Burgruine Streitburg

Burgruine Streitburg
Burgruine Streitburg
Blick vom Felsen Schauertaler Turm im Westnordwesten zu Felsen des Streitbergs der Ruine Streitburg; im Hintergrund − jenseits des Wiesenttals − Burgruine Neideck

Blick vom Felsen Schauertaler Turm im Westnordwesten zu Felsen des Streitbergs der Ruine Streitburg; im Hintergrund − jenseits des Wiesenttals − Burgruine Neideck

Alternativname(n): Burg Streitberg
Entstehungszeit: vor 1120
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Restaurierte Ruine, von der nicht sehr viel Bausubstanz erhalten blieb
Ständische Stellung: Ministerialenburg
Bauweise: Bruchsteinmauerwerk
Ort: Wiesenttal-Streitberg
Geographische Lage 49° 48′ 46,3″ N, 11° 13′ 14,3″ O49.81286511.220651403.7Koordinaten: 49° 48′ 46,3″ N, 11° 13′ 14,3″ O
Höhe: 403,7 m ü. NN
Burgruine Streitburg (Bayern)
Burgruine Streitburg

Die Burgruine Streitburg oder Burgruine Streitberg ist der Rest einer hochmittelalterlichen Adelsburg oberhalb des Ortes Streitberg, einem Ortsteil des Markts Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern. Sie liegt direkt gegenüber der Burgruine Neideck, dem Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Die Burgruine ist frei zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Die Burgruine befindet sich auf dem 403,7 m ü. NN[1] hohen, nach Südwesten vorspringenden, felsigen Streitberg über der Ortschaft Streitberg, der im Süden und Osten vom Tal der Wiesent und im Westen von Schauertal begrenzt wird.

Erreicht werden kann die Ruine über Wanderwege vom Ort oder der Umgebung aus.

In der Nähe der Ruine Streitburg standen noch viele weitere ehemalige Burgen: nordöstlich der Burgstall Kulk auf dem Guckhüll genannten Berg, in südöstlicher Richtung die Burg Neideck und die auf einer ehemaligen Flussinsel der Wiesent gelegene Turmburg Wöhr bei dem gleichnamigen Weiler. Zirka 250 m südwestlich und oberhalb der Neideck befindet sich der Burgstall Wartleiten, im Bereich des heutigen Friedhofs in Niederfellendorf ein Burgstall der Fellendorfer, und auf dem Hummerstein über Gasseldorf ein frühmittelalterlicher Burgstall.

Geschichte

Wappen der Streitberger

Der genaue Zeitpunkt der Erbauung der Burg ist unbekannt. Als Erbauer kommen die Herren von Streitberg in Betracht, die die Burg, wohl zunächst als freies Eigen, vor 1120 errichtet haben dürften.

Spätestens seit 1285 übten die Herren von Schlüsselberg, ein mächtiges Dynastengeschlecht, die Lehnshoheit über die Burg oder große Teile von ihr aus. Im Jahre 1303 wurde ein Ritter Bert de Streitberg als Lehnsträger der Burg urkundlich genannt. Nach dem Aussterben der Schlüsselberger 1347 kam die Burg zu gleichen Teilen an die Bischöfe von Bamberg und Würzburg, die die Ritter von Streitberg, die wohl weiterhin auch einen Teil der Burg als freies Eigen besaßen, als Lehnsmänner auf der Burg sitzen ließen.

1508 ging die Burg in den Besitz des Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Kulmbach über. Die Anlage wurde in der Folge als militärischer Stützpunkt und markgräflicher Amtssitz genutzt.

1523 trat der Schwäbische Bund mit einer Streitmacht gegen den berüchtigten Raubritter Hans Thomas von Absberg an. Der Söldnerhaufen zog unterhalb der Burg Streitberg, auf der Amtmann Conz Schott von Schottenstein , ein Schwager des Hans Thomas von Absberg saß, vorbei in Richtung der Burg Truppach. Dabei kam es zu einem kleinen Schusswechsel, jedoch eskalierte der Konflikt nicht, und die Burg Streitberg wurde nicht beschädigt.

Im Bauernkrieg 1525 blieb die Burg ebenfalls unversehrt, während des Zweiten Markgrafenkrieges wurde sie jedoch 1553 erobert und zerstört. Unter Anführung des Nürnberger Obristen Ritter Haug von Parsberg und des Bamberger Obristen Claus von Egloffstein, dessen Burg Kunreuth der Markgraf Albrecht Alcibiades vernichtet hatte, erstürmten die Bischöflichen von Bamberg und Würzburg mit den Nürnbergern am 16. Juni 1553 die Burg.

In den Jahren 1562 bis 1565 wurde die Burg wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg 1632 durch kaiserliche Truppen ausgeplündert und erneut beschädigt, diente sie nach der Beseitigung der Schäden von 1657 bis 1791 wieder als Sitz eines markgräflichen Amtes. Seit 1803 im Besitz des Staates Bayern, wurde die Anlage 1812 an die Gemeinde Streitberg verkauft, von 1811 bis 1814 als Steinbruch benutzt und fast vollständig abgerissen.

Baubeschreibung

Die Hauptburg lag auf einem hohen, nach drei Seiten nahezu senkrecht ins Wiesenttal abfallenden Dolomitfelsmassiv. Der durch das ansteigende Gelände gefährdeten Nordseite war einst eine stark befestigte Vorburg vorgelagert, die heute vollständig überbaut ist.

Hinter dem breiten Halsgraben der Hauptburg hat sich teilweise der Torbau von 1563/65 mit einer Bastion und einem vorgeschobenen Geschützturm erhalten. Hinter dem Tor erkennt man noch Mauerreste der langen Stallungen und des Försterhäuschens.

Der Burgweg führt zu einem terrassenförmigen Absatz mit tief herab reichenden Futtermauern, auf dem im 16. Jahrhundert der große Hauptbau mit seinem Uhrturm errichtet wurde. Das Renaissancegebäude ist vollständig abgegangen. Der Standort des einstigen Treppenturmes ist noch an den Felsabarbeitungen zu erkennen. Der Treppenturm gewährte Zugang zum Gipfel einer hohen Felskuppe. Im Westen stand unter dieser Kuppe noch ein Gebäude, dessen Außenwand abgestürzt ist. Erhalten blieben zwei tonnengewölbte Keller, unter denen sich noch ein weiteres, vollständig aus dem Fels herausgearbeitetes Kellergeschoss mit Lochgefängnis befindet. Die Kellergewölbe sind für Besucher unzugänglich.

Bilder der Burgruine

Einzelnachweise

  1. Kartendienste des BfN

Literatur

  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken - Band 3: Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern um Bamberg, Bayreuth und Coburg. Fachverlag Hans Carl GmbH, Nürnberg 2002, S.119-120; ISBN 3-418-00387-7
  • Björn-Uwe Abels, Joachim Zeune, u.A.: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz. Konrad Theiss Verlag GmbH und Co., Stuttgart 1990, S.245-246; ISBN 3-8062-0586-8
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Degener und Co., Neustadt an der Aisch 1990, S.58-87;
  • Brigitte Kaulich, Gustav Voit, u.A.: Rund um die Neideck. Verlag Palm und Enke, Erlangen 1983, S.282-288; ISBN 3-7896-0057-1
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. Verlag Palm und Enke, Erlangen 1991, S.178-183; ISBN 3-7896-0064-4
  • Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz: Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim o.J., S.143-147; ISBN 3-9803276-5-5
  • Karl Bosl: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands Band VII. Stuttgart 1981; ISBN 3-520-27703-4
  • Dr. Hans Vollet und Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein. Kulmbach 1987;

Weblinks

 Commons: Burgruine Streitburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Schlüsselberg — Wappen der Grafen von Schlüsselberg Die Familie von Schlüsselberg war ein altes hochstehendes fränkisches Adelsgeschlecht. Sie war bis zu ihrem Aussterben 1347 reich begütert in der heutigen Fränkischen Schweiz. Die Familienmitglieder werden als… …   Deutsch Wikipedia

  • Conz Schott von Schottenstein — Konrad Schott von Schottenstein († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf der Streitburg. Er stand in Kontakt mit Götz von Berlichingen und Hans Thomas von Absberg. Möglicherweise diente Schott als Vorbild für den… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Bavaria — Numerous castles are found in the German state of Bavaria. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Stierlein — Johann Christoph Stierlein (* 11. April 1759; † 2. Juli 1827) war in seiner militärischen Laufbahn unter anderem Königlich Preußischer Ingenieur Capitaine und hat sich besonders im Fichtelgebirgsraum als Kartograph hervorgetan. Seine erstmaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Fischer — Caspar Vischer, auch Caspar Fischer (* vermutlich 1510 in Kulmbach; † 11. August 1579 ebenda) war ein deutscher Architekt der Renaissance. Schöner Hof mit Reliefbrustbildern zwischen den Arkadengängen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenneuffen — Burgruine Hohenneuffen Entstehungszeit: 1198 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”