Adolf Jarislowsky

Adolf Jarislowsky
Gedenktafel von 1997 an der Berliner Jägerstr. 69, mit falschen Daten

Adolf Jarislowsky (* 17. April 1855 in Hultschin, Nordmähren; † 5. Dezember 1933 in Berlin) war ein Berliner Bankier.[1]

Leben

Er erwarb im Kohlenhandel seine grundlegenden wirtschaftlichen Kenntnisse, ehe er dann zum Bankfach überging. 1878 gründete er sein Bankhaus Jarislowsky & Co., dessen Standort zunächst An der Schleuse 5A, später Universitätstraße 3B und ab 1922 Jägerstraße 69 war. Man sagte ihm nach, dass er den gesamten Kurszettel der Berliner Börse im Kopfe habe.[2]

Er wirkte mit in der von Adolph von Hansemann geleiteten Dortmunder Union.

Um 1888 wurde er Vorsitzender des Aufsichtsrates der im November 1872 von Guido Henckel von Donnersmarck gegründete Donnersmackhütte, Oberschlesische Eisen- und Kohlewerke Aktiengesellschaft. Nachdem er 1907 geistig erkrankt war, ließ man ihm noch bis 1909 den Vorsitz. 1910 wurde sein Schwager, Rechtsanwalt Eugen Goldstein, zum Vorsitzenden des AG ernannt.

Seine Tochter Edith lernte in Albert Einsteins Haus den Nationalökonom und Betriebswirtschaftler Julius Hirsch (1882–1961) kennen, den sie um 1922 heiratete.[3][4]

Sein Sohn Alfred Jarislowsky (* um 1898; † Januar 1929) übernahm das Bankhaus in der Französischen Straße. Alfred heiratete 1923 Käte (Gassmann), die Tochter eines Mitinhabers der Gleiwitzer Eisengroßhandlung Hahn, Gassmann & Co. Am 9. September 1925 wurde Stephen A. Jarislowsky geboren.[5] Ab etwa 1925 koordinierte Alfred zusammen mit Ludwig Katzenellenbogen die schlesischen Zementinteressen der Ostwerke. Nachdem er am Scharlach gestorbenwar, wurde Käte Aufsichtsrat und heiratete 1932 den Wirtschaftsprüfer Oppenheimer, worauf sich ihre Spur verliert.

Das Bankhaus hatte etwa 77 Prozent der Aktien der Berlin-Gubener Hutfabrik AG (BGH), die die Gesellschafter 1937 veräußern mußten.[6][7] Das Bankhaus wurde von den Nationalsozialisten 1933 geschlossen und von seinem Schwiegersohn Hirsch bis zur Kristallnacht im November 1938 liquidiert.

Beigesetzt ist Adolf Jarislowsky auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde in Prenzlauer Berg.[8]

Einzelnachweise

  1. Jarislowsky, Adolf. In: Ehrungsverzeichnis des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  2. hindenburg-aktuell.de
  3. wiwiss.fu-berlin.de
  4. Ernest Hamburger: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. S. 109
  5. Canadian Who’s Who 2004. S. 624
  6. juve.de
  7. philatelie-und-partnerschaften.de
  8. Jarislowsky, Adolf. In: Bezirkslexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste des milliardaires du monde en 2008 — Liste des milliardaires du monde 1991 ... 2004 . 2005 . 2006 . 2007 . 2008 . 2009 . 2010 . 2011 Ceci est la liste des milliardaires du monde telle que publiée par le magazine américain Forbes pour l année …   Wikipédia en Français

  • List of billionaires (2004) — What follows is the list of billionaires (in US dollars) worldwide, for 2004 by Forbes , not including heads of state whose wealth is tied to their position. See the link to the list ranking heads of government and state at the bottom of this… …   Wikipedia

  • List of politics topics — NOTOC TopicTOC Politics This is a list of political topics, including political science terms, political philosophies, political issues, etc. Politics is the process by which groups of people make decisions. Although the term is generally applied …   Wikipedia

  • Liste Des Milliardaires Du Monde En 2007 — Liste des milliardaires du monde 1991 ... 2004 . 2005 . 2006 . 2007 . 2008 . 2009 Ceci est la liste des milliardaires du monde telle que publiée par le magazine américain Forbes pour l année 2007. Ce maga …   Wikipédia en Français

  • Список миллиардеров (2005) — Список людей, состояние которых превышает 1 млрд долл. на февраль 2005 года по версии журнала Forbes (The World s Richest People 2005). Содержание 1 Десять самых богатых людей 2 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”