Burgruine Virneburg

Burgruine Virneburg

p3

Virneburg
Ruine Virneburg

Ruine Virneburg

Entstehungszeit: 1000 bis 1100
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Umfassungsmauern, Eckturm
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Geographische Lage 50° 20′ 35,1″ N, 7° 4′ 44″ O50.3430833333337.07888055555557Koordinaten: 50° 20′ 35,1″ N, 7° 4′ 44″ O
Virneburg (Rheinland-Pfalz)
DEC
Virneburg

Die Burgruine Virneburg liegt auf einer vom Nitzbach umflossenen Schieferkuppe über dem gleichnamigen Landkreis Mayen-Koblenz, in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts zur Beherrschung der Straße von Mayen über Adenau nach Aachen als pfalzgräfliches Lehen errichtet.

Die Herren von Virneburg, später in den Grafenstand erhoben, werden erstmals im Jahre 1042 mit Bernhardus de Virneburch genannt. Damals war die Lehnshoheit an die Grafen von Sayn übergegangen, doch Johann von Sayn tritt diese 1358 wieder an die Pfalzgrafen ab, mit Ausnahme der Burg, die noch 1506 als Mannlehen der Grafen von Sayn genannt wird, jedoch erkannten die Grafen von Virneburg deren Lehnshoheit nicht mehr an.

Graf Ruprecht von Virneburg gab 1339 dem Erzbischof von Trier gegen Erlass einer Schuld einen Teil der Burg zu Lehen, dabei wird erstmals der "hoechste thurn" genannt, wahrscheinlich der alte Bergfried der Erbauungszeit.

1414 müssen die Grafen von Virneburg auch den Rest der Burg an den Erzbischof Werner von Falkenstein abgeben, dem die Grafschaft immer schon ein Dorn im Auge war. Doch schon wenige Jahre später gelingt es den Virneburgern ihre Burg wieder aus der Trierer Pfandschaft zu lösen. Mit dem Tode Graf Kunos von Virneburg im Jahre 1545 erlischt das Geschlecht der Virneburger.

Erben waren die Grafen von der Marck-Arenberg, später kamen Schloss und Grafschaft an die Grafen von Manderscheid-Blankenheim, wurden wenig später durch Trier als erledigtes Lehen eingezogen, nach Einspruch der Grafen von Manderscheid-Schleiden wurde es 1549 jedoch als Lehen an diese zurückgegeben. Über diese ging der Besitz 1600 an Löwenstein-Wertheim.

Ein zu dieser Zeit angefertigtes Inventar der Burg nennt zwölf Räume. Der Bergfried wurde erneuert und erhielt 1623 einen neuen Wehrgang, doch bereits 1663 wird das Schloss als sehr baufällig bezeichnet, besonders "uf der Seiten gegen den hohen Mauren und Brunnen". Eine Instandsetzung wurde damals verschoben, und 1665 waren die Mauern im vorderen und oberen Schlosshof "ganz abgefallen und völlig baulos". 1670 wurde der marode Bergfried niedergelegt und im folgenden Jahr neu errichtet. Die baufällige Ringmauer wurde instand gesetzt und im Schloss die allernötigsten Bauarbeiten vorgenommen.

Beim Einmarsch der Franzosen in die Eifel wurde die Schlossanlage 1689 gesprengt, der Turm wurde völlig zerstört, die Wohngebäude gingen in Flammen auf, die Ringmauer wurde geschleift.

Seit 1912 ist der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Eigentümer der Anlage.

Beschreibung

Ruine Virneburg - Teil der Schildmauer

Die Reste der Schlossanlage liegen auf einer auf drei Seiten vom Nitzbach umflossenen Schieferkuppe, die bis zu einer Höhe von 80 Meter steil ansteigt und deren elliptischer Umriss den Grundriss der ehemaligen Burganlage vorgibt.

Ein an der Südostecke des Burgbergs beginnender Pfad endet nach circa fünfminütigem Aufstieg auf dem Terrain des ehemaligen Südostzwingers, der an der Südecke mit einem Rundturm bewehrt war. Die Mauern dieses Zwingers sind bis auf niedrige Reste zerstört, nur das Gelände lässt den Verlauf der Mauer noch vermuten.

Durch ein Tor im westlich sich anschließenden Kernburgbering gelangt man in den Burghof, der einstmals bis auf einen engen Platz dicht mit Gebäuden bebaut war.

Der ursprüngliche Hauptzugang zur Burg lag im Westen. Hier war der Hauptburg eine geräumige halbkreisförmige Vorburg vorgelagert, die durch ein Torhaus zugänglich und an der südlichen Zwingermauer mit einem Rundturm bewehrt war. Entlang der südlichen Zwingermauer führte der Weg zum erhaltenen Tor der Hauptburg, welches von einem mächtigen, heute verschwundenen Bergfried beherrscht wurde. Vor dem Tor selbst ist noch die spitzbogige Brücke über den Halsgraben sichtbar, deren torseitige Hälfte durch eine heute verschwundene Zugbrücke gebildet wurde.

Ebenso wie bei der virneburgischen Löwenburg über Monreal stand vor dem Bergfried eine heute weitgehend erhaltene, etwa 3 Meter starke und noch 18 Meter hohe, in sorgfältiger Mauertechnik errichtete Schildmauer, auf deren Krone ein Wehrgang verlief, an der Nordseite setzte sich die Mauer wahrscheinlich fort. An diesen wohl der Gründeranlage angehörende Bauwerk wurde in späterer Zeit der genannte zweigeschossige Torbau und die übrigen Bauten der Kernburg angefügt.

Rechts neben dem Burgtor steht an der Mauerecke eine Rundturm mit quadratischem Innenraum, der noch eine Höhe von 15 Meter aufweist. An ihn schließt sich die Flucht des Wohnbaus an, aus der ein kleiner quadratischer Turm von 3 Meter lichter Breite herausragt. Der Palas selber besitzt noch zwei Geschosse, er erhielt seine Gestalt erst im 16. Jahrhundert. Außen ist an dem stärker verwitterten Mauerwerk ein älteres mit zwei quadratischen Fenstern versehenes, verschüttetes Untergeschoss erkennbar, die Geschossaufteilung ist noch an den Basaltkonsolen ablesbar, der Ansatz der östlichen Außenmauer des Palas ist noch erhalten. Diese setzte sich in Nordrichtung fort und bildete die Außenwände weiterer Gebäude.

Siehe auch: Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof von Köln, Heinrich III. von Virneburg, Erzbischof von Mainz, Johann I. von Virneburg, Bischof von Münster und Eberhard von Virneburg

Literatur

Klaus Markowitz: Zur Geschichte des Hauses und der Burg Virneburg. In: Rheinische Heimatpflege, 42. Jg., Heft 4/2005, S. 263-273. ISSN 0342-1805

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Virneburg (Burg) — p3 Virneburg Ruine Virneburg Entstehungszeit: 1000 bis 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Virneburg (Begriffsklärung) — Virneburg steht für: eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen Koblenz in Rheinland Pfalz, siehe Virneburg ein Gehöft und eine Ortslage des Stadtteils Reusrath der Stadt Langenfeld, siehe Virneburg (Langenfeld) eine Burgruine im Landkreis Mayen… …   Deutsch Wikipedia

  • Virneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Mayen-Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Mayen Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • MYK — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mayen-Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Mayen-Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”