Bankaval

Bankaval
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Das Bankaval oder Avalkredit (von italienisch avallo – "Wechsel", dieses von arabisch hiwala – "Mandat", "Wechsel") ist im Bankwesen die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen durch Kreditinstitute im Auftrag von Bankkunden im Rahmen des Kreditgeschäfts. Der Begriff Aval steht auch für die Unterzeichnung eines Wechsels durch eine zusätzliche Person, die damit ebenso haftet wie der Bezogene und der Aussteller des Wechsels.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das Kreditgeschäft der Kreditinstitute besteht einerseits aus der Kreditgewährung durch Hergabe von Darlehen und Krediten jeder Art, zu denen rechtlich auch Kontokorrent- oder Dispositionskredite gehören. Andererseits haften Kreditinstitute auch als Bürge oder Garant im Rahmen von Eventualverpflichtungen, übernehmen also das Haftungsrisiko für Verpflichtungen, die ihr Bankkunde gegenüber Dritten eingegangen ist. Hier stellen sie kein Geld zur Verfügung (so genannte „Geldleihe“), sondern haften beispielsweise als Bürge mit ihrem Namen (so genannte „Kreditleihe“).

Rechtsgrundlagen

Der Avalkredit ist ein Bankgeschäft nach § 1 Nr. 8 KWG. Danach ist es lediglich Kreditinstituten, ausnahmsweise auch Versicherungen gestattet, für ihre Kunden Avalkredite zu übernehmen. Nicht anders als bei Geldkrediten fungiert die Bank im Avalkreditgeschäft als Kreditgeber, der Bankkunde ist Kreditnehmer. Grundlage des Avalkredits ist ein Kreditvertrag mit dem Kreditnehmer, der die Übernahme einer Eventualhaftung durch die Bank zum Gegenstand hat (Avalkreditvertrag). Der Avalkreditvertrag wird schriftlich im Rahmen der gewillkürten Schriftform abgeschlossen (§ 127 BGB). Im Rechtsverhältnis zwischen Bank und Bürgschaftsgläubiger gilt beispielsweise Bürgschaftsrecht; das Rechtsverhältnis zwischen Bank und Bankkunde ist durch einen entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrag gekennzeichnet, durch den es die Bank gegen Zahlung einer Avalprovision übernimmt, sich zu Gunsten ihres Kunden gegenüber dessen Gläubiger zu verbürgen.[1]

Bei Avalkrediten besteht eine Beziehung zwischen drei Parteien. Die Bank ist beispielsweise Bürge nach § 765 BGB, der Bankkunde ist Schuldner der verbürgten Verbindlichkeit oder zu erbringenden Leistung, der Gläubiger des Bankkunden ist zugleich begünstigter Gläubiger aus der Bankbürgschaft. Aus Sicht der Bank handelt es sich bei ihrer Funktion als Bürge um eine Eventualhaftung, weil sie zunächst davon ausgehen darf, dass der Bankkunde seine verbürgte Verbindlichkeit erfüllt oder seine versprochene Leistung erbringt und dadurch die Bankbürgschaft erlischt. Geschieht das nicht, verwandelt sich die Eventualhaftung der Bank in eine echte Verbindlichkeit gegenüber dem Gläubiger des Bankkunden. Die Bank zahlt als Bürge für ihren nicht zahlungsfähigen oder –willigen Kunden, wodurch nach § 774 BGB und den entsprechenden Bedingungen des Kreditvertrags die Forderung des Bürgschaftsgläubigers im Wege der Legalzession automatisch auf die Bank übergeht. Das Kreditrisiko der Bank besteht darin, dass die Bank die Wahrscheinlichkeit ihrer Inanspruchnahme aus ihrer Eventualhaftung einschätzen muss und bei Inanspruchnahme ihren Anspruch gegen ihren Bankkunden auf Rückzahlung durchzusetzen versuchen muss.

Die im Rahmen des Avalkredits von der Bank ausgestellte Bürgschaft ist in den §§ 765 bis § 778 BGB und §§ 349 bis § 351 HGB geregelt. Die Garantie ist gesetzlich hingegen nicht geregelt. Es handelt sich um einen schuldrechtlichen Vertrag im Sinne von § 311 BGB, dessen Inhalt die Vertragspartner im Rahmen der Vertragsfreiheit weitgehend selbst bestimmen können. Im Auslandsgeschäft bedienen sich die Banken in der Regel der international gebräuchlichen Garantie, die auf erste Anforderung und gegen eine Erklärung des Begünstigten (beispielsweise dass der Kunde seinen Vertragsverpflichtungen nicht nachgekommen ist) zahlbar ist.

Aufgrund der Garantie hat der Garant (= die avalerstellende Bank).

  • für einen künftigen Erfolg einzustehen oder
  • die Gewähr für einen künftigen, noch nicht entstandenen Schaden zu übernehmen.

International ist unter anderem 1991 der Versuch unternommen worden, einheitliche Garantiebedingungen zu schaffen, die in Einheitliche Richtlinien für Vertragsgarantien der Internationalen Handelskammer mündeten.

Bilanzrechtlich werden Avalkredite nach § 251 HGB als Haftungsverhältnisse „unter der Bilanz“ ausgewiesen. Auch nach § 19 Abs. 1 KWG gehört der Avalkredit zu den „anderen außerbilanziellen Geschäften“ (§ 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 und 4 KWG). Anders als Geldkredite werden Avalkredite nicht in der Bilanz selbst, sondern als Eventualverpflichtungen unterhalb der Bilanz als „außerbilanzielles Geschäft“ erfasst und sind deshalb nicht Bestandteil der Bilanzsumme. Die Eventualverpflichtungen aus dem Avalkreditgeschäft und die Indossamentsverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln werden mit der Bilanzsumme addiert, um die für Kreditinstitute wichtige Maßgröße des Geschäftsvolumens zu ermitteln.

Avalarten

  • Anzahlungsaval: Sichert den Anzahlungsbetrag für eine Lieferung oder Investition ab.
  • Bietungsaval: die haftende Bank stellt sicher, dass durch den Bieter bei einer Ausschreibung eine Vertrags- oder Konventionalstrafe gezahlt werden kann, wenn er seine bei Angebotsabgabe übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllt oder den Vertrag nach Zuschlagserteilung nicht unterzeichnet.
  • Gewährleistungsaval: Sichert den Gewährleistungsanspruch eines Bauherrn oder Investors ab.
  • Leistungsaval: Sichert Zahlungen bis zum Eintreffen der Ware oder Erbringen der Leistung ab.
  • Mietaval: zur Absicherung eines Mietvertrages, wodurch die Kautionsstellung durch den Mieter ersetzt wird.
  • Prozessaval: im Zusammenhang mit einer Zwangsvollstreckung können Gerichte im Urteil die Stellung selbstschuldnerischer Bürgschaften verlangen. Das Prozessaval dient entweder der Durchführung oder der Abwendung einer Zwangsvollstreckung.
  • Wechselaval: Sichert die Wechselgläubiger ab, dient wirtschaftlich zur Bonitätsverbesserung eines Wechsels und ermöglicht damit eine günstigere Refinanzierung. Das Wechselaval ist in Art. 31 Wechselgesetz geregelt.
  • Zollbürgschaft: Die Finanzverwaltung kann nach den Vorschriften der Abgabenordnung (AO) Ansprüche aus Steuerschuldverhältnissen, Zöllen und Verbrauchsteuern gegen Sicherheitsleistung stunden (§§ 221 bis 223 AO). Als Sicherheitsleistung (§ 241 AO) kann auch eine Bürgschaft eines tauglichen Steuerbürgen (§ 244 AO) zugelassen werden.

Avalprovision

Für ihr Kreditrisiko und die dem Geschäftsbesorgungsvertrag zugrunde liegende Dienstleistung erhält die Bank gemäß Kreditvertrag eine nach der Höhe und Risiko des Avalkredits berechnete Avalprovision. Da es sich nicht um einen Geldkredit handelt, orientiert sich die Avalprovision nicht an den aktuellen Kreditzinsen, sondern an dem individuellen Haftungsrisiko der Bank. Das ist der Grund, warum von Aval„provision“ die Rede ist, weil Provisionen in Zusammenhang mit Dienstleistungen berechnet werden. Zudem spielt bei der Höhe der Avalprovision die aufsichtsrechtliche Einordnung des Avalkredits eine Rolle. Bis auf die Anzahlungsavale sind wegen des vergleichsweise geringen Kreditrisikos Avalkredite lediglich mit 50 % Eigenmitteln zu unterlegen (§§ 13 Abs. 1 Nr. 1 und § 50 Abs. 1 Nrn. 5 und 6 SolvV in Verbindung mit § 19 Abs. 1 Satz 3 Nrn. 3 und 4 KWG).

Kautionsversicherung

Im Rahmen der Versicherung für fremde Rechnung (§§ 43 ff. VVG) betreiben Versicherungen die so genannte Kautionsversicherung.[2] Sie übernehmen dabei die selben Avalarten wie Kreditinstitute und treten diesen deshalb als Konkurrenten gegenüber. Die Bestimmungen der §§ 43 ff. VVG sind auf das Kautionsversicherungsgeschäft jedoch nur eingeschränkt anwendbar, weil durch das Bürgschaftsverhältnis zwischen dem Bürgschaftsgläubiger und der Versicherung eine eigenständige Rechtsbeziehung besteht.[3] Versichertes Risiko jedenfalls ist das schlechte Wirtschaften des Versicherten.[4] Nach § 2 Abs. 2 KWG gilt für Versicherungsunternehmen die Bestimmung des § 14 KWG für Millionenkredite, sodass auch Kautionsversicherungen der Deutschen Bundesbank vierteljährlich zu melden sind. In einem Rundschreiben vom 22. Mai 1996 weist die BAFin alle deutschen zum Kredit- und Kautionsversicherungsgeschäft zugelassenen Versicherungsunternehmen auf die besonderen Risiken der Kautionsversicherung hin und stellt hierzu organisatorische Anforderungen auf.[5] Nach § 210 VVG gehören die Risiken aus Kautionsversicherungen zu den Großrisiken.

Wirtschaftliche Bedeutung für die Kreditnehmer

  • Vermeidung des Einsatzes liquider Mittel bspw. durch Stundung oder durch Verzicht auf Hinterlegung.
  • Es fällt lediglich eine Avalprovision an, die meist deutlich unter dem Marktzinsniveau liegt.
  • Der Kreditnehmer braucht im Allgemeinen keine Sicherheiten zu stellen. (Avalkredite vergeben Banken i.d.R. nur bei Kunden mit erstklassiger Bonität.)

Wirtschaftliche Bedeutung für die Bank

Avale gelten als Eventualverbindlichkeiten, sodass liquide Mittel nur dann zur Verfügung gestellt werden müssen, wenn es zu einer Inanspruchnahme aus der Eventualverbindlichkeit kommt. Deshalb ist das Adressenausfallrisiko des Avalkreditnehmers niedriger gewichtet und erlaubt daher ein höheres Kreditvolumen als echte Geldkredite.

Beendigung

Avalkredite werden als Eventualverpflichtung nicht getilgt, sondern nach Erledigung des Avalzwecks durch Rückgabe der Originalurkunde an die haftende Bank von dieser ausgebucht. In der bedingungslosen Rückgabe der Originalurkunde liegt nach dem Kreditvertrag eine konkludente Handlung des Bürgschaftsgläubigers oder eines Dritten, dass er die Rechte aus dem Bankaval nicht mehr geltend machen wird.

Avalgarantie

Die Avalgarantie ist eine Sicherheit (Garantieversprechen) zu Gunsten des Garantiestellers und gehört zu den Produkten der Exportkreditgarantien des Bundes (Hermes-Bürgschaft). Mit ihr nimmt der Bund dem Garantiesteller im Wesentlichen Umfang dessen Regressrisiko auf den Exporteur ab. Denn die Avalgarantie führt dazu, dass der Bund dem Garantiesteller den gezogenen Garantiebetrag bis in Höhe der garantierten Quote (max. 80 %) erstattet. Die Erstattung erfolgt auf erstes Anfordern und insbesondere unabhängig vom Ziehungsgrund. Die Avalgarantie ist also keine bloße Ausfallbürgschaft und die Erstattungszahlung erfolgt auch im Falle des fair calling. Sie führt zu einer direkten Entlastung der Kreditlinie des Exporteurs. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können dadurch ihre Liquidität verbessern.

Literatur

Grill, Wolfgang / Grill, Hannelore / Perczynski, Hans: Wirtschaftslehre des Kreditwesens. 42. Auflage, Bildungsverlag EINS

Einzelnachweise

  1. BGH NJW 1984, 2088
  2. Rocco Jula, Sachversicherungsrecht, 2005, S. 4
  3. Hansjoachim von Wick/Dieter Feldmann, Neue Rahmenbedingungen für die Kredit- und Kautionsversicherung, 1998, S. 24
  4. Hansjoachim von Wick/Dieter Feldmann, a.a.O., S. 24
  5. BAFin Rundschreiben vom 22. Mai 1996 zur Kredit- und Kautionsversicherung, S. 135 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bankaval — Bankbürgschaft …   Universal-Lexikon

  • Bankaval — ⇡ Avalkredit …   Lexikon der Economics

  • Bankbürgschaft — Bankaval (fachsprachlich) * * * Bạnk|bürg|schaft, die: Bürgschaft einer ↑ 2Bank (1 a) für bestimmte Geschäfte eines Kunden mit einem Dritten. * * * Bạnk|bürg|schaft, die: Bürgschaft einer 2↑Bank (1 a) für bestimmte Geschäfte eines Kunden mit… …   Universal-Lexikon

  • Aussenfinanzierung — Die Finanzierung ist einer der drei Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle betrieblichen Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenfinanzierung — Die Finanzierung ist einer der drei Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle betrieblichen Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzkurs — Die Finanzierung ist einer der drei Teilbereiche der Finanzwirtschaft und umfasst alle betrieblichen Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaftsvertrag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermes-Bürgschaft — Hermes Bürgschaften sind Ausfuhrgewährleistungen der deutschen Bundesregierung, die als staatliche Exportkreditgarantien, als Ausfuhrbürgschaften des Bundes, als Exportkreditversicherung, als Ausfuhrgarantien oder vielfach auch als „Hermes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermes-Deckung — Hermes Bürgschaften sind Ausfuhrgewährleistungen der deutschen Bundesregierung, die als staatliche Exportkreditgarantien, als Ausfuhrbürgschaften des Bundes, als Exportkreditversicherung, als Ausfuhrgarantien oder vielfach auch als „Hermes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermesbürgschaft — Hermes Bürgschaften sind Ausfuhrgewährleistungen der deutschen Bundesregierung, die als staatliche Exportkreditgarantien, als Ausfuhrbürgschaften des Bundes, als Exportkreditversicherung, als Ausfuhrgarantien oder vielfach auch als „Hermes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”