- Hilscheid
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7317083333337.00575460Koordinaten: 49° 44′ N, 7° 0′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Thalfang am Erbeskopf Höhe: 460 m ü. NN Fläche: 18,07 km² Einwohner: 251 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km² Postleitzahl: 54426 Vorwahl: 06504 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 054 Adresse der Verbandsverwaltung: Saarstraße 7
54424 ThalfangWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Detlef Haink Lage der Ortsgemeinde Hilscheid im Landkreis Bernkastel-Wittlich Hilscheid im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Erbeskopf liegt auf der Gemarkung Hilscheid. Die Gemarkung hat eine Fläche von 1807 ha, davon 1434 ha Wald.
Geschichte
Der Ort war seit dem 12. Jahrhundert Teil der Mark Thalfang. Durch die Wirren der Französischen Revolution kam er 1794 unter französische Herrschaft und wurde 1815 Teil des Königreichs Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hilscheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Seit dem 23. Januar 1986 führt die Ortsgemeinde Hilscheid ein Wappen.
Die Wappenbeschreibung lautet: „Schild von eingebogener grüner Spitze, darin eine silberne Schmelzpfanne über silbernen Flammen, gespalten; vorn in silbern eine schwarze Lyra, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe“.
Auf Silber eine schwarze Lyra als Zeichen der Verbundenheit der Gemeinde mit der Musik. Der rote Löwe ist das Zeichen der Wild- und Rheingrafen. Im eingeschobenen Feld eine Schmelzpfanne mit Flammen für die ehemalige „Eisenschmelze Röderbach“, die auf der Gemarkung Hilscheid lag.
Wirtschaft
Hilscheid ist eine ländliche Wohngemeinde mit mehreren landwirtschaftlichen Betrieben.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Berglicht | Breit | Büdlich | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Etgert | Gielert | Gräfendhron | Heidenburg | Hilscheid | Horath | Immert | Lückenburg | Malborn | Merschbach | Neunkirchen | Rorodt | Schönberg | Talling | Thalfang
Wikimedia Foundation.