Liste der Herrscher von Ägypten

Liste der Herrscher von Ägypten

Dies ist eine Zusammenstellung der verschiedenen Listen über die Herrscher Ägyptens. Diese Liste soll die schon bestehenden Listen nicht ersetzen sondern nur einen schnellen Überblick ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Altes Ägypten (bis 395 n. Chr.)

Siehe Hauptartikel: Liste der Pharaonen und Liste der römischen Kaiser der Antike (bzw. Zenobia)

Byzantinische Zeit (395642)

Siehe Hauptartikel: Liste der byzantinischen Kaiser (bzw. Chosrau II.)

Frühislamische Zeit (642969)

In den Jahren 639 bis 642 wurde das byzantinische Ägypten von arabischen Truppen unter dem Feldherrn Amr ibn al-As erobert. Das Land wurde dem Reich des Kalifen einverleibt, dem Nachfolger des Propheten Mohammed. Das Land wurde in der Folge arabisiert und für den Islam geöffnet, zwei grundlegende Elemente die das moderne Ägypten bis heute ausmachen.

DieRechtgeleiteten Kalifen“ (642-661)

Siehe Hauptartikel: Liste der Kalifen

Die Umayyaden (661-750)

Siehe Hauptartikel: Umayyaden

Die Abbasiden (750-868, 905-935 und 1412)

Siehe Hauptartikel: Abbasiden

Unter der Herrschaft der Abbasiden gelang es zwei Statthalterdynastien sich in Ägypten weitgehend unabhängig gegenüber dem Kalifen zu machen. Während die Tuluniden 905 noch gestürzt und Ägypten wieder der direkten Herrschaft des Kalifen zugeführt werden konnte, entglitt ihnen das Land mit der Separierung der Ichschididen im Jahr 935 faktisch dauerhaft.

Die Tuluniden (884905)

Regierungszeit Name Verwandtschaft
868884 Ahmad ibn Tulun
884896 Chumarawaih Sohn des Vorgängers
896 Abu l-Aschir Sohn des Vorgängers
896904 Harun Sohn des Vorgängers
904905 Schaiban Onkel des Vorgängers

Die Ichschididen (935969)

Regierungszeit Name Verwandtschaft
935946 Muhammad ibn Tughdsch
946961 Unudschur Sohn des Vorgängers
961966 Ali Bruder des Vorgängers
966968 Kafur
968969 Abu l-Fawaris Sohn von Ali

Das Kalifat der Fatimiden (9691171)

Bereits zu Beginn des 10. Jahrhunderts begründete die Dynastie der Fatimiden in Nordafrika (heutiges Algerien und Tunesien) ein schiitisches Kalifat, das in Konkurrenz zu dem bereits etablierten sunnitischen Kalifat in Bagdad stand. Dem Fatimiden-Kalifen al-Muizz gelang 969 die Eroberung von Ägypten, er machte Kairo auch zur Residenz seines Reiches, welches seither die Hauptstadt Ägyptens ist.

Regierungszeit Name Verwandtschaft
969975 al-Muizz Sohn von Ismail al-Mansur
975995 al-Aziz Sohn des Vorgängers
9951021 al-Hakim Sohn des Vorgängers
10211036 az-Zahir Sohn des Vorgängers
10361094 al-Mustansir Sohn des Vorgängers
10941101 al-Mustali Sohn des Vorgängers
11011130 al-Amir Sohn des Vorgängers
11301149 al-Hafiz Enkel von al-Mustansir
11491154 az-Zafir Sohn des Vorgängers
11541160 al-Faiz Sohn des Vorgängers
11601171 al-Adid Enkel von al-Hafiz

Das Sultanat der Ayyubiden (11711250)

Der kurdischstämmige Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyub, bei den Christen unter dem NamenSaladinbekannt, beendete 1171 das Kalifat der Fatimiden in Kairo und übernahm unter Anerkennung des Abbasidenkalifen von Bagdad die Herrschaft in Ägypten als Sultan. Er begründete damit die Dynastie der Ayyubiden.

Regierungszeit Herrscher- und Geburtsname Verwandtschaft
11711193 an-Nasir Yusuf (Saladin)
11931198 al-Aziz Uthman Sohn des Vorgängers
11981200 al-Mansur Muhammad I. Sohn des Vorgängers
12001218 al-Adil Abu Bakr I. (Saphadin) Bruder von Saladin
12181238 al-Kamil Muhammad II. Sohn des Vorgängers
12381240 al-Adil Abu Bakr II. Sohn des Vorgängers
12401249 as-Salih Ayyub Halbbruder des Vorgängers
1250 al-Mu'azzam Turan Schah Sohn des Vorgängers
1250 Schadschar ad-Durr Lieblingsfrau von as-Salih Ayyub
12501254 al-Aschraf Musa Urenkel von al-Kamil Muhammad II.

Das Mamluken-Sultanat (12501517)

Die Bahri-Dynastie (12501382 und 13891390)

Die Mamluken aus der einflussreichen Bahriyya-Garde beendeten 1250/1254 die Dynastie der Ayyubiden und übernahm den Sultansthron.

Regierungszeit Herrscher- und Geburtsname Anmerkung
12501257 al-Mu'izz Aybak
12571259 al-Mansur Ali I. Sohn des Vorgängers
12591260 al-Muzaffar Qutuz
12601277 az-Zahir Baibars I.
12771279 as-Said Berke Chan Sohn des Vorgängers
1279 al-Adil Süleymisch Bruder des Vorgängers
12791290 al-Mansur Qalawun
12901293 al-Aschraf Chalil Sohn des Vorgängers
12931294 an-Nasir Muhammad I. Bruder des Vorgängers
erste Herrschaft
12941296 al-Adil Kitbugha
12961299 al-Mansur Ladschin
12991309 an-Nasir Muhammad I. zweite Herrschaft
13091310 al-Muzaffar Baibars II.
13101341 an-Nasir Muhammad I. dritte Herrschaft
1341 al-Mansur Abu Bakr Sohn des Vorgängers
13411342 al-Aschraf Kütschük Bruder des Vorgängers
1342 an-Nasir Ahmad I. Bruder des Vorgängers
13421345 as-Salih Ismail Bruder des Vorgängers
13451346 al-Kamil Schaban I Bruder des Vorgängers
13461347 al-Muzzafar Hadschi I. Bruder des Vorgängers
13471351 an-Nasir al-Hasan Bruder des Vorgängers
erste Herrschaft
13511354 as-Salih Salih Bruder des Vorgängers
13541361 an-Nasir al-Hasan zweite Herrschaft
13611363 al-Mansur Muhammad II.
13631377 al-Aschraf Schaban II. Sohn von al-Muzzafar Hadschi I.
13771382 al-Mansur Ali II.
13811382 as-Salih Hadschi II. erste Herrschaft
13821389 az-Zahir Barquq erste Herrschaft
Burdschiyya-Mameluk
13891390 as-Salih Hadschi II. zweite Herrschaft

Die Burdschi-Dynastie (13821389 und 13901517)

Die Burdschiyya-Mamluken konnten 1390 endgültig die Bahri-Dynastie in der Herrschaft ablösen.

Regierungszeit Herrscher- und Geburtsname Anmerkung
13901399 az-Zahir Barquq zweite Herrschaft
13991405 an-Nasir Faradsch Sohn des Vorgängers
erste Herrschaft
1405 al-Mansur Abd al-Aziz Bruder des Vorgängers
14051412 an-Nasir Faradsch zweite Herrschaft
1412 al-Adil al-Mustain Abbasidenkalif
14121421 al-Mu'ayyad Schaich
1421 al-Muzaffar Ahmad II. Sohn des Vorgängers
1421 az-Zahir Tatar
14211422 as-Salih Muhammad III.
14221438 al-Aschraf Barsbay
1438 al-Aziz Yusuf Sohn des Vorgängers
14381453 az-Zahir Dschaqmaq
1453 al-Mansur Uthman Sohn des Vorgängers
14531461 al-Aschraf Inal
1461 al-Mu'ayyad Ahmad III.
14611467 az-Zahir Chuschqadam
1467 az-Zahir Yilbay
14671468 az-Zahir Timurbugha
14681496 al-Aschraf Qayitbay
14961498 an-Nasir Muhammad IV. Sohn des Vorgängers
14981500 az-Zahir Qansuh I.
15001501 al-Aschraf Dschanbulat
1501 al-Adil Tumanbay I.
15011516 al-Aschraf Qansuh II. al-Ghuri
15161517 al-Aschraf Tumanbay II.

Die Osmanenherrschaft in Ägypten (15171798/1805/1914)

In den Jahren 1516 bis 1517 eroberten die Osmanen sowohl Syrien wie auch Ägypten und gliederten beide Länder als Provinzen in ihr Reich ein. Ägypten blieb bis 1914 dem Osmanischen Reich zugehörig, wenngleich es seit 1805 faktisch als souveräner Staat agierte.

Ägypten unter der Dynastie Muhammad Alis (18051922)

Hauptartikel: Dynastie des Muhammad Ali

Im Jahr 1805 wurde der albanischstämmige Muhammad Ali Pascha vom Sultan des Osmanischen Reichs zum erblichen Wali (Gouverneur) von Ägypten ernannt. Ab diesem Zeitpunkt strebten Muhammad Ali und seine Nachkommen auf eine Loslösung von der Herrschaft des Sultans zu. Die Verleihung des erblichen Titels eines Khediven (Vizekönig) an Ismail Pascha im Jahr 1867 verlieh dem Ausdruck. 1882 begann die Herrschaft Großbritanniens in Ägypten, das nun nur noch formell dem Osmanischen Reich angehörte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs 1914 wurde Ägypten formell aus der osmanischen Herrschaft entlassen, worauf Hussein Kamil den Titel eines Sultans annahm. Das Land wurde allerdings zu einem britischen Protektorat erklärt und besaß folglich keine volle Souveränität.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Muhammad Ali Pascha 18. Juni 180520. Juli 1848
Ibrahim Pascha 20. Juli 184810. November 1848 Sohn des Vorgängers
Abbas Hilmi I. 10. November 184813. Juli 1854 Neffe des Vorgängers
Muhammad Said 13. Juli 185418. Januar 1863 Onkel des Vorgängers
Ismail Pascha 18. Januar 186326. Juni 1879 Sohn von Ibrahim Pascha
Tawfiq 26. Juni 18797. Januar 1892 Sohn des Vorgängers
Abbas Hilmi II. 7. Januar 189219. Dezember 1914 Sohn des Vorgängers
Hussein Kamil 19. Dezember 19149. Oktober 1917 Sohn von Ismail Pascha
Ahmad Fuad 9. Oktober 191715. März 1922 Bruder des Vorgängers

Königreich Ägypten (19221953)

Im Jahr 1922 endete das britische Protektorat, worauf Ägypten formell unabhängig wurde, wenngleich Großbritannien weiter ein bedeutender Machtfaktor blieb. Sultan Ahmad Fuad nahm als Fuad I. den Titel eines Maliks (König) an und begründete damit das Königreich Ägypten.

Name Regierungszeit Verwandtschaft
Fuad I. (Ahmad Fuad) 15. März 192228. April 1936
Faruq I. 28. April 193626. Juli 1952 Sohn des Vorgängers
Fuad II. 26. Juli 195218. Juni 1953 Sohn des Vorgängers

Republik Ägypten (seit 1953)

Siehe Hauptartikel: Liste der Präsidenten von Ägypten

Bereits im Jahr 1952 übernahm die Bewegung derfreien Offizierenach einem Staatsstreich die Macht in Ägypten. Am 18. Juni 1953, der heutige Nationalfeiertag des Landes, beendeten sie endgültig das Königreich und proklamierten dieRepublik Ägypten“. 1958 schloss sich Ägypten mit Syrien nach fast 450 Jahren erneut zu einem Staat zusammen, der Vereinigten Arabischen Republik. Die zwei einzigen Staatsoberhäupter dieses kurzlebigen Staates kamen allerdings aus Ägypten. Bereits 1971 trennten sich beide Länder wieder in zwei souveräne Staaten, wobei Ägypten seinen bis heute offiziellen NamenArabische Republik Ägyptenannahm.

Regierungszeit Staatsoberhäupter
19531954 Ali Muhammad Nagib
19541970 Gamal Abdel Nasser
19701981 Muhammad Anwar as-Sadat
1981 Sufi Abu Taleb (Interim)
19812011 Muhammad Husni Mubarak
seit 2011 Militärrat (Interim)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Präsidenten von Ägypten — Die Liste der Präsidenten von Ägypten umfasst die Staatsoberhäupter von Ägypten seit der Proklamation der Republik am 18. Juni 1953 bis heute. Die seit 1984 gültige Standarte des Präsidenten von Ägypten. Die Republik Ägypten löste 1953 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präfekten von Ägypten — Folgende Personen sind als Präfekten von Ägypten (praefecti Aegypti) in römischer und byzantinischer Zeit bekannt. Jahre Name 30 v. Chr.–26 v. Chr. Gaius Cornelius Gallus 26/25 v. Chr.–25/24 v. Chr. Aelius Gallus 25/24 v. Chr.–22/21 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Faras — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Muhammad — Muhammad hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Muhammad I. 2 Muhammad II. 3 Muhammad III. 4 Muhammad IV …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Jerusalem — Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291. Farblich unterlegte und dick geschriebene Könige bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Generalgouverneure von Sudan — Dies ist eine Liste der Generalgouverneure des Anglo Ägyptischen Sudan. Dieses Amt wurde nach dem Sieg der anglo ägyptischen Truppen über die Mahdisten in Sudan eingerichtet, um das Land zu verwalten. Das Amt war anfänglich mit dem des Sirdar… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Alexander — Alexander hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher namens Alexander 1.1 Alexander I. 1.2 Alexander II. 1.3 Alexander III …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/860407 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”