Academische Monatshefte

Academische Monatshefte
Academische Monatshefte, Einbanddecke, 1907

Die Academischen Monatshefte (AM) waren eine 1884 gegründete, monatlich erscheinende Zeitschrift. Sie wurde 1913 eingestellt und in die Deutsche Corpszeitung umgewandelt.

Geschichte

Gründer war der Publizist Paul Salvisberg, der ein Organ in erster Linie für die Kösener Corpsstudenten schaffen wollte, die ihre offiziellen Meldungen und Mitteilungen seit 1872 in dem in akademischen Kreisen weit verbreiteten Kladderadatsch veröffentlichten. Die Redaktion befand sich zunächst auf Schloss Erolzheim und zog 1885 nach München um. 1886 erkannte der Kösener Congress die Academischen Monatshefte als offizielles Organ der Kösener Senioren-Convents-Verbandes an. 1890 wurde ein ständiger Redaktionsausschuss gebildet, der der Redaktion zur Seite stand. Als der Congress 1893 den zwei Jahre zuvor eingeführten Pflichtbezug für aktive und inaktive Corpsstudenten aufhob, geriet Salvisberg in eine wirtschaftliche Schieflage und richtete den Inhalt ganz auf seine corpsstudentische Klientel aus. Andere Beiträge zu akademischen Tagesfragen und wissenschaftliche und allgemeinbildende Aufsätze entfielen weitgehend. Die Academischen Monatshefte blieben aber ein wichtiges Forum für studentengeschichtliche Beiträge, in dem auch nichtcorpsstudentische Autoren publizierten. Regelmäßige Mitarbeiter waren unter anderem der Historiker Wilhelm Fabricius, der neben Salvisberg zu den Gründen des Blatts gehörte und zeitweilig als dessen Stellvertreter fungierte, und der Literaturhistoriker John Koch.

1894 ging die Zeitschrift in den Besitz des bisherigen stellvertretenden Herausgebers Karl Rügemer über. Der Rückgang der Abonnentenzahlen, Klagen über den Inhalt und wirtschaftliche Probleme veranlassten den Kösener Congress und den Abgeordnetentag des Verbandes Alter Corpsstudenten 1913 auf Vorschlag von Carl Heyer zur Einsetzung einer ständigen Kommission zur Umgestaltung des Corpsorgans (Corpszeitungsausschuss), die mit dem Recht ausgestattet wurde, einen neuen Vertrag mit Rügemer abzuschließen. Auf Betreiben von Carl Heyer wurden die Academischen Monatshefte mit Beginn des 30. Jahrgangs (1913/14) in Deutsche Corpszeitung umbenannt.

Literatur

  • [Herbert] Kater: Kösener Publikationswesen. In: Handbuch des Kösener Corpsstudenten, Würzburg 1985, Band 1, S. 269-279

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vororte des KSCV — Kösener Raute mit der Rudelsburg Der Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) wird von Vororten geleitet. Inhaltsverzeichnis 1 Leitung des Verbandes …   Deutsch Wikipedia

  • Kösener Senioren-Convents-Verband — Gründung: 15. Juli 1848 in Jena Prinzipien: farbentragend, pflichtschlagend Mitgliedsve …   Deutsch Wikipedia

  • Kneipname — Die einstigen Kneipnamen gehören zum studentischen Brauchtum und wurden bei verschieden gehandhabten Taufhandlungen wie beispielsweise bei einer Fuchsentaufe (Vergleiche: Fuchs) und im Bundesgebrauch verwendet. Sie hatten mindestens ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Alter Corpsstudenten — Leonhard Zander Paul Salvisberg …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Zander — (1881) Leonhard Zander (* 26. November 1833 in Schönbrunn, Kreis Strehlen, Niederschlesien; † 12. Januar 1890 in Schleswig) war ein deutscher Jurist in der preußischen Militärverwaltung. Historische Bedeutung gewann er als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Corpsstudenten in der Frankfurter Nationalversammlung — Die Frankfurter Nationalversammlung, auch bekannt unter dem Namen Paulskirchenparlament, hatte inklusive Nachrückern für ausgeschiedene Parlamentarier 809 Mitglieder. Nach derzeitigem Stand der Forschung waren 118[1] Corpsstudenten Mitglieder der …   Deutsch Wikipedia

  • Duell Vering-Salomon — Das Duell Vering–Salomon wurde von den Studenten Carl Vering und Eduard Salomon am 6. Februar 1890 bei Freiburg im Breisgau ausgetragen. Mit dem für Salomon tödlichen Ausgang waren die Albert Ludwigs Universität und die badischen Gerichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hilmar von Leipziger — (* 7. Februar 1825 in Bitterfeld; † 22. April 1891 in Danzig) war Oberpräsident der Provinz Westpreußen. Leben Adolf Hilmar von Leipziger studierte Rechts und Kameralwissenschaften an der Universität Heidelberg (Mitglied des Corps Guestphalia),… …   Deutsch Wikipedia

  • Albano von Jacobi — (* 16. Oktober 1854 in Köln; † 23. Mai 1919[1] in Stralsund) war ein deutscher Offizier und Diplomat (Militärattaché). Leben Jacobi besuchte das Gymnasium in Berlin, Breslau und Posen und studierte zunächst einige Semester an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Alwin Gustav von Coler — Oberstabsarzt Dr. von Coler Alwin Gustav Edmund von Coler (* 15. März 1831 in Gröningen, Provinz Sachsen; † 26. August 1901 in Berlin) war königlich preußischer Generalstabsarzt im Rang eines Generalleutnants und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”