- Aljaksandr Kulakou
-
Aljaksandr Kulakou
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Mai 1983 Geburtsort Minsk, Weißrussische SSR Größe 182 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #11 Schusshand Links Spielerkarriere bis 2001 HK Junost Minsk 2001–2002 HK Keramin Minsk 2002–2003 HK Wizebsk 2003–2009 HK Dinamo Minsk 2009 HK Keramin Minsk seit 2009 HK Dinamo Minsk Aljaksandr Wiktarawitsch Kulakou (weißrussisch Аляксандр Віктаравіч Кулакоў, russisch Александр Викторович Кулаков/Alexander Wiktorowitsch Kulakow; * 15. Mai 1983 in Minsk, Weißrussische SSR) ist ein weißrussischer Eishockeyspieler, der seit 2009 beim HK Dinamo Minsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Aljaksandr Kulakou begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim HK Junost Minsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2000/01 sein Debüt in der weißrussischen Extraliga gab. Anschließend wechselte der Angreifer zum Stadtnachbarn HK Keramin Minsk, mit dem er 2002 das Double aus Weißrussischer Meister und Pokal gewann. Nach einer Spielzeit beim HK Wizebsk unterschrieb er zur Saison 2003/04 beim HK Dinamo Minsk, mit dem er 2005 und 2006 jeweils den nationalen Pokalwettbewerb sowie in der Saison 2006/07 die nationale Meisterschaft gewann. Einzig während einigen Spielen der Saison 2003/04 lief er parallel für seinen Ex-Club HK Junost Minsk sowie in den Playoffs der folgenden Spielzeit für Chimik-SKA Nawapolazk auf.
Für Dinamo Minsk erzielte Kulakou in der Saison 2008/09 in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga in 37 Spielen sechs Tore und bereite weitere zehn vor. Die Spielzeit beendete er allerdings in der Extraliga bei seinem Ex-Club Keramin Minsk. Für die Saison 2009/10 kehrte der Nationalspieler in den KHL-Kader Dinamos zurück.
International
Für Weißrussland nahm Kulakou im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000 und der U18-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2001, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschafen 2001, 2002 und 2003 teil. Im Seniorenbereich trat er für Weißrussland bei den Weltmeisterschaften 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011 sowie den Olympischen Winterspielen 2010 an.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Aufstieg in die Top Division bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2002 Weißrussischer Meister mit dem HK Keramin Minsk
- 2002 Weißrussischer Pokalsieger mit dem HK Keramin Minsk
- 2005 Weißrussischer Pokalsieger mit dem HK Dinamo Minsk
- 2006 Weißrussischer Pokalsieger mit dem HK Dinamo Minsk
- 2007 Weißrussischer Meister mit dem HK Dinamo Minsk
- 2009 Spengler Cup-Gewinn mit dem HK Dinamo Minsk
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 130 20 27 47 42 Playoffs 1 7 1 4 5 4 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Aljaksandr Kulakou bei hockeydb.com
- Aljaksandr Kulakou bei eurohockey.net
- Aljaksandr Kulakou bei eliteprospects.com
Torhüter: Lars Haugen | Kevin Lalande | Andrej Mesin
Verteidiger: Uladsimir Dsjanissau | Aleh Garoschka | Jere Karalahti | Dsmitry Korabau | Lukáš Krajíček | Jaroslav Obšut | Peter Podhradský | Tomáš Slovák
Angreifer: Daniel Corso | Sjarhej Drosd | Zbyněk Irgl | Aljaksandr Kitarau | Aljaksandr Kulakou | Teemu Laine | Charles Linglet | Andrej Michaljou | Dsmitry Mjaleschka | Aljaksandr Paulowitsch | Libor Pivko | Geoff Platt | Andrej Stas | Michail Stefanowitsch
Cheftrainer: Marek Sýkora
Wikimedia Foundation.