- al-Kamil
-
Al-Kamil Muhammad al-Malik (arabisch الكامل محمد الملك, DMG al-Kāmil Muḥammad al-Malik; * um 1180; † 6. März 1238) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238). Er gilt als einer der bedeutendsten mittelalterlichen islamischen Herrscher des Orients nach seinem Onkel Saladin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frühe Jahre und Damiettekreuzzug
Nach dem Tod seines Vaters al-Malik al-Adil I. (dritter Sultan der Ayyubiden in Ägypten 1200–1218) trat al-Kamil dessen Nachfolge in Ägypten an. Die Regierung in Syrien und Obermesopotamien musste er seinen Brüdern al-Mu'azzam bzw. al-Aschraf überlassen. Zunächst musste sich al-Kamil mit den in Ägypten gelandeten Kreuzfahrern auseinandersetzen. Als diese im November 1218 die Festung Damiette eroberten, bot Al-Kamil den Kreuzfahrern Verhandlungen an, die aber vom päpstlichen Legaten und den italienischen Seerepubliken abgelehnt wurden. Vor allem Venedig, Pisa und Genua erhofften sich nach einem Sieg der Kreuzfahrer die Ausweitung ihres Einflusses in Ägypten. Als die Kreuzfahrer 1221 nach Kairo vorstießen, wurden sie aber von den vereinigten Ayyubiden bei al-Mansura aufgehalten und durch die eintretende Nilschwelle zum Rückzug gezwungen.
Kaiser Friedrich II. im Heiligen Land
Allerdings wurde das Ayyubidenreich bald erneut bedroht, als Kaiser Friedrich II. zum Kreuzzug (1228–1229) aufbrach. Da al-Kamil vor allem um die Ausweitung seiner Macht in Syrien bemüht war, trat er vor dessen Kreuzzug schon in Verhandlungen mit Friedrich II., dessen diplomatisches Geschick sowie seine große Sympathie zu Islam und orientalischer Welt seinen Anteil daran hatte, dass am 18. Februar 1229 der Frieden von Jaffa auf zehn Jahre geschlossen wurde. In diesem wurde ein Großteil Jerusalems an das Königreich Jerusalem abgetreten, dessen Souveranität damit durch den Ayyubiden-Herrscher bestätigt wurde. Die Stadt durfte von den Kreuzfahrern allerdings nicht befestigt werden. Nach diesem weltgeschichtlich einmalig dastehenden Friedensvertrag in der Geschichte zwischen Orient und Okzident kam es zur Intensivierung des materiellen und kulturellen Austausches mit Europa. Innenpolitisch war dieser Vertrag von arabischer und von christlicher Seite sehr angegriffen worden, da man keinerlei Erfolg für eine der beiden Seiten darin sah und da die damalige Kreuzzugsgeschichte noch keinen Kreuzzug ohne Blutvergießen kannte.
Letzte Jahre
Nach diesem Frieden konnte al-Kamil mit al-Aschraf aus Obermesopotamien Damaskus erobern, nachdem sein Bruder al-Muazzam 1228 gestorben war. Während Al-Aschraf das zentrale Syrien erhielt, kontrollierte al-Kamil Nordsyrien und konnte das Reich der Ayyubiden in Kurdistan weiter ausdehnen. Nachdem er mit den Rum-Seldschuken die Choresmier besiegt hatte (1230), scheiterte ein Feldzug nach Anatolien (1234).
Zunehmend wuchs der Widerstand der ayyubidischen Führungsschicht unter seinem Bruder al-Aschraf gegen die Zentralisierungspolitik von al-Kamil. Zwar gelang ihm die Eroberung von Damaskus (1238), sowie die Entmachtung von al-Aschraf, doch starb al-Kamil am 6. März 1238, so dass die Bildung eines Zentralstaates nicht verwirklicht werden konnte. Nachfolger von al-Kamil wurde sein Sohn al-Adil II..
Nachkommen
Er hatte mindestens drei Söhne und drei Töchter:
- al-Mas'ud Yusuf († 1229), Gouverneur von Jemen
- al-Adil II. († 1248), 1238–1240 Sultan von Ägypten
- as-Salih Ayyub († 1249), 1238–1239 und 1245–1249 Sultan von Damaskus, 1240–1249 Sultan von Ägypten
- Fatima Khatun, ∞ 1231 al-Aziz Muhammad, Emir von Aleppo
- Ghazia Khatun, ∞ 1229 al-Muzaffar Mahmud, Emir von Hamah
- Aschwara († nach 1237)
Literatur
- Hans Eberhard Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. 8. verbesserte und erweiterte Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1995, ISBN 3-17-013802-2 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 86).
- Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. Sonderausgabe in 1 Band ohne Quellen- und Literaturangabe. H. C. Beck München 1978, ISBN 3-406-02527-7 (Beck'sche Sonderausgaben).
Weblinks
- El-Malek el-Kamel Mohammed bei fmg.ac (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger al-Adil I. Sultan von Ägypten
1218–1238al-Adil II. as-Salih Ismail Sultan von Damaskus
1238Sultane der AyyubidenSaladin | al-Aziz | al-Mansur | al-Adil I. | al-Kamil | al-Adil II. | as-Salih | Turan Schah
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kamil — ist in mehreren Kulturen ein männlicher Vorname.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Christliche Kulturen 1.2 Islamische Kulturen … Deutsch Wikipedia
Kâmil Pasha — (Turkish: Kıbrıslı Mehmet Kamil Paşa , literally Mehmed Kamil Pasha the Cypriot ), also spelled as Kiamil Pasha was an Ottoman statesman of Turkish Cypriot origin in the late 19th century and early 20th century, who became, as aside regional or… … Wikipedia
Kamil Rustam — en 2002 Naissance 28 Janvier 1962 Amsterdam, Pays Bas … Wikipédia en Français
Kamil Glik — Lors de CSKA Moscou – Palerme, le 4 novembre … Wikipédia en Français
Kamil Fatkulin — (in kyrillischer Schrift Камиль Фаткулин; * 1. Juli 1957) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer usbekischer Herkunft. Er war Europameister 1984 im griechisch römischen Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale… … Deutsch Wikipedia
Kamil Hornoch — IPA2| kamɪl ɦornox (born 5 December 1972) is a Czech amateur astronomer, and a member of the Czech Astronomical Society. He lives in Lelekovice, a village in the South Moravian Region, the Czech Republic. cite web last = Grygar first = Jiří… … Wikipedia
Kamil Krejci — Kamil Krejčí (* 18. Oktober 1961 in Olomouc, Tschechoslowakei) ist Schauspieler, Regisseur und Autor. Krejčí lebt seit 1968 in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Film und TV 3 Bücher 4 Stücke … Deutsch Wikipedia
Kamil Toupal — Kamil Ťoupal (* 28. April 1973 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein deutsch tschechischer Eishockeyspieler, der seit 1999 bei den Landshut Cannibals unter Vertrag steht. Karriere Kamil Ťoupal begann seine Karriere in den… … Deutsch Wikipedia
Kamil Glik — (2010) Spielerinformationen Voller Name Kamil Jacek Glik Geburtstag 3. Februar 1988 Geburtsort … Deutsch Wikipedia
Kamil Zvelebil — Kamil Vaclav Zvelebil (* September 17 1927) is a distinguished Czech scholar in Indian literature and linguistics, notably Sanskrit, Dravidian linguistics and literature and philology. Biography Zvelebil studied at the Charles University in… … Wikipedia
Kamil-Ocak-Stadion — Kamil Ocak Stadı Daten Ort Turkei … Deutsch Wikipedia