Burg Grimmenstein

Burg Grimmenstein

p3

Burg Grimmenstein
Die Stadt Gotha mit der Burg Grimmenstein (Holzschnitt von 1572)

Die Stadt Gotha mit der Burg Grimmenstein (Holzschnitt von 1572)

Entstehungszeit: Burg um 1000 bis 1100, Umbau zur Festung im 16. Jh.
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Reste in neueren Teilen
Ständische Stellung: Hoher Adel
Ort: Gotha
Geographische Lage 50° 56′ 45″ N, 10° 42′ 16″ O50.94583333333310.704444444444Koordinaten: 50° 56′ 45″ N, 10° 42′ 16″ O
Burg Grimmenstein (Thüringen)
Burg Grimmenstein
Modell der Burg Grimmenstein
Kirchenportal im Schloss Friedenstein (Fragment der Burg Grimmenstein)

Burg Grimmenstein war eine festungsartig ausgebaute Burg, die der Vorgängerbau des Schlosses Friedenstein in Gotha war. Sie wurde vermutlich im 11. Jahrhundert gebaut und 1567 endgültig geschleift.

Geschichte

Erstmalig erwähnt wird die Burg Grimmenstein im Jahr 1215. Die Burganlage war als Festung ähnlich der Veste Coburg konzipiert. Ihr Hauptzweck bestand zunächst in der Sicherung der mittelalterlichen Reichsstraße Via Regia, die vom Rhein bis nach Schlesien hier entlangführte. Daneben diente sie im 13. und 14. Jahrhundert als Sitz der Thüringer Landgrafen Albrecht und Balthasar.

1526 wurde auf Grimmenstein durch Kurfürst Johann von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen der Ursprungsvertrag zum Torgauer Bund zwischen Hessen und Kursachsen als erster protestantischer Vereinigung unterzeichnet. Mit der Bildung des Schmalkaldischen Bundes, dem auch Kursachsen, jetzt unter Johann Friedrich dem Großmütigen, angehörte, wurde die Burg nach dem neuesten Stand des Fortifikationswesens erweitert und verstärkt und so zur Hauptfestung der Protestanten in Mitteldeutschland. Sie spielte eine wichtige Rolle in den Auseinandersetzungen mit dem katholischen Kaiser Karl V.

Mit dem Sieg der kaiserlichen Truppen in der Schlacht bei Mühlberg 1547 wurde der Schmalkaldische Krieg entschieden und Johann Friedrich, über den bereits 1546 die Reichsacht verhängt wurde, gefangen genommen. Infolge der daraufhin unterzeichneten Wittenberger Kapitulation wurde auf kaiserlichen Befehl der Feldherr Lazarus von Schwendi damit beauftragt, die Festung Grimmenstein zu entwehren, indem die Rondelle abgetragen und Breschen in die Festungswälle geschlagen wurden. Die Wohn- und Garnisonsgebäude im Innern der Anlage blieben jedoch erhalten.

Herzog Johann Friedrich der Mittlere, Sohn von Kurfürst Johann Friedrich I., übernahm nach der Schlacht bei Mühlberg und der Gefangennahme seines Vaters zusammen mit seinem Bruder Johann Wilhelm die Verwaltung der ernestinischen Länder und wurde nach dem Tod seines Vaters 1554 im Einvernehmen mit seinen Geschwistern alleiniger Regent der ernestinischen Besitzungen. Seine Residenz bezog er in Gotha auf dem Grimmenstein, der seit 1552 mit kaiserlicher Erlaubnis wieder neu befestigt und ausgebaut wurde. Johann Friedrich war bestrebt, die durch die Wittenberger Kapitulation verloren gegangene Kurwürde zurückzugewinnen. Er bediente sich dazu der Hilfe des einflussreichen fränkischen Ritters Wilhelm von Grumbach. Dieser war mit dem Würzburger Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt verfeindet und fand in Johann Friedrich dem Mittleren einen Verbündeten im Kampf gegen den Bischof. Friedrich willigte trotz des umstrittenen Rufes des vom Kaiser geächteten Edelmannes Grumbach in dessen Angebot ein und gab ihm Herberge und Schutz in der Festung Grimmenstein. Als Reaktion verhängte der Kaiser auch über den Gothaer Herzog die Reichsacht und verwies Johann Friedrich II. später des Landes.

Im Dezember 1566 führte der Kurfürst August I. von Sachsen ein Reichsaufgebot kaisertreuer Herrscher von 10.000 Fußsoldaten und 6.000 Reitern gegen die Festung Grimmenstein an. Wegen der wieder erneuerten Festungsanlagen war eine Stürmung der Stadt nicht möglich, woraufhin eine dreimonatige Belagerung der Stadt folgte. Schrittweise gaben das Landvolk, das herzögliche Besatzungsheer und schließlich das Stadtvolk den Widerstand auf, sodass am 13. April 1567 Johann Friedrich der Mittlere die Festung für die gegnerischen Truppen öffnen ließ und in kaiserliche Gefangenschaft gehen musste.

Der kaiserliche Feldherr wurde vom Kaiser beauftragt, Gotha unter kaiserliche Verwaltung zu stellen und die Festung Grimmenstein vollständig zu schleifen. Die Zerstörung war so gründlich, dass das Areal bis zur Erbauung des neuen Residenzschlosses 1642 nur noch als Weideland genutzt wurde. Vom Grimmenstein blieben (abgesehen von einigen Mauerresten) oberirdisch nur einige wenige Fragmente erhalten, die vor der Sprengung der Festungsanlagen gesichert worden waren, darunter das Renaissanceportal der Schlosskirche, das später als Spolie im Schloss Friedenstein eingebaut wurde. Die heute abschnittsweise zu besichtigenden unterirdischen Kasematten des Schlosses stammen zum Teil noch von der alten Festung, auch der Brunnen und das Brunnenhaus im Schlosshof sind noch zu besichtigende Reste des Grimmensteins.

Literatur

  • Karl Kohlstock: Entdeckungsreisen in der Heimat (Heft 2. Gotha als Festung von außen betrachtet. Das Rathaus), erschienen als Reprint beim Verlag Mdo, Waltershausen 2000.
  • Detlef Ignasiak: Ernst der Fromme. Herzog von Sachsen-Gotha, Ein ein Zeit- und Lebensbild (Mitteldeutsche Miniaturen, Band 5), Quartus-Verlag, ISBN 3-931505-89-8
  • Franz Haarmann: Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha (Deutsche Fürstenhäuser, Heft 21), Börde-Verlag, Werl 2006, ISBN 3-9810315-5-5
  • Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde (Hrsg.): Gothaisches Museums-Jahrbuch (Band 6), Hain Verlag, 2002, ISBN 3-89807-048-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Grimmenstein (Vasbeck) — p1 Burg Grimmenstein Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische St …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bring — Burgrest bei Niedrigwasser Alternativname(n): Brunink …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Fürstenstein (Volkmarsen) — p1 Burg Fürstenstein Alternativname(n): Vorstenstene Entstehungszeit: 1269 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg am Backofen — p1 Burg am Backofen Alternativname(n): Burg über dem Backofen Entstehungszeit: 8. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg,Spornlage Erhaltungs …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Adorf — p1 Burg Adorf Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringe Reste der Ringmauer …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Braunsen — p1 Burg Braunsen Alternativname(n): Brunhardeshem Entstehungszeit: um 1223 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”