- Gilbert Achcar
-
Gilbert Achcar (جلبير الأشقر; * 1951 im Senegal) ist ein libanesischer Politologe und Journalist, der sich als Sozialist und Anhänger des Trotzkismus u.a. gegen den seit 2003 geführten Irakkrieg engagiert hat. Achcar arbeitet als Professor für Entwicklungsstudien und internationale Beziehungen an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Gilbert Achcar wurde im Senegal geboren, lebte jedoch im Libanon, bis er 1983 nach Frankreich zog. Bis 2003 unterrichtete er Politikwissenschaft und internationale Beziehungen an der Universität Paris VIII und nahm dann eine Berufung an das Centre Marc Bloch in Berlin an. Seit August 2007 ist er Professor an der SOAS in London. Gilbert Achcar ist außerdem Mitglied des International Institute for Research and Education (IIRE) in Amsterdam.
Er hat mehrere Bücher verfasst, die u.a. ins Englische und Deutsche übersetzt worden sind, sowie zahlreiche Beiträge für Le Monde Diplomatique, ZNet und International Viewpoint. Im Juli 1996 war er an der Vorbereitung eines Seminars in Amsterdam über Ernest Mandels Beitrag zur marxistischen Theorie beteiligt; die meisten Beiträge erschienen später in dem von ihm herausgegebenen Sammelband Gerechtigkeit und Solidarität. Achcar arbeitete zudem an der 2003 erschienenen ersten Ausgabe des Atlas der Globalisierung mit.
Achcar stellte 2010 folgende Frage in bezug auf Holocaustleugnung und Antisemitismus in arabischen oder islamischen Ländern:
- Sollte man nicht zwischen einer Leugnung, die von Unterdrückern kommt, und einer Leugnung aus den Mündern der Unterdrückten einen Unterschied machen, so wie der Rassismus der herrschenden Weißen vom Rassismus der unterdrückten Schwarzen zu unterscheiden ist?[1]
Werke
Deutschsprachige Ausgaben
- (mit Noam Chomsky): Der 33-Tage-Krieg. Israels Krieg gegen die Hisbollah im Libanon und seine Folgen. Hamburg: Nautilus, 2007; ISBN 978-3-89401-539-8.
- (Hrsg.): Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage. Berlin: WZB, 2005.
- Gerechtigkeit und Solidarität. Ernest Mandels Beitrag zum Marxismus. Köln: ISP, 2003 ISBN 3-929008-44-0.
- Der Schock der Barbarei. Der 11. September und die „neue Weltordnung“. Köln: ISP, 2002 ISBN 3-89900-104-4.
Französisch
- La nouvelle Guerre froide : le monde après le Kosovo, 1999; ISBN 213050499X
- mit Noam Chomsky: La poudrière du Moyen-Orient, 2007; ISBN 2213631689
- Les Arabes et la Shoah. La guerre israélo-arabe des récits, Sinbad - Actes Sud, Arles 2009 ISBN 2742782427
- in Englisch: The Arabs and the Holocaust. The Arab-Israeli war on narratives. Henry Holt-Metropolitan, New York 2010 ISBN 0805089543
- Rezension: In Englisch: Jeffrey Herf über The Arabs and the Holocaust. The Arab-Israeli war of narratives. in The New Republic, Online Review, 1. Nov. 2010
- in Englisch: The Arabs and the Holocaust. The Arab-Israeli war on narratives. Henry Holt-Metropolitan, New York 2010 ISBN 0805089543
- (mit Michel Warschawski): La guerre des 33 jours : La guerre d'Israël contre le Hezbollah au Liban et ses conséquences, 2007; ISBN 2845972164.
- Le choc des barbaries : terrorismes et désordre mondial, 2002, ISBN 2870278772
- L'Orient incandescent : le Moyen-Orient au miroir marxiste, 2003; ISBN 2940189242
- (Hrsg.): Le Marxisme d'Ernest Mandel, 1999; ISBN 2130498280
- englischsprachige Ausgabe (Hrsg.): The Legacy of Ernest Mandel, 1999
- (mit Marcel Liebman und Ralph Miliband): Le dilemme israélien. Un débat entre Juifs de gauche, 2006; ISBN 2940189331.
Artikel
- Mehrere Artikel von G. A. 2003 - 2005, 2010f. in Le monde diplomatique (auf Englisch)
- Artikel von Gilbert Achcar in International Viewpoint (auf Englisch)
- Artikel von Gilbert Achcar bei ZNet
- Ein Schwarzes Loch. Über die Bürgerrechte in der arabischen Welt (Le monde diplomatique, 8. August 2005).
- Die US-amerikanische Initiative für die Region Greater Middle East. Demokratieförderung und Partnerschaftspapiere (Le monde diplomatique, 8. April 2004).
- Nach dem NATO-Gipfel in Prag. Russland, Europa und die Hegemonie der USA (Le monde diplomatique, 17. Januar 2003).
- Vertrackte Nähe zwischen Washington, Moskau und Peking. Eine Allianz auf unilateraler Basis (Le monde diplomatique, 14. Dezember 2005).
- Katerstimmung (Le monde diplomatique, 15. März 2001).
- Kurze Geschichte der Osterweiterung (Le monde diplomatique, 16. April 1999).
- Massenvernichtungswaffen und die asymmetrischen Bedrohungen. Das Gespenst des Bioterrorismus (Le monde diplomatique, 10. Juli 1998).
- Die arabische Welt als Stiefkind der Demokratie. Gruppenbild mit Despoten (Le monde diplomatique, 13. Juni 1997).
- Nach fünfzig Jahren – die UNO auf dem Weg zu einer Neudefinition. Die Vereinten Nationen der Vereinigten Staaten (Le monde diplomatique, 13. Oktober 1995).
- Self-Deception and Selective Expertise: Bush's Cakewalk into the Iraq Quagmire (CounterPunch, 5. Mai 2004).
- U.S. Imperial Strategy in the Middle East (Monthly Review, Februar 2004).
Weblinks
- Literatur von und über Gilbert Achcar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Professor Gilbert Achcar (SOAS).
- Gilbert Achcar (IIRE).
- Samir Grees: Studie „Die Araber und der Holocaust“: Krieg der Narrative (Qantara.de, 30. Juni 2010).
- George Miller: Israel’s Propaganda War: Blame the Grand Mufti (Monthly Review, 12. Mai 2010).
- Amy Goodman: Gilbert Achcar: “The Very Presence of U.S. Troops Fuels the Insurgency” (Democracy Now, 2. November 2005).
- Paul D’Amato: Lebanon and the Middle East crisis (International Socialist Review 52, März/April 2007).
- Cihan Aksan: An Interview with Gilbert Achcar (State of Nature, März 2006).
- Ed Walsh: Gilbert Achcar on the Middle East (Irish Socialist Network, 8. Mai 2008)
Notizen
- ↑ in: The Arabs and the Holocaust. The arab-israeli war of narratives. Henry Holt, NY 2010 ISBN 0805089543. Kritik am Buch und Debatte dazu von Matthias Küntzel und Colin Meade sowie zwischenzeitliche Antwort Achcars in Englisch oder Küntzel, in Deutsch
Kategorien:- Hochschullehrer (School of Oriental and African Studies)
- Hochschullehrer (Paris)
- Journalist
- Trotzkist
- Geboren 1951
- Libanese
- Mann
Wikimedia Foundation.