- Adenosinrezeptor
-
Adenosinrezeptoren, auch A-Rezeptoren, P1-Purinozeptoren oder P1-Rezeptoren genannt, sind Rezeptoren, die durch das Purin-Nukleosid Adenosin aktiviert werden. Die vier derzeit bekannten Vertreter dieser Gruppe von Purinozeptoren, die als A1, A2A, A2B und A3 bezeichnet werden, spielen im Zentralnervensystem sowie bei der Regulation von Herz-Kreislauf-Funktionen und Immunreaktionen eine Rolle. Diese Effekte werden über eine rezeptorvermittelte Aktivierung von G-Proteinen ausgelöst. Die Wirkungen der Xanthine Coffein, Theophyllin und Theobromin können zumindest teilweise über eine Interaktion mit Adenosinrezeptoren erklärt werden. Sowohl Agonisten als auch Antagonisten werden derzeit als potenzielle Arzneistoffe entwickelt.[1] Mit Regadenoson wurde 2008 in den USA der erste A2A-Agonist zur Therapie zugelassen.[2]
A1 A2A A2B A3 Genetik Gen-Name ADORA1 ADORA2A ADORA2B ADORA3 Genlocus 1q32.1 22q11.23 17p12-p11.2 1p21-p13 Protein UniProt-Bez. P30542 P29274 P29275 P33765 Struktur 7TM 7TM 7TM 7TM Länge 326 Aminosäuren 412 Aminosäuren 332 Aminosäuren 318 Aminosäuren Pharmakologie Signaltransduktion Gi/o Gs Gs Gi/o Funktion negative Inotropie und Chronotropie Schmerz
Plättchenaggregation
VasodilatationFreisetzung von Entzündungsmediatoren Mastzelldegranulation Agonisten Adenosin
N-6-CyclopentyladenosinAdenosin
Regadenoson
CGS-21680
2-(1-(E)-Hexenyl)adenosin-5'-N-ethyluronamid (HENECA)
ATL-146eAdenosin
BAY 60–6583Adenosin
CP-532,903
CF-101 (IB-MECA)
2-Cl-IB-MECAAntagonisten Coffein
Theophyllin
8-Cyclopentyl-1,3-dipropylxanthin (DPCPX)Coffein
Theophyllin
Istradefyllin
ZM 241385
SCH 58261Theophyllin
MRS 1753
MRS 1706
PSB 1115Theophyllin
VUF 5574
MRS 1220
MRS 1523
MRS 1191Geschichte
Alan Drury und Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt entdeckten im Jahr 1929, dass Adenosin verschiedene Körperfunktionen beeinflussen kann.[3] Diese Effekte wurden ursprünglich auf Transportproteine und intrazelluläre Vorgänge zurückgeführt. Entgegen diesem Dogma postulierte 1974 L. B. Cobbin, dass spezifische Rezeptoren für diese Effekte verantwortlich seien.[4] Dass es sich bei dem Adenosinrezeptor nicht nur um einen einzigen Rezeptor handelt, sondern dass mehrere Isoformen existieren, wurde Ende der 1970er Jahre nachgewiesen.[5][6] Auf der Suche nach neuen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren wurden mit dem A1- und dem A2A-Rezeptor Ende der 1980er Jahre die ersten Adenosinrezeptoren eher zufällig kloniert.[7] Die dreidimensionale Struktur eines Adenosinrezeptors, des A2A-Rezeptors, konnte 2008 als Fusionsprotein mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden. Damit ist dieser Rezeptor einer der ersten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, für den detaillierte Informationen über seine räumliche Struktur vorliegen.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Fredholm BB, IJzerman AP, Jacobson KA, Klotz KN, Linden J: International Union of Pharmacology. XXV. Nomenclature and classification of adenosine receptors. In: Pharmacol. Rev.. 53, Nr. 4, 2001, S. 527–52. PMID 11734617.
- ↑ Reuters: CV Therapeutics and Astellas Announce FDA Approval for Lexiscan(TM) (regadenoson) Injection. (en)
- ↑ Drury AN, Szent-György A: The physiological activity of adenine compounds with especial reference to their action upon the mammalian heart.. In: J Physiol (Lond). 68, 1929, S. 213–237.
- ↑ Cobbin LB, Einstein R, Maguire MH: Studies on the coronary dilator actions of some adenosine analogues. In: Br. J. Pharmacol.. 50, Nr. 1, Januar 1974, S. 25–33. PMID 4362949. Volltext bei PMC: 1776578.
- ↑ van Calker D, Müller M, Hamprecht B: Adenosine regulates via two different types of receptors, the accumulation of cyclic AMP in cultured brain cells. In: J. Neurochem.. 33, Nr. 5, November 1979, S. 999–1005. PMID 228008.
- ↑ Londos C, Cooper DM, Wolff J: Subclasses of external adenosine receptors. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A.. 77, Nr. 5, Mai 1980, S. 2551–4. PMID 6248853. Volltext bei PMC: 349439.
- ↑ Libert F, Parmentier M, Lefort A, et al.: Selective amplification and cloning of four new members of the G protein-coupled receptor family. In: Science. 244, Nr. 4904, Mai 1989, S. 569–72. PMID 2541503.
- ↑ Jaakola VP, Griffith MT, Hanson MA, et al.: The 2.6 angstrom crystal structure of a human A2A adenosine receptor bound to an antagonist. In: Science. 322, Nr. 5905, November 2008, S. 1211–7. doi:10.1126/science.1164772. PMID 18832607. Volltext bei PMC: 2586971.
Weblinks
Kategorien:- G-Protein-gekoppelter Rezeptor
- Proteingruppe
Wikimedia Foundation.