- Burg Bring
-
Burg Bring Burgrest bei Niedrigwasser
Alternativname(n): Brunink Entstehungszeit: vermutlich 11./12. Jahrhundert, Ersterwähnung 1196 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauer- und Kellerreste Ständische Stellung: Adlige Ort: bei Bringhausen (Insel im Edersee) Geographische Lage 51° 10′ 36,1″ N, 9° 0′ 5,6″ O51.1766944444449.0015555555556248Koordinaten: 51° 10′ 36,1″ N, 9° 0′ 5,6″ O Höhe: 248 m ü. NN Die Burg Bring ist eine kleine, abgegangene Burg im Edertal bei Edertal-Bringhausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, deren Reste auf einem Eiland im heutigen Edersee liegen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Aus dem Burgberg wurde nach dem Bau der Edertalsperre 1914 die heutige Liebesinsel, die bei Vollstau des Sees von Bringhausen aus mit dem Boot oder schwimmend zu erreichen ist. Bei Niedrigwasser, meist im Spätsommer oder Herbst, kann man den einstigen Burgberg auch zu Fuß erreichen.
Geschichte
Das Entstehungsdatum der Burg ist nicht bekannt. Der Erbauer soll ein Brunink gewesen sein, und aus der „Burg Brunink“ wurde später die „Burg Bring“. Erstmals 1196 wurde ein „Ritter von Bringhausen“ urkundlich erwähnt. Es wird jedoch vermutet, dass die Burg schon früher bestand. Die Grafen von Waldeck hatten im 15. Jahrhundert hier einen Burgsitz und ein Gut in Bringhausen.
Es ist nicht bekannt, wann die Burg aufgegeben oder vielleicht zerstört wurde und danach verfiel. Im 19. Jahrhundert war sie bereits eine Ruine mit wenigen Mauerresten; diese liegen heute im Edersee und sind nur bei niedrigem Wasserstand sichtbar.
Das nach dem Bau der Edertalsperre unter gegangene Dorf Bringhausen erstreckte sich unterhalb der Burg. Heute befindet es sich neu aufgebaut rund vier Kilometer östlich der Ruinenreste.
Heutiger Zustand
Erhalten sind nur noch geringe Mauerreste, die überwiegend aus Grundmauern und Kellerresten bestehen. Um die verbliebenen Reste ranken sich Sagen, über Ritter und phantasiehafte Wesen, wie Wichtel, die das Gold der Eder bewacht haben sollen.
Bildergalerie
Literatur
- Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Kassel, Kreis der Eder, Neue Folge Bd. 4, S. 175–178.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 111.
Weblinks
Einzelnachweise
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Lichtenfels) — Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998 Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins … Deutsch Wikipedia
Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen … Deutsch Wikipedia
Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Braunsen — p1 Burg Braunsen Alternativname(n): Brunhardeshem Entstehungszeit: um 1223 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Eschenbeck — p1 Burg Eschebeck Entstehungszeit: Ersterwähnung 1270 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische St … Deutsch Wikipedia
Burg Eisenberg (Korbach) — Burgruine Eisenberg Die Burgruine im Jahr 2006 Entstehungszeit: um 1345 … Deutsch Wikipedia
Burg Fürstenstein (Volkmarsen) — p1 Burg Fürstenstein Alternativname(n): Vorstenstene Entstehungszeit: 1269 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg am Backofen — p1 Burg am Backofen Alternativname(n): Burg über dem Backofen Entstehungszeit: 8. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg,Spornlage Erhaltungs … Deutsch Wikipedia
Burg Adorf — p1 Burg Adorf Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: geringe Reste der Ringmauer … Deutsch Wikipedia