3,7-cm-FlaK 43

3,7-cm-FlaK 43
3,7-cm-FlaK 43


3,7-cm-FlaK 43 bei Einsatz in der Sowjetunion auf LKW

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 3,7-cm-Flak 43
Hersteller Bezeichnung: Gerät 338
Herstellerland: Deutsches Reich
Entwickler/Hersteller: Rheinmetall / Dürkopp, Weserhütte
Produktionszeit: 1943 bis 1945
Waffenkategorie: Flugabwehrkanone
Technische Daten
Rohrlänge: 2,13 m
Kaliber:

3,7 cm

Kaliberlänge: L/57
Kadenz: 230 bis 250 Schuss/min
Höhenrichtbereich: −8°30′ bis +90° °
Seitenrichtbereich: 360°

Die 3,7-cm-Flak 43 (Flak = Flugabwehrkanone) war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ursprüngliche 3,7-cm-Kanone wurde 1935 von Rheinmetall unter der Bezeichnung 3,7-cm-Flak 18 entwickelt. Sie war im Grunde eine vergrößerte Version der 2-cm-Flak 30. Die Kadenz betrug 160 Schuss/min. Das komplette Geschütz brachte einschließlich Radlafette 1750 Kilogramm auf die Waage.

Die Flak 18 wurde nur in geringer Stückzahl hergestellt und die Produktion bereits 1936 zugunsten des bekannten 2-cm-Flakvierlings 38, einer vierläufigen Weiterentwicklung der 2-cm-Flak 38, eingestellt. Sie wurde allerdings noch einige Zeit in einer speziellen Gondel als Bewaffnung für die Sonderversion G der JU 87 zur Panzerbekämpfung eingesetzt.

Die Entwicklung wurde jedoch weitergeführt und resultierte in einer zweiräderigen Konfiguration, die nur noch 1544 Kilogramm wog und als 3,7-cm-Flak 36 in Produktion ging. Mit der Einführung einer neuen Visiereinrichtung im Folgejahr änderte sich die Benennung in 3,7-cm-Flak 37. Ein Großteil der vorhandenen Flak 36 wurden auf den neuen Standard aufgerüstet. Ab 1942 wurde nur noch die Flak 37 produziert und erreichte bis zur Einstellung im Jahre 1944 eine Stückzahl von 1178. In Finnland wurde das Geschütz als 37 ITK 37 bezeichnet.

Als die alliierte Luftüberlegenheit gegen Mitte des Krieges dramatisch zunahm, erwies sich der 2-cm-Vierling als zu wenig durchschlagskräftig und wurde durch 3,7-cm-Modelle ersetzt. Da die Wehrmacht jedoch mit den verfügbaren Versionen nicht zufrieden war, wurden Rheinmetall-Borsig und Krupp aufgefordert, eine neue und vor allem billigere Version zu produzieren.

Rheinmetall-Borsig gewann den Auftrag, da die Krupp-Entwicklung im letzten Moment Schwächen zeigte. Durch den Einsatz von Techniken, wie sie bei der Fertigung von Maschinenpistolen angewandt wurden, vor allem die Verwendung von Stanzteilen, Schweißverbindungen und einfachen Komponenten, konnte die Produktionszeit für ein Geschütz auf ein Viertel reduziert werden.[1] Gebaut wurde sie von der Eisenwerk Weserhütte GmbH in Bad Oeynhausen und der Dürkoppwerke AG in Bielefeld.

Die neue Waffe erwies sich gegenüber ihren Vorgängern als dramatische Verbesserung. Ein neuer gasdruckbetriebener Verschluss erhöhte die Feuerrate auf 250 Schuss/min, während das Gewicht gleichzeitig auf 1247 Kilogramm verringert wurde. Gleichzeitig wurde eine Zwillingskonfiguration mit übereinanderliegenden Läufen unter der Bezeichnung 3,7-cm-Flak-Zwilling 43 gefertigt, obwohl dieses Modell als sperrig und toplastig eingeschätzt wurde.[1]

Verglichen mit ihrem alliierten Gegenstück, der 40-mm-Bofors, verfügte die Flak 43 über die doppelte Feuerrate und konnte in wesentlich beengterer Umgebung aufgestellt werden. Außerdem waren Waffe und Lafette zusammen um einiges leichter. Obwohl die Entwicklung 1942 vollständig abgeschlossen war, begann die Produktion nicht vor 1944. Insgesamt wurden bis zum Ende des Krieges für das Heer 928 Einzelgeschütze und 185 Flak-Zwillinge gefertigt. Die Marine bezog rund 780 Geschütze. Die Luftwaffe begann mit dem Einsatz der Flak 43, vor allem zur Verteidigung von Flugplätzen, bereits im Jahre 1943 und erhielt bis zum Kriegsende insgesamt 5918 Waffen. (Luftwaffenzahlen beziehen sich auf Läufe, da die meisten Waffen als mehrläufige Konfiguration auf einer Lafette eingesetzt wurden).

Mobilisierung

Die Flak 37 wurde in größerer Anzahl auf dem allgegenwärtigen Sd.Kfz. 7 oder auf dem schweren Wehrmachtschlepper von Büssing montiert. Die neue Flak 43 wurde fast ausschließlich in einer beweglichen Konfiguration eingesetzt. Am bekanntesten waren die zu Flugabwehrpanzern umgebauten Panzer IV, vor allem der wegen seiner Form so genannte Möbelwagen und später der Ostwind.

Munition

Bedienungsmannschaften mit Munition für 3,7-cm-Flakzwilling 43.

Als Munition standen diverse Typen zur Verfügung:
3,7-cm-Spreng-Patrone 18 Leuchtspur
3,7-cm-Brand-Spreng-Patrone 18 Leuchtspur
3,7-cm-Minengranat-Patrone 18 Leuchtspur
3,7-cm-Panzergranat-Patrone 18 Leuchtspur
3,7-cm-Panzergranat-Patrone 40 Flak

Technische Daten

Kenngröße Daten
Kaliber 37 mm
Rohrlänge 3293 mm
Züge 20
Gewicht Fahrstellung 1247 kg
Gewicht Feuerstellung 1392 kg
Schussweite 6500 m
Schusshöhe 4800 m
Seitenrichtbereich 360°
Höhenrichtbereich −7,5° bis +90°
Feuergeschwindigkeit theoretisch 250 Schuss/min
" praktisch 150 Schuss
Vo Sprenggranate 840 m/s
Gewicht Sprenggranaten 640 g
Munitionszufuhr Rahmen mit 8 Patronen

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Weapons of the Third Reich. An Encyclopedic Survey of All Small Arms, Artillery and Special Weapons of the German Land Forces 1939–1945. Doubleday, New York 1979, ISBN 0-385-15090-3.
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
  • Ian V. Hogg: German Artillery of World War Two. 2nd corrected edition. Stackpole Books, Mechanicsville PA 1997, ISBN 1-85367-480-X.

Weblinks

 Commons: 3,7-cm-Flak 43 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b The Encyclopedia of Weapons of World War II, Chris Bishop, pp. 168 in der Google Buchsuche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flak — 38 Flakvierling B 2 …   Wikipédia en Français

  • Flak tower — Flak towers (German: Flaktürme ) were large anti aircraft gun blockhouses used by the Luftwaffe to prevent overflights of key areas in certain cities in World War II. They also served as air raid shelters for tens of thousands of people and to… …   Wikipedia

  • Flak — (Fliegerabwehrkanonen). Während man vor dem Weltkrieg 1000 m als kriegsmäßige Flughöhe der Flieger ansah und die damaligen Flugzeuge etwa 20 m/Sek. Geschwindigkeit hatten, erreichte gegen den Ausgang des Krieges die mittlere Flughöhe 4000 bis… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flak 30 — Производство Германия Калибр 20 мм (0,78 дюйма) боевая масса 450 кг Длина ствола 2,3 м Угол возвышения от 12° до +90° Угол горизонтального наведения 360° Тип и вес снаряда осколочный; 120 г Начальная скорость снаряда 900 м/с Эффективная дальность …   Википедия

  • Flak Magazine — is an American online magazine, founded in 1998. The chief editor is James Norton, the managing editor is Joey Rubin. As of 2005, it reported over 250,000 unique visitors monthly. [ [http://www.flakmag.com/about/about.html Flak Magazine website]… …   Wikipedia

  • Flak Typ 2 cm/65 C/30 — Flak 30 Die Flak vom Modell 2 cm L/65 C/30 war eine vollautomatische deutsche Flugabwehrkanone mit einem Kaliber von 20 Millimetern. Die Projektile hatten eine Ladung von ca. 5 Gramm Sprengstoff. Gegen See oder harte Landziele zeigten sie kaum… …   Deutsch Wikipedia

  • Flak Bait — is a famous B 26 Marauder aircraft that holds the record within the United States Army Air Forces for number of bombing missions survived during World War II. A B 26B manufactured in Baltimore, Maryland by Martin, this aircraft was completed in… …   Wikipedia

  • FlaK 18 — Saltar a navegación, búsqueda El Flak (Flak, o Fliegerabwehrkanone) 18 38 fue una pieza de artillería alemana del calibre 88. Flak 18 Pieza de Artillería …   Wikipedia Español

  • Flak (disambiguation) — Flak refers to anti aircraft gunfire, derived from the German Flugabwehrkanone , for aircraft defense cannon , during World War II.Flak can also mean: * Flak jacket, protective clothing worn by soldiers and others to protect themselves from… …   Wikipedia

  • Flak-Kampfabzeichen — der Luftwaffe Stifter: Hermann Göring Stiftungsjahr: 10. Januar 1941 Trageweise: als Steckabzeichen auf der linken Brustseit …   Deutsch Wikipedia

  • flak — flak; flak·er; flak·i·ly; flak·i·ness; flak·ey; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”