Waffenstillstand von Compiègne (1918)

Waffenstillstand von Compiègne (1918)
Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch

Der Waffenstillstand von Compiègne (französisch Armistice de Rethondes) wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Politische Rahmenbedingungen

Titelseite der New York Times vom 11. November 1918

Mit dem Scheitern der Frühjahrsoffensive 1918 wurde der deutschen Obersten Heeresleitung allmählich klar, dass eine militärische Niederlage drohte. Die Lage an der Westfront war durch das verstärkte Eingreifen US-amerikanischer Truppen immer aussichtsloser geworden. Am 8. August 1918 begann die Schlussoffensive der Alliierten. Der Zusammenbruch Bulgariens Mitte September veranlasste das deutsche Oberkommando angesichts einer nunmehr unmittelbar bevorstehenden Katastrophe zu weiteren Schritten. Die deutsche Militärführung fürchtete den absoluten Zusammenbruch der Westfront und das Vordringen feindlicher Truppen auf Reichsgebiet. Am 29. September 1918 forderte Erich Ludendorff im Namen der Obersten Heeresleitung die Reichsregierung auf, Verhandlungen über einen Waffenstillstand mit dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson zu beginnen, dessen 14-Punkte-Programm vom Januar 1918 noch am ehesten Aussichten auf einen Verständigungsfrieden ohne allzu große Verluste versprach. Zu diesem Zweck wurde auch im Rahmen der Oktoberreform die demokratische Opposition von Sozialdemokraten, Zentrum und Fortschrittspartei in die neue Reichsregierung unter Prinz Max von Baden eingebunden. Das publikumswirksame Abschieben der Verantwortung auf die zivilen Volksvertreter durch die OHL schuf eine Grundlage für die spätere Verbreitung der Dolchstoßlegende.

Verhandlungsverlauf

Mitglieder der deutschen Waffenstillstandskommission in Spa, von links: General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern

Ein Termin für ein Treffen kam erst nach einem wochenlangen Notenwechsel mit dem amerikanischen Außenminister Robert Lansing zustande. Nach einmonatiger Verspätung am 8. November erhielt eine zivile deutsche Delegation unter Staatssekretär Matthias Erzberger die Erlaubnis, nach Frankreich zu reisen. Als Ort wurde von französischer Seite ein Eisenbahnwaggon in einem Waldstück der Gemeinde Rethondes bei Compiègne ausgewählt, wo sich bis März 1918 der Sitz des Alliierten Oberkommandos befunden hatte. Der Verhandlungsrahmen blieb vom alliierten Oberbefehlshaber Marschall Foch allerdings eng begrenzt. Den Deutschen wurde ein enger Zeitrahmen von 72 Stunden gesetzt, und ihnen wurde nur der Dialog mit rangniederen Offizieren gestattet. Der französische Generalissimus behielt es sich vor, den Kriegsgegner durch Abwesenheit zu demütigen. Den Deutschen erschienen die Waffenstillstandsbedingungen, die ihnen vorgeschlagen wurden, als sehr hart, doch die Delegation der Entente-Mächte ließ Einwendungen nicht zu. Erzberger suchte Rücksprache in Berlin und wurde von Reichskanzler Friedrich Ebert nach Rücksprache mit dem Chef der OHL, Hindenburg, angewiesen, den Waffenstillstand zu jedweden Bedingungen anzunehmen.

Maßgebliche Punkte des Vertrags

Deutsche Soldaten überqueren den Rhein bei Koblenz im November 1918 auf einer Behelfsbrücke. (Quelle: Bundesarchiv)
Die Waffenstillstandsverhandlungen
Foch-Denkmal im Wald von Compiègne

Durch diese Maßnahmen sollte dem Deutschen Reich die Möglichkeit genommen werden, den Krieg fortzusetzen. Foch meinte, jetzt sei Deutschland „den Siegern auf Gnade und Ungnade ausgeliefert“.[1]

Die im Waffenstillstand vereinbarte Rückführung der rund 190 Divisionen des deutschen Westheers wurde bis zum 17. Januar 1919 beendet.

Unterzeichner

Entente:

  • Marschall Ferdinand Foch für Frankreich
  • Admiral Sir Rosslyn Wemyss (1864–1933) sowie Admiral George Hope (1869–1959) und Kapitän zur See Jack Marriott (1879–1938) für Großbritannien

Deutsches Reich:

Verlängerungen

Der Waffenstillstand galt zunächst für 36 Tage bis zum 13. Dezember 1918

  • Erste Verlängerung bis 16. Januar 1919
  • Zweite Verlängerung bis 16. Februar 1919
  • Dritte Verlängerung bis 10. Januar 1920

Siehe auch

Literatur

  • Henning Köhler: Novemberrevolution und Frankreich. Die französische Deutschland-Politik 1918–1919. Droste Verlag, Düsseldorf 1980
  • Edmund Marhefka, Hans Hammerstein, Otto Stein (Hrsg.): Der Waffenstillstand 1918–1919. Das Dokumentenmaterial der Waffenstillstandsverhandlungen von Compiègne, Spa, Trier und Brüssel. Notenwechsel, Verhandlungsprotokolle, Verträge, Gesamttätigkeitsbericht. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, Berlin 1928
  • Klaus Schwabe: Deutsche Revolution und Wilson-Frieden. Die amerikanische und deutsche Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19. Droste Verlag, Düsseldorf, 1971
  • David Stevenson: French War Aims against Germany 1914–1919. Oxford 1982
  • Eberhard Kolb Der Frieden von Versailles Verlag C.H. Beck 2005

Weblinks

 Commons: Waffenstillstand von Compiègne (1918) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Raymond Poidévin und Jacques Bariéty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815–1975. Verlag C.H. Beck, München 1982, S. 298
49.4273611111112.9064194444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waffenstillstand von Compiègne — bezeichnet zwei Waffenstillstände: Waffenstillstand von Compiègne (1918) im Ersten Weltkrieg Waffenstillstand von Compiègne (1940) im Zweiten Weltkrieg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenstillstand von Compiègne —   Als am 29. September 1918 die Generäle Ludendorff und Hindenburg die militärische Niederlage eingestanden und die sofortige Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen forderten, verlangten sie zugleich, dass die Regierung umgebildet werden… …   Universal-Lexikon

  • Waffenstillstand von Compiegne — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenstillstand von Compiègne (1940) — Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich geschlossen und beendete den Westfeldzug. Er sah die Besetzung von 60 Prozent des französischen Territoriums durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenstillstand von Rethondes — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagen von Compiègne — Der Wagen von Compiègne Wagen von Compiègne im Armeemuseum in Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenstillstand — Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant. Im Gegensatz zur Waffenruhe, einer kurzfristigen Einstellung von Kampfhandlungen zu einem bestimmten Zweck (z. B. Bergung …   Deutsch Wikipedia

  • Compiegne — Compiègne …   Deutsch Wikipedia

  • Compiègne — Compiègne …   Deutsch Wikipedia

  • 1918 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”