- Bärenberger Stollen
-
Bärenberger Stollen Abbau von Kupfer und Silber Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn nachweislich seit 1338 Betriebsende 1900 Nachfolgenutzung Denkmal Geografische Lage Koordinaten 51° 13′ 0″ N, 7° 55′ 0″ O51.2166666666677.9166666666667Koordinaten: 51° 13′ 0″ N, 7° 55′ 0″ O Lage Bärenberger StollenGemeinde Plettenberg Kreis Märkischer Kreis Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Die Bärenberger Stollen sind ein früheres Silber- und Kupferbergbau-Gebiet am Bärenberg bei der sauerländischen Stadt Plettenberg in Nordrhein-Westfalen. Die Bergbaue wurden seit dem frühen Mittelalter betrieben, vor langer Zeit stillgelegt und 1982 wegen ihrer wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt.
Als das Bergamt Siegen wegen notwendiger Absicherungen und zunehmender Pingen ein Verschließen einiger Stollen des Grubenfeldes "St. Kaspar" plante, bildete sich eine Bürgerinitiative für eine Offenhaltung. Nun sollen zwei der verzweigten Stollensysteme, die Bergbaue "Vorsehung" und "Vorsicht", zu Schaubergwerken umgestaltet werden. Auch Aspekte des Naturschutzes (Fledermäuse, Molche, Salamander u.a. Artenschutz) sollen berücksichtigt werden.
Seit 1338 sind die Kupfergruben als Koppern-Groven up dem Bermberg im Kerchspiel Plettenbracht nachgewiesen. Zwei übereinander verlaufende Stollensysteme, die durch Blindschächte (Gesenke) miteinander verbunden waren, beweisen noch heute die hohe Abbauwürdigkeit der Erze. Hangendes und Liegendes (Nachbargesteine) bestand zu großen Teilen aus weißem Quarz, durchsetzt mit Malachit. Die geschlagenen Erze wurden zunächst mit der Hand verlesen, mit Seilwinde (Haspel) ans Tageslicht gefördert und zerkleinert. Nach der "Erzwäsche" wurden sie zur Schmelzhütte gebracht. Angeblich sollen Proben im Abbau des Ganges 27 bis 50 Prozent Kupfer ergeben haben; zu diesem hohen Erzgehalt kamen noch etwa 40 Gramm Silber pro Tonne.
Neben dem Bärenberg sind auch am Hohen Molmert Reste ehemaliger Stollen und Schächte zu finden, sowie ausgedehnte Mulden, Gräben und Pingen. Insgesamt reicht die Geschichte des Plettenberger Erzbergbaues nachweislich bis in das Jahr 1046 zurück, doch muss der Abbau an einigen Stellen wesentlich früher eingesetzt haben.
Am Hang des Bärenberges liegt auch eine beliebte Rodelwiese, an der ein von Rönkhausen kommender Wanderweg vorbeiführt.
Quellen und Weblinks
- Vom frühen Erz-Bergbau in Plettenberg
- Kupfergrube "Vorsehung" am Bärenberg - als Besucherbergwerk?
- Wanderung zur Rodelwiese am Bärenberg
- Bergbau im Sauerland
Bärenberger Stollen | Rennofen Gut Berentrop | Bremecker Hammer | Drahtrolle „Am Hurk“ | Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… … Deutsch Wikipedia
Fabrikanlage Maste-Barendorf — Museumsdorf Ahlenschmiede Die Historische Fabrikenanlage Maste Barendorf ist ein Kulturdenkmal in Iserlohn. Die Industrieansiedlung aus dem 19. Jahr … Deutsch Wikipedia
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf — Museumsdorf Ahlenschmiede Die Historische Fabrikenanlage Maste Barendorf ist ein Kulturdenkmal in Iserlohn. Die Industrieansiedlung aus dem 19. Jahr … Deutsch Wikipedia
Maste-Barendorf — Museumsdorf Ahlenschmiede Die Historische Fabrikenanlage Maste Barendorf ist ein Kulturdenkmal in Iserlohn. Die Industrieansiedlung aus dem 19. Jahr … Deutsch Wikipedia
Märkische Technikstraße — Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler, kurz Märkische Technikstraße, ist ein Projekt der Erschließung alter Industriedenkmäler in der märkischen Region, um die Industriegeschichte anhand von konkreten Beispielen darzustellen. Getragen… … Deutsch Wikipedia
Bergbau im Sauerland — Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend im engeren Sinn konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region von der vorindustriellen bis… … Deutsch Wikipedia
Bremecker Hammer — Vorderansicht des Bremecker Hammers … Deutsch Wikipedia
Bärenberg — Der Begriff Bärenberg bezeichnet: in Deutschland: Großer Bärenberg, Berg bei Zierenberg, im Naturpark Habichtswald, Nordhessen Bärenberg (Kirchenreinbach), Burgberg bei Etzelwang Kirchenreinbach in der Fränkischen Alb, Bayern Bärenberg… … Deutsch Wikipedia
Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler — Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler, kurz Märkische Technikstraße, ist ein Projekt der Erschließung alter Industriedenkmäler in der märkischen Region, um die Industriegeschichte anhand von konkreten Beispielen darzustellen. Getragen… … Deutsch Wikipedia
Drahtrolle „Am Hurk“ — Die Drahtrolle „Am Hurk“ ist ein Baudenkmal im Ortsteil Evingsen der Stadt Altena im Sauerland [1]. Die Drahtzieherei, deren genaues Alter unbekannt ist, wurd … Deutsch Wikipedia