- Burg Lichtenfels (Lichtenfels)
-
Burg Lichtenfels Luftaufnahme ca. 1998
Alternativname(n): Lechtenflens, Lechtenflins Entstehungszeit: 1189/ 1223 und 1230 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Adlige, Klerus Ort: Lichtenfels-Dalwigksthal Geographische Lage 51° 8′ 53″ N, 8° 48′ 6″ O51.1480555555568.8016666666667383Koordinaten: 51° 8′ 53″ N, 8° 48′ 6″ O Höhe: 383 m ü. NHN Die Burg Lichtenfels ist eine Burg in der Gemeinde Lichtenfels im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Burg Lichtenfels steht etwa 700 m ost-südöstlich des Lichtenfelser Gemeindeteils Dalwigksthal über dem wald- und windungsreichen Tal des westlichen Eder-Zuflusses Orke, der in Dalwigksthal von der Wilden Aa („Aar“) gespeist wird. Sie befindet sich auf dem 383 m hohen Nordausläufer des Eisenbergs (432,4 m ü. NN).
Geschichte
Die Burg Lichtenfels wurde im Jahr 1189 durch den Corveyer Abt Witukind von Spiegel zum Desenberg als Höhenburg erbaut, kurz danach zerstört und zwischen 1223 und 1230 von Abt Hermann I. von Holte neu errichtet. Am 21. Juli 1267 verpfändete Corvey dem Grafen Adolf I. von Waldeck unter anderem die Burg Lichtenfels. Nach heftigen Fehden musste Corvey 1297 dem Grafen Otto I. von Waldeck endgültig den Besitz der Burg zugestehen. Die Burg war dann lange Sitz eines Zweiges der Herren von Dalwigk, Lehnsmannen der Waldecker Grafen.
Zur Burg gehörte im Mittelalter eine Talsiedlung mit Kirche. Im Jahr 1598 ist die Rede von "Ensenbecke" und im 14. Jahrhundert und zum Ende des 18. Jahrhunderts von "Eisenbeck". Das heutige Dorf Dalwigksthal entstand erst 1851.
Die Erzbischöfe von Köln erhoben als Herzöge von Westfalen wiederholt Anspruch auf die im Amt Lichtenfels gelegenen Orte Münden, Neukirchen und Rhadern, was im 16. und 17. Jahrhundert zu langwierigen Prozessen und Kämpfen führte. Im Lauf dieser Auseinandersetzungen wurde die Burg vermutlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erneut zerstört. Ein teilweiser Wiederaufbau fand 1631 statt, ein umfassender folgte zwischen 1908 und 1914.
Heutige Nutzung
In den 1960er Jahren war die vollkommen sanierte Burg Erholungsheim der Ankerwerke aus Bielefeld. Ende der 1980er Jahre kauften der Unternehmer Tan Siekmann, Gründer des Unternehmens Biodata, und seine Eltern die wiederum reparaturbedürftige Burg und restaurierten sie umfassend, wonach sie zeitweise als Unternehmenssitz der 2001 in Konkurs gegangenen Biodata genutzt wurde. Seit 2004 ist die Burg Sitz des wiederum von Siekmann geleiteten Unternehmens Safe-com.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 123.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 234–236.
- Bau- und Kunstdenkmäler Kreis des Eisenberges, S. 37 f.
Weblinks
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Lichtenfels — Lichtenfels bezeichnet: eine deutsche Projektband, siehe Lichtenfels (Band) das BG/BRG Lichtenfels in Graz Lichtenfels ist der Name folgender Orte: Lichtenfels (Oberfranken), Kreisstadt in Bayern Lichtenfels (Hessen), Stadt im Landkreis Waldeck… … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Ottenstein) — p3 Burg Lichtenfels Entstehungszeit: 1150 … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenfels (Dornhan) — p1 Burg Lichtenfels Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellu … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels — bezeichnet: Lichtenfels (Band), eine deutsche Projektband ein BG/BRG in der Grazer Lichtenfelsgasse (eine UNESCO Projektschule) Lichtenfels ist der Name folgender Orte: Lichtenfels (Oberfranken), Kreisstadt in Bayern Lichtenfels (Hessen), Stadt… … Deutsch Wikipedia
Burg Hessenstein — Hauptgebäude der Burg Hessenstein Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen … Deutsch Wikipedia
Burg Bring — Burgrest bei Niedrigwasser Alternativname(n): Brunink … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels-Fürstenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Goddelsheim — p1 Burg Goddelsheim Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Torhaus und Keller … Deutsch Wikipedia