Adam František Kollár

Adam František Kollár
Adam František Kollár (1779)
Historiae jurisque publici regni Ungariae amoenitates

Adam František Kollár, deutsch auch Adam Franz Kollár (* 17. April 1713 in Terchová, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 10. Juli 1783 in Wien) war ein slowakischer Schriftsteller, Geschichtswissenschaftler, Hofbibliothekar und ein niederer Edelmann. Er war Hofberater von Maria Theresia, eine Persönlichkeit der Aufklärung und Vertreter der absoluten Monarchie. Daneben wird ihm die Schöpfung des Begriffs Ethnologie und dessen Definition zugeschrieben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Namen

  • Deutsch und veraltet Englisch: Adam Franz Kollár
  • Lateinisch: Adamus Franciscus Kollarius
  • Slowakisch und Tschechisch: Adam František Kollár
  • Ungarisch: Kollár Ádám Ferenc

Leben

Die Exlibris von A. F. Kollár

Kollár wurde in der Familie eines Edelmanns im Ort Terchová, etwa 25 km östlich von Sillein geboren. Er besuchte eine Jesuiten-Schule in Neusohl und dann ein Gymnasium in Schemnitz, dann führte seine Studien an der Universität Tyrnau (1734–36) weiter, wo er auch zum Mitglieder der Gesellschaft Jesu wurde. Er schloss seine Studien im Jahr 1748 an der Universität Wien in Theologie ab; nach der Promotion verließ er die Gesellschaft Jesu.

Während seiner Studien lernte er neben dem Slowakischen auch Deutsch, Ungarisch, Französisch, Hebräisch, klassische (Lateinisch, Altgriechisch) und orientalische (Türkisch, Persisch) Sprachen.

Er begann seine Karriere noch während seiner Studien als Professor in Liptau-Sankt Nikolaus und wurde nach dem Abschluss seiner Studien Skriptor in der k. k. Hofbibliothek in Wien. Schon ein Jahr später wurde er zweiter Kustos, im Jahr 1758 erster Kustos. Er wurde im Jahr zum 1772 zum Leiter der Hofbibliothek befördert und seit 1774 bis zu seinem Tod war er Chefbibliothekar.

Am Hof von Maria Theresia war er Hofberater und Förderer des aufgeklärten Absolutismus. In seinen Werken (z. B. De Originibus & Usu perpetuo potestatis Legislatoriae circa sacra Apoststolicorum Regum Ungariae) beförderte er grundlegende Reformen im ungarischen Landesteil der Habsburgermonarchie, z. B. Ende der Leibeigenschaft, Einführung des Urbars, Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauernschicht, Steuerung des Adels oder religiöse Toleranz. Dies stoß auf erheblichen Widerstand des ungarischen Adels, in der Folge Kollár musste sich entschuldigen und das Buch war für mehr als zwei Jahrhunderte auf dem Index Librorum Prohibitorum geführt.[2] Er war auch im Thema der Verhältnis zwischen dem absolutistischen Staat und der Kirche tätig. Im Werk Historiae diplomaticae iuris patronatus apostolicorum Hungariae regum libri tres wird erklärt, dass ungarische Könige das Recht hatten, Bischöfe und andere Kirchenbeamter ernennen und das Eigentum der Kirche auch ohne Zustimmung des Papst zu enteignen, was auf Unwille der Kirche stoß.

Kollár beteiligte sich an den theresianischen Schulreformen und bereitete die Ratio educationis aus dem Jahr 1777, welche die Lehrmethoden, Curricula und Lehrbüchern standardisieren sollte. Er war jedoch erfolglos mit der Gründung einer Akademie der Wissenschaften, nachdem Kollárs Vorschlag wurde 1774 von Maria Theresia ad acta gelegt.[3]

Dank seiner Sprachkenntnissen konnte sich Kollár auch mit historischen Quellen beschäftigen. So übersetzte er Werke vom osmanischen Gelehrten Saneddin ins Lateinische (im Werk Saad ed-dini scriptoris turcici. Annales turcici usque ad Muradem I cum textu turcico impressi) und annotierte und übersetzte Texte verschiedener Vertrage mit dem Osmanischen Reich in die lateinischen, arabischen und persischen Sprachen. Des Weiteren gab er auch die Werke De Bello Pannonico vom deutschen Gelehrten Kaspar Ursinus Velius und Hungaria et Attila sive de originibus gentis regni Hungariae... von Nicholaus Olahus heraus und sammelte auch verschiedene Urkunden zur Geschichte des Königreichs Ungarn.

Werke

De Originibus & Usu perpetuo potestatis Legislatoriae circa sacra Apoststolicorum Regum Ungariae
  • 1761–62 - Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia, I-II
  • 1762 - Casp. Ursini Velii de bello Pannonico libri decem cum adnotationibus et appendice critico
  • 1762 - Historiae diplomaticae juris patronatus apostolicorum Hungariae regum libri tres
  • 1763 - Nicolai Olahi metropolitae Strigoniensis Hungaria et Attila sive de originibus gentis regni Hungariae [...] emondato coniumctim editi
  • 1764 - De Originibus & Usu perpetuo potestatis Legislatoriae circa sacra Apoststolicorum Regum Ungariae
  • 1769 - De ortu, progressu et inclatu nationis Ruthenicae in Hungaria
  • 1772 - Jurium Hungariae in Russiam minorem et Podoliam, Bohemiaeque in Osvicensem et Zatoriensem ducatus explicatio
  • 1777 - Ratio educationis
  • 1783 - Historiae jurisque publici regni Ungariae amoenitates

Literatur

  • Heger, Friedrich: Die Anfänge der Ethnologie in Wien: ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. Lit Verlag, Wien 2008. ISBN 978-3-7000-0700-5
  • Tibenský, Ján: Slovenský Sokrates. Život a dielo Adama Františka Kollára.. Tatran, Bratislava 1983.

Fußnoten

  1. Heger, S. 68
  2. Index Librorum Prohibitorum, 1949
  3. Feil, Joseph. Versuche zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften unter Maria Theresia. In: Jahrbuch für vaterländische Geschichte. 1861

Weblinks

 Commons: Adam František Kollár – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam František Kollár — Infobox Person name = Adam František Kollár image size = caption = Adam František Kollár, 1779 birth name = birth date = 11 16 April 1718 birth place = Terchová (Tyerhova), Habsburg Monarchy (now Slovakia) death date = 10 July 1783 (aged 65)… …   Wikipedia

  • Kollár — ist der Familienname folgender Personen: Adam František Kollár (1713–1783), slowakischer Schriftsteller, Geschichtswissenschaftler und Hofbibliothekar Ján Kollár (tschechisch Jan Kollár, slowakisch Ján Kollár; 1793–1852), slowakischer Lyriker,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Slovaks — This is a list of notable people who either: * are or were citizens of Slovakia or Czechoslovakia, * are or were of Slovak identity or ancestry.PoliticsPoliticians (contemporary)*Robert Fico (1964) fourth prime minister of modern Slovakia… …   Wikipedia

  • Littérature slovaque — La littérature slovaque prit son essor principalement en 1843, lorsque le slovaque avec la codification du langage[1]. Sommaire 1 Moyen Âge 2 Possession hongroise 3 …   Wikipédia en Français

  • Culture de la Slovaquie — La culture de la Slovaquie résulte de différentes traditions populaires et, en raison de sa situation au centre de l Europe, elle est aussi influencée par les cultures autrichienne, germanique, hongroise et slave[1]. Sommaire 1 Littérature 2 Arts …   Wikipédia en Français

  • Liste slowakischer Autoren — Liste der wichtigsten slowakischen Prosaautoren und Dramatiker. Für Dichter gibt es eine eigene Liste. Inhaltsverzeichnis 1 Mittalter (800–1500) 2 Renaissance (1500–1650) 3 Barock (1650–1780) 4 Klassik (1780–1840) …   Deutsch Wikipedia

  • Slovaks — (Slováci) Anton Bernolák, Ľudovít Štúr, Andrej Hlinka, Štefan Banič, Jozef Miloslav Hurban, Aurel Stodola, Adam František Kollár, Milan Hodža, Pavol Országh Hviezdoslav, Milan Rastislav Štefánik, Gustáv Husák, A …   Wikipedia

  • List of Slovak prose and drama authors — The following is a list of the most important authors of Slovak prose and drama, for a list of Slovak poets see Slovak poetry: Middle Ages (800 ndash; 1500) :Clement of Ohrid (late 9th century) ndash; probably born in the Balkans:Constantine (827 …   Wikipedia

  • Liste slowakischer Schriftsteller — Liste der wichtigsten slowakischen Prosaautoren und Dramatiker. Für Dichter gibt es eine eigene Liste. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter (800–1500) 2 Renaissance (1500–1650) 3 Barock (1650–1780) …   Deutsch Wikipedia

  • University of Vienna — Infobox University name = University of Vienna native name = Universität Wien image size = caption = latin name = Universitas Vindobonensis, also Alma Mater Rudolphina motto = mottoeng = established = 1365 03 12 type = Public affiliation =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”