 1960er Jahre Steinbrüche betrieben um den dort anstehenden Granit zu brechen.
Von 1938 bis 1945 existierte östlich der Burg das KZ Flossenbürg in dem Flossenbürger Granit unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen am Wurmstein abgebaut wurden. Es ist heute eine Gedenkstätte.
Literatur
- Andreas Boos: Die Ruine Flossenbürg. Spintler Medienhaus Weiden, Weiden 2000.
- Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1992, S.206 ff; ISBN 3-7995-4134-9
- Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1974, S.86; ISBN 3-7917-0394-3
Weblinks
Commons: Burgruine Flossenbürg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Flossenbürg auf Burgenseite.de
- Infos über die Burg auf der HP der Gemeinde Flossenbürg
- Flossenbürg auf Burgenwelt.de
- Burgruine Flossenbürg auf der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (Pläne, Geschichte, Baugeschichte, Baubestand)
Kategorien:- Burgruine im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Felsenburg
- Höhenburg
- Baudenkmal im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Bodendenkmal im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Flossenbürg
- Oberpfälzer Wald
Wikimedia Foundation.