Adolf Rothermundt

Adolf Rothermundt

Adolf Wasilieff Ernst Rothermundt (* 15. Januar 1846 in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1930 in Dresden), war ein russischer Zuckerfabrikant und nachmaliger Dresdner Kunstmäzen und -sammler.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Adolf Rothermundt war Sohn eines deutschstämmigen St. Petersburger Kaufmannes, der sich 1868/1869 in Dresden-Blasewitz in der Deutsche Kaiser-Allee 5. niederließ. 1872 heiratete er die jüdische Bankierstochter Emilie Meyer. Deren Schwester Marie Meyer vermählte sich mit Oskar Schmitz, einem weiteren, jedoch aus Frankreich zugezogenen Dresdner Kunstsammler. Aus der Ehe Rothermundts gingen in den Jahren 1874-1891 die sieben Kinder, Else, Adolf jr., Claire, Max, Gustav, Boris und Alfred hervor.

Leben

Rothermundt war in St. Petersburg Besitzer und Chef von A.W. Rothermund einer Zuckerraffinerie in Sankt Petersburg. Bereits 1859 wurde er Eigentümer der Meierei des Marcolinischen Vorwerkes in Dresden. Dieses Anwesen renovierte er 1880 und baute es aus.[1]

1895 entstand seine Villa auf der Mendelssohn-Allee 34 in Dresden. Rothermundt entfaltete sich dort zu einem der bedeutendsten Sammler der französischen Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er konnte zahlreiche Werke von Édouard Manet, Paul Cézanne, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Vincent van Gogh, jedoch auch der deutschen Impressionisten Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth in seiner Sammlung zusammentragen.

Inspiriert wurde Rothermundt wohl durch den ebenfalls aus St. Petersburg nach Dresden gekommenen Kunstsammler Johann Meyer. Dieser präsentierte seit 1865 seine gesammelten Gemälde von Künstlern der Schule von Fontainebleau galeriemäßig und machte sie interessierten Kunstliebhabern wie Rothermundt oder Schmitz zugänglich. Rothermundt führte das Meyersche Konzept fort und präsentierte seine zusammengetragenen Arbeiten in den Wohnräumen seiner Villa.

Literatur

  • Andrea Pophanken, Felix Billeter (Hrsg.): Die moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. München 2001, S. 209ff. ISBN 3-05-003546-3

Einzelnachweise

  1. Eigentümer und Nutzer des Marcolinischen Vorwerks. marcolini-praxisklinik.de. Abgerufen am 5. August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber — Schulform Staatliches Musikgymnasium Gründung 1965 Ort Dresden Land Sachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Silberberg — (* 27. Februar 1878 in Neuruppin; † nach 1942 im Ghetto Theresienstadt oder KZ Auschwitz[1]) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen. Er leitete in Breslau ein erfolgreiches Unternehmen, das die Stahlindustrie mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”