Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuburg am Rhein) war einer der berühmtesten Feldherrn des Dreißigjährigen Kriegs.

Bernhard von Sachsen-Weimar

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Bernhard war der elfte und jüngste Sohn des Herzogs Johann III. von Sachsen-Weimar und dessen Ehefrau Dorothea von Anhalt. Bereits in seinem ersten Lebensjahr verlor er seinen Vater und, noch nicht volle 13 Jahre alt, auch seine Mutter Sophie Dorothea. Für seine erste Bildung sorgte u.a. der Haus- und Hofmeister Friedrich von Kospoth. Anschließend nur kurze Zeit an der Universität Jena, wechselte er bald zum höfisch-ritterlichen Leben am Hof seines Verwandten, des Herzogs Johann Casimir von Coburg.

Ebenfalls 1620 wurde Herzog Bernhard von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Es wurde ihm von diesem der Gesellschaftsname der Austrucknende und das Motto in seiner Wirkung verliehen. Als Emblem war ihm eine reife Quitte zugedacht worden. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Herzog Bernhards Eintrag unter der Nr. 30.

Außerdem war Herzog Bernhard unter dem Namen Aristander Mitglied der schäferlichen Académie des parfaits amants.

Kriegerische Laufbahn

Seine kriegerische Laufbahn begann er nach Ausbruch des böhmischen Kriegs unter Ernst von Mansfeld[1]. Unter diesem kämpfte er 1622 bei Mingolsheim, dann bei Wimpfen unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach und 1623 mit seinem Bruder Wilhelm unter Christian von Braunschweig bei Stadtlohn. Als sich die Niederlage Friedrichs von der Pfalz abzeichnete, trat Bernhard 1625 als Oberst in das Heer des Königs Christian IV. von Dänemark, versuchte aber nach einer Niederlage, die er 1627 in Holstein erlitten hatte, in die Dienste des Kaisers zu gelangen und nahm dann am Krieg in Holland teil.

Im Dienste Schwedens

Bernhard von Weimar als Feldherr

Als 1630 Gustav Adolf in Deutschland erschien, war Bernhard einer der wenigen deutschen Fürsten, die sogleich entschieden auf die Seite des Schwedenkönigs traten. Nachdem Bernhard sich in dem Treffen bei Werben (28. Juli 1631) ausgezeichnet hatte, ernannte der König ihn zum Obersten seines Leibregiments zu Pferde. Zunächst kämpfte der Fürst mit dem Heer Landgraf Wilhelms in Hessen, begleitete dann jedoch den schwedischen König auf seinem Siegeszug durch Franken, wo er die Festung Marienberg bei Würzburg einnahm, stieß an den Rhein vor, wo er sich Mannheims bemächtigte, und ging schließlich nach Bayern. Am Sturm auf Wallensteins Stellung bei Nürnberg am 24. August 1632 hatte Bernhard großen Anteil. Er blieb zur Deckung Frankens zurück, stieß aber dann bei Arnstadt wieder zum König, als dieser im Oktober nach Sachsen gegen Wallenstein zog. In der Schlacht bei Lützen befehligte Bernhard den linken Flügel, übernahm nach Gustav Adolfs Tod den Oberbefehl über die schwedischen Truppen und errang den Sieg. Noch im gleichen Jahr vertrieb er die Kaiserlichen aus Sachsen.

Anfang 1633 übertrug ihm Axel Oxenstierna den Oberbefehl in Franken. Er drang siegreich in Bayern ein, schlug Johann von Werth, eroberte, nachdem er eine wegen mangelnder Soldzahlung entstandene Meuterei niedergeschlagen hatte, Eichstätt, begab sich aber Ende Mai 1633 nach Frankfurt am Main zum Reichskanzler, um sich von diesem mit dem ihm von Gustav Adolf zugesicherten Herzogtum Franken belehnen zu lassen. Oxenstierna musste mit Widerstreben einwilligen, da er Bernhard nicht entbehren konnte, und so erhielt dieser am 10. Juni 1633 die förmliche Belehnung mit dem hauptsächlich aus den eroberten Bistümern Bamberg und Würzburg bestehenden Herzogtum, mit dessen Verwaltung er zunächst seinen Bruder Ernst betraute. Nachdem er sodann wieder zum Heer nach Bayern gegangen war und sich der Treue seiner zu Meutereien geneigten Soldaten durch reiche Spenden, besonders an die Offiziere, versichert hatte, eroberte er am 4.jul./ 14. November 1633greg. das von den Kaiserlichen unter Aldringen nicht geschützte Regensburg. Er stand in der Oberpfalz längere Zeit Wallenstein gegenüber, nach dessen Ermordung er vergeblich dessen Truppen an sich zu ziehen suchte. Bernhard vereinigte sich sodann mit dem schwedischen General Horn. Beide gewannen am 22. Juli 1634 die Schlacht und Belagerung von Landshut. Bernhard wurde aber in der Schlacht bei Nördlingen, welche er trotz Horns Widerspruch wagte, von dem überlegenen kaiserlichen Heer unter Matthias Gallas völlig geschlagen (6. September 1634). Diese Niederlage kostete die Schweden den Ruhm der Unbesiegbarkeit und ihre Stellung in Oberdeutschland, Bernhard selbst sein Herzogtum.

Im Dienste Frankreichs

Nachdem er 1635 sich mit Mühe gegen den vorrückenden Feind gehalten hatte und zuletzt über den Rhein zurückgedrängt worden war, sah er sich durch den steten Argwohn Oxenstiernas und durch das Ausbleiben von Unterstützung veranlasst, eine nähere Verbindung mit Frankreich einzugehen. Nach längeren Verhandlungen kam zu Saint-Germain-en-Laye (27. Oktober 1635) ein Vertrag zustande, wonach Richelieu dem Herzog für die Dauer des Krieges 4 Millionen Livres jährliche Subsidiengelder zur Unterhaltung eines Heers von 12.000 Mann zu Fuß und 6.000 Reitern mit der nötigen Artillerie zusagte. In einem geheimen Artikel wurde ihm das Elsass unter der Bedingung, die katholische Religion dort nicht zu verdrängen, und für den Fall, dass jenes Land ihm beim Abschluss des Friedens nicht erhalten werden könne, eine angemessene Vergütung zugesichert. Damit wurde Bernhard, obgleich er dem Namen nach noch als schwedischer General gelten wollte, doch gänzlich von Frankreich abhängig, mit welchem er aber wegen der Ausbezahlung der Subsidien bald in Streit geriet, zu dessen Beseitigung er im März 1636 selbst nach Paris ging.

In demselben Jahr operierte Bernhard im Elsass und in Lothringen, wo er mehrere Plätze eroberte, sah sich aber einerseits durch die Mahnungen des misstrauischen Oxenstierna, anderseits durch die ihm allzu große Schranken setzende Politik Richelieus genötigt, mehr Freiheit und Selbständigkeit für sich in Anspruch zu nehmen. Deshalb schloss er 1637 zu Paris einen neuen Vergleich. Dem Wunsch des französischen Hofs gemäß wandte er sich dann gegen Hochburgund, wo jetzt der kaiserliche General Savelli ein Heer anführte, nahm mehrere Plätze ein und brachte (24. Juni) zwischen Gray und Besançon dem Herzog von Lothringen eine nicht unbedeutende Schlappe bei. Darauf zog er über Mömpelgard durch den Sundgau, setzte (27. Juli) bei Rheinau über den Rhein und verschanzte sich auf der dortigen Rheininsel bei dem Dorf Wittenweier, zog sich aber, von Johann von Werth heftig angegriffen, wieder zurück und nahm im Mömpelgardschen sein Winterquartier. Durch gute Verpflegung stärkte er seine Truppen so, dass er den Feldzug von 1638, den glänzendsten seiner ganzen kriegerischen Laufbahn, sehr frühzeitig eröffnen konnte.

Schon am 18.jul./ 28. Januar 1638greg. brach er auf, setzte am 19.jul./ 29. Januargreg. über den Rhein, bemächtigte sich Säckingens und Laufenburgs und belagerte Rheinfelden, die wichtigste unter den Waldstädten. Hier wurde er am 18.jul./ 28. Februargreg. von den Kaiserlichen unter Savelli und Johann von Werth mit überlegener Macht angegriffen, verlor den Kampf und zog sich zurück. Doch brachte ihnen Bernhard in der Schlacht bei Rheinfelden am 21. Februarjul./ 3. Märzgreg. eine schwere Niederlage bei; Savelli, Johann von Werth und andere Generale gerieten selbst in Gefangenschaft. Nachdem er darauf Rheinfelden, Rötteln und Freiburg im Breisgau eingenommen hatte (März), rüstete er sich, Breisach zu belagern, das wichtige, für unüberwindlich gehaltene Bollwerk im südwestlichen Deutschland.

Umsonst bot der Wiener Hof alles auf, den wichtigen Platz zu retten. Der von dem kaiserlichen General Johann von Götzen versuchte Entsatz wurde durch Bernhards Sieg bei Wittenweier vereitelt (30. Juli 1638). Am 15. Oktober wurde der Herzog von Lothringen bei Thann zurückgeworfen und ein zweiter Angriff der Kaiserlichen unter Götzen fiel ebenfalls unglücklich aus, obgleich Bernhard damals durch Krankheit geschwächt war. So musste das von Freiherr von Reinach bis aufs äußerste verteidigte Breisach am 7.jul./ 17. Dezember 1638greg. kapitulieren.

Aber während Richelieu die Absicht hatte, den äußerst wichtigen Platz für Frankreich zu gewinnen, war Bernhard willens, Breisach für sich zu behalten und zum Mittel-und Stützpunkt einer selbständigen Herrschaft zu machen, weshalb er auch die Kapitulation nur auf seinen eignen Namen abgeschlossen hatte. Umsonst erinnerte Richelieu daran, dass Breisach mit französischem Geld und Blut erobert worden sei und nicht zum Elsass gehöre, umsonst trug er dem Herzog die Hand seiner Nichte an: Bernhard schob seine Feldherrnpflichten vor und lehnte die Heirat als eine nicht ebenbürtige ab. Selbst das Versprechen, Breisach nach seinem Tod an Frankreich zu überlassen, wollte er nicht leisten, sondern bestimmte Breisach zum Sitz einer Fürstlich Sächsischen Regierung. Aber auch die Anerbietungen, die man ihm von seiten des Wiener Hofs machte, wies er zurück. Er hatte, wie es scheint, die Absicht, sich mit der verwitweten Landgräfin Amalie von Hessen zu vermählen und zwischen dem Kaiser und dessen Gegnern eine dritte vermittelnde Macht zu bilden. Nachdem Bernhard den Winter hindurch in Hochburgund verweilt hatte, begab er sich (Anfang April 1639) nach Breisach zurück.

Vermächtnis und Ende

Während der Vorbereitungen zu dem neuen Feldzug gegen die Kaiserlichen starb er am 18. Juli 1639 in Neuburg am Rhein. Der Verdacht, dass er an Gift, das ihm vielleicht auf Richelieus Betreiben hin verabreicht worden war, gestorben sei, ist nicht erwiesen. Über Bernhards Erbe stritten alle im Krieg begriffenen Mächte. Sein kurzes Testament bestimmte nur sehr allgemein, dass die eroberten Lande ihrer Wichtigkeit wegen beim Deutschen Reich verbleiben sollten; er wünschte, seine Brüder möchten sie unter schwedischem Schutz übernehmen. Aber nunmehr suchten sich Frankreich, Österreich und Schweden des eroberten Terrains zu bemächtigen. Österreichs Anerbietungen wurden von den Soldaten mit Widerwillen zurückgewiesen.

Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, der die Ansprüche der Brüder geltend machte, fand weder bei den Schweden noch bei Frankreich Beistand; selbst seine Ansprüche auf Bernhards Privatvermögen wurden beim Abschluss des Westfälischen Friedens nicht beachtet. Der Kommandant von Breisach, Erlach, überließ Bernhards Eroberungen und Soldaten an Frankreich gegen die Bewilligung eines Jahrgeldes und des französischen Bürgerrechts. Bernhards Regimenter gingen indes später größtenteils zu den Schweden über und nahmen an der letzten Entscheidung teil. Bernhards Leichnam, der vorläufig zu Breisach beigesetzt worden war, wurde am 15. September 1655 nach Weimar gebracht.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Krüssmann: Ernst von Mansfeld (1580-1626). Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg, Berlin 2010 (Duncker & Humblot, Historische Forschungen, Bd. 94); ISBN 978-3-428-13321-5
  • Bernhard Röse: Herzog Bernhard der Große von Sachsen-Weimar : biograph. dargestellt. - Weimar : Verl. d. Landes-Industrie-Comptoirs, 1829, 2 Bde.
  • Gustav Droysen: Bernhard von Weimar. - Leipzig : Duncker & Humblot, 1885, 2 Bde.
  • Paul Schreckenbach: Der deutsche Herzog. Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Leipzig: Staackmann, 1914.
  • Franz Büchler: Herzog Bernhard. Tragödie in fünf Akten. - München: Beck, 1939.
  • Heinrich Bücheler: Bernhard von Sachsen-Weimar : der Cottodiere des Protestantismus. - in: Damals 22.1990. - S. 63-79.
  • Jörg-Peter Findeisen: Der Dreißigjährige Krieg : eine Epoche in Lebensbildern. - Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgem., 1998. - S. 285-294.
  • Ariane Jendre: Diplomatie und Feldherrnkunst im dreißigjährigen Krieg : Herzog Bernhard von Weimar im Spannungsfeld der französischen Reichspolitik 1633 - 1639. - Berlin, Univ. Diss., 1998.
  • Karl Menzel: Bernhard, Herzog zu Sachsen-Weimar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 439–450.

Einzelnachweise

  1. Zu den Anfängen unter Mansfeld: Krüssmann, Ernst von Mansfeld, S. 268, 270, 274, 369, 379, 424 und 528.

Weblinks

 Commons: Bernhard von Sachsen-Weimar – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach — Herzog Karl Bernhard von Sachsen Weimar Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Sachsen — ist der Name folgender Personen: Bernhard I. (Sachsen) (um 950–1011) Bernhard II. (Sachsen) (nach 990–1059) Bernhard III. (Sachsen) (1140–1212) Bernhard II. (Sachsen Lauenburg) († 1463) Bernhard von Sachsen Lauenburg († 1523), Dompropst in Köln… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach — Herzog Karl Bernhard von Sachsen Weimar Eisenach Datei:Hkb2 kopf.jpg Carl Bernhard Denkmal in Den Haag, Lange Voorhout (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar — Wilhelm IV. (* 11. April 1598 in Altenburg; † 17. Mai 1662 in Weimar) war von 1620 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen Weimar. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner. Herzog Wilhelm IV. von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach — Die Anfänge des Hauses Sachsen Weimar Das Haus Sachsen Weimar bis zur Vereinigung mit Sachsen Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Sachsen-Weimar — Die Anfänge des Hauses Sachsen Weimar Das Haus Sachsen Weimar bis zur Vereinigung mit Sachsen Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach — Die Anfänge des Hauses Sachsen Weimar Das Haus Sachsen Weimar bis zur Vereinigung mit Sachsen Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach — Prinz Hermann von Sachsen Weimar Eisenach, Herzog zu Sachsen Hermann Bernhard Georg von Sachsen Weimar Eisenach (* 4. August 1825 im Schloss Altenstein; † 31. August 1901 in Berchtesgaden) war Prinz von Sachsen Weimar Eisenach und Herzog zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannn Ernst d. J. von Sachsen-Weimar — Johann Ernst der Jüngere von Sachsen Weimar (* 21. Februar 1594 in Altenburg; † 6. Dezember 1626 in Markt St. Martin, Burgenland) war von 1615 bis 1620 Herzog von Sachsen Weimar. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Sachsen-Weimar — (* 19. September 1600 in Altenburg; † 17. Oktober 1628 in Weimar) war Herzog von Sachsen Weimar. Leben Herzog Johann Friedrich ist der Sohn von Herzog Johann III. von Sachsen Weimar und dessen Ehefrau Dorothea Maria von Anhalt. Die Herzöge Johann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”