- 2. US-Armee
-
Second United States Army
Schulterabzeichen der 2. US-ArmeeAktiv 15. Oktober 1918 bis 15. April 1919
1. Oktober 1933 bis 1. Januar 1966
1. Oktober 1983 bis 3. Juli 1995Land Vereinigte Staaten Streitkräfte US-Streitkräfte Teilstreitkraft Army Typ Armee Motto Second To None Kriege Erster Weltkrieg Kommandeur Wichtige
KommandeureRobert Lee Bullard
William Hood Simpson
Leonard T. GerowInsignien Distinctive Unit Insignia Die 2. US-Armee (engl. Second United States Army) ist ein Großverband der US Army, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde und seitdem mehrmals reaktiviert wurde. Gegenwärtig bildet sie die Army Forces Cyber Command (ARCYBER).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erster Weltkrieg
Im Ersten Weltkrieg wurde die 2. Armee als Teil der American Expeditionary Force am 15. Oktober 1918 während der Meuse-Argonne-Offensive unter dem Befehl von Robert Lee Bullard aufgestellt, um die während der Schlacht von St. Mihiel gewonnene Linie zwischen Fresnes-en-Woëvre und Port-sur-Seille zu halten.[1] Es handelte sich dabei um einen verhältnismäßig ruhigen Frontsektor, an den abgekämpfte Divisionen zur Wiederauffrischung verlegt wurden. Am 10. November, einen Tag vor dem Waffenstillstand, gingen die Divisionen der Armee als Teil eines allgemeinen Angriffs auf die Festung Metz zum Angriff auf die deutschen Stellungen über und eroberten mehrere Dörfer. Nach dem Waffenstillstand war die Armee im Raum Metz, Toul und Saint-Mihiel stationiert. Am 15. April 1919 wurde sie aufgelöst.
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Am 1. Oktober 1933 wurde die 2. Armee aufgrund eines Plans zur Aufstellung von vier Armeen mit Hauptquartier in Memphis, Tennessee, reaktiviert. Anfang 1941 wurde in ihrem Zuständigkeitsbereich das Central Defense Command gebildet. Im gleichen Jahr nahm sie an den großangelegten Manövern in Louisiana teil, bei denen sie gegen die 3. US-Armee antrat. Zu ihren Aufgaben gehörte die Ausbildung und Vorbereitung von Truppen für den Kampfeinsatz in Übersee.
Am 1. Januar 1966 wurde die 2. Armee nach ihrer Zusammenlegung mit der 1. US-Armee in Fort George G. Meade, Maryland, deaktiviert.
Reaktivierung unter FORSCOM
Die 2. Armee wurde am 1. Oktober 1983 unter dem United States Army Forces Command (FORSCOM) mit Hauptquartier in Fort Gillem, Georgia, erneut aktiviert und war für die United States Army Reserve in sieben Staaten der südöstlichen Vereinigten Staaten und in den beiden Territorien Puerto Rico und den Jungferninseln zuständig. Am 3. Juli 1995 wurde sie letztmalig deaktiviert, ihre Aufgaben übernahm die 1. Armee.
Reaktivierung unter CYBERCOM
Am 1. Oktober 2010 erfolgte wiederum die Reaktivierung der 2. Armee, diesmal unter dem United States Cyber Command (CYBERCOM), wo sie die Army Forces Cyber Command (ARCYBER) bildet. Gegenwärtiger Kommandeur ist Lieutenant General Rhett Hernandez und das Hauptquartier befindet sich in Fort Belvoir, Virginia.
Weblinks
- 2. US-Armee auf globalsecurity.org
- Homepage der Army Cyber Command/2nd Army
Einzelnachweise
- ↑ Second Army Operations auf worldwar1.com, abgerufen am 24. April 2010
Kategorien:- Militärischer Verband (United States Army)
- Militärischer Verband im Ersten Weltkrieg
- Militärischer Verband im Zweiten Weltkrieg
Wikimedia Foundation.