- Büdlich
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7815111111116.9036666666667290Koordinaten: 49° 47′ N, 6° 54′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Thalfang am Erbeskopf Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 4,02 km² Einwohner: 192 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 54426 Vorwahl: 06509 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 203 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Saarstraße 7
54424 ThalfangWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Gabriele Schleimer Lage der Ortsgemeinde Büdlich im Landkreis Bernkastel-Wittlich Büdlich im Hunsrück ist eine kleinere Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie besteht aus den Ortsteilen Büdlich und Büdlicherbrück und gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Französischen Revolution wurde 1794/95 das linke Rheinufer und damit auch Büdlich an Frankreich abgetreten. Aufgrund eines Gesetzes vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in ihrem Besatzungsgebiet auf. Nach Ende der französischen Herrschaft kam der Ort 1815 zum Königreich Preußen. Nördlich von Büdlich wurde 1911 die Dhrontalsperre erbaut. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Büdlich besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dee ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[2]
Bürgermeister
Ortsbürgermeisterin ist Gabriele Schleimer.
Wirtschaft
Büdlich ist eine ländliche Wohngemeinde. Es ist Kleingewerbe für den örtlichen Bedarf vorhanden.
Sehenswürdigkeiten
- Menhir von Büdlich zwischen Büdlich und Heidenburg
- Burgkopf
- Katholische Pfarrkirche St. Agatha mit Rednerkanzel aus dem 15. Jahrhundert
- Dhrontalsperre
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Büdlich
Weblinks
Commons: Büdlich – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Gemeinden der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Landkreis Bernkastel-WittlichBerglicht | Breit | Büdlich | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Etgert | Gielert | Gräfendhron | Heidenburg | Hilscheid | Horath | Immert | Lückenburg | Malborn | Merschbach | Neunkirchen | Rorodt | Schönberg | Talling | Thalfang
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Büdlich — Büdlich … Wikipédia en Français
Büdlich — Infobox German Location Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = lat deg = 49 | lat min = 46 | lat sec = 53.44 lon deg = 06 | lon min = 54 | lon sec = 13.2 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Bernkastel Wittlich Verbandsgemeinde … Wikipedia
Budlich — Original name in latin Bdlich Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.78333 latitude 6.9 altitude 340 Population 198 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Büdlich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Büdlich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Büdlich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 11. April 2011). Einzeldenkmäler Kirchgasse 9:… … Deutsch Wikipedia
Büdlicherbrück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bäsch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses — Jüngere Augsburger Meilenscheibe von 1629 mit den Postkursen Augsburg – Brüssel Antwerpen[1] Augsburg – Innsbruck – Trient Venedig In dieser Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses werden die zwischen 1519 und 1700 urkundlich… … Deutsch Wikipedia
Mark Thalfang — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Thalfang am Erbeskopf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verbandsgemeinde Thalfang — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia