- Bürgschaftsbank
-
Bürgschaftsbanken sind privatwirtschaftlich organisierte und vom Staat unterstützte Förderbanken mit der Zielsetzung, gewerbliche Unternehmen und Freie Berufe bei der Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung zu unterstützen. Die von ihnen gewährten Bürgschaften sind vollwertige Sicherheiten für alle Kreditinstitute. Bürgschaftsbanken erhalten vom Bund und den Ländern Rückbürgschaften und vergeben somit öffentliche Bürgschaften.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Bürgschaftsbanken sind Spezialinstitute, die nicht als Universalbank alle Bankgeschäfte anbieten, aber dennoch Kreditinstitute nach § 1 des Kreditwesengesetzes sind, da die gewerbsmäßige Übernahme von Bürgschaften (Bankavalen) einen banküblichen Geschäftsbetrieb erfordert. Bürgschaftsbanken bezeichnen sich als private Selbsthilfeeinrichtungen des Mittelstandes, an denen Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern der Freien Berufe, Wirtschaftsverbände und Innungen, Banken und Sparkassen sowie Versicherungsunternehmen beteiligt sind. Sie sind nicht öffentlich und stehen auch nicht miteinander im Wettbewerb, sondern sind - jeweils rechtlich und wirtschaftlich selbständig - für die mittelständische Wirtschaft im jeweiligen Bundesland tätig. Die Bürgschaftsbanken sind somit keine landeseigenen, sondern private Förderinstitute - allerdings unterstützen der Bund und das jeweilige Land die Fördertätigkeit in vielfältiger Weise. Neben Bürgschaften von Bürgschaftsbanken gibt es weitere öffentliche Bürgschaften des Bundes und der Länder.
Geschichte
Bürgschaftsbanken wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, die erste 1949 in Schleswig-Holstein. Ursache war die nachkriegsbedingte Wirtschaftslage, in der Unternehmen und potenzielle Unternehmer aufgrund der Kriegsfolgen häufig weder über Barmittel noch über Vermögenswerte, die als Kreditsicherheit herangezogen werden konnten, verfügten. Um betriebswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben trotzdem zu ermöglichen, wurden in den Bundesländern die Bürgschaftsbanken - häufig noch unter der Bezeichnung Landesgarantiekasse oder Kreditgarantiegemeinschaft - gegründet, die mit Unterstützung der Kreditinstitute, Wirtschaftsverbände, Kammern, Innungen und nicht zuletzt des Staates Kreditsicherheiten stellen konnten und somit den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland unterstützten. Nach der Wiedervereinigung wurden in den neuen Bundesländern ebenfalls Bürgschaftsbanken gegründet. Darüber hinaus haben viele osteuropäische Länder das Bürgschaftsbankensystem im Rahmen der EU-Osterweiterung übernommen. Der Einsatz von Bürgschaftsbanken, um Unternehmenswachstum oder Existenzgründungen zu ermöglichen, wurde in der Vergangenheit vor dem Hintergrund der Suche nach effektiven Wirtschaftsförderinstrumenten (hier in Form von haushaltsschonenden Eventualverbindlichkeiten) immer wieder gestärkt.
Funktionsweise
Das Kreditgeschäft wird seitens der Kreditinstitute grundsätzlich aufgeteilt in "Refinanzierung" und "Kreditrisiko". Beide Funktionen befassen sich entweder mit der Beschaffung der zu verleihenden Geldmittel (Refinanzierung) oder mit der Risikoübernahme, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückbezahlen kann. Aufgabe der Bürgschaftsbanken ist ausschließlich die Übernahme von Kreditrisiken durch Ausfallbürgschaften. Die Bürgschaftsbank zahlt erst dann an das Kreditinstitut, wenn der Kunde seinen Kreditverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann und andere Sicherheiten verwertet worden sind. Durch eine Ausfallzahlung der Bürgschaftsbank an das Kreditinstitut ist der Kreditnehmer jedoch nicht von seinen Zahlungsverpflichtungen entbunden, vielmehr ist das Schuldverhältnis auf die Bürgschaftsbank automatisch übergegangen (siehe auch § 774 Abs. 1 Satz 1 BGB). Bürgschaftsbanken wiederum erhalten für die zu leistenden Zahlungen anteilige Unterstützung durch Bund und Länder: Die Bürgschaften werden zu 65 % in den alten Bundesländern (80 % in den neuen) vom Bund und dem jeweiligem Land rückverbürgt.
Bürgschaftsbanken in den Bundesländern
In jedem Bundesland gibt es rechtlich eigenständige Bürgschaftsbanken (z. B. die Bürgschaftsbank Hessen, Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein, Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt oder die Bürgschaftsbank NRW), deren Förderaktivitäten sich kaum unterscheiden. Diese Gesellschaften sind im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken zusammengeschlossen.
Literatur
Bücher
- Kramer, Dirk (2008): Bürgschaftsbanken als Instrument zur Überwindung von Kreditrationierung in Deutschland? Eine empirische Untersuchung in den Ländern Brandenburg und Berlin. Stuttgart: Ibidem-Verlag
- Schmidt, Axel G. Marco van Elkan (2006): Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken. Berlin: Lit Verlag
- Flessa, R. (1989): Bürgschaften des Staates und der Kreditgarantiegemeinschaften. Rechtsgrundlagen, erläutert für Kreditinstitute, Bewilligungsbehörden, Kreditnehmer und ihre Berater. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.
Aufsätze
- Association Européenne du Cautionnement Mutuel. (2006): Guaranteeing loans for small and medium-sized enterprises. Sharing credit risk, an incentive for investment and growth... The guarantee schemes members of the European Mutual Guarantee Association. Presentation and comparison.
- Bigus, J., Langer, T., & Schiereck, D. (2005): Warum gibt es Sicherheiten? Kredit und Kapital, 4.
- Geis, H.-G. (1993): Kreditgarantiegemeinschaften in der Entwicklungszusammenarbeit. Kurzgutachten im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Berlin: Freie Universität Berlin. Institut für Bank- und Finanzwirtschaft. Berichte und Materialien Nr. 15.
- Kokalj, L., Paffenholz, G., & Moog, P. (2003): Neue Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung. (Bd. 99). (I. f. Mittelstandsforschung, Hrsg.) Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
- Dr. Stefanović, M. (2009): Wirkungsweise und Bedeutung des Bürgschaftsbankensystems für die Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Banken, Performance und Finanzmärkte. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag GmbH.
- Schmidt, Alex G. & van Elkan, Marco (2010): Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken. Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier
Weblinks
Wikimedia Foundation.