- Weißrussische Eishockeynationalmannschaft
-
Die Weißrussische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2011 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 11 geführt. Die Mannschaft gehört zum weißrussischen Eishockeyverband, in welchem ca. 2.850 Eishockeyspieler organisiert sind. Letzter Trainer der Mannschaft war Glen Hanlon, der sein Amt am 2. November 2009 niederlegte. Bislang größter Erfolg war der 4. Platz bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City.
Inhaltsverzeichnis
Trainer
- 2005-2006: Glen Hanlon
- 2006-2008: Curt Fraser
- 2008-November 2009: Glen Hanlon
- November 2009-2010: Michail Sacharau[1]
- 2010-2011 Eduard Sankowez
- seit August 2011: Kari Heikkilä
Spieler
Kader bei den Olympischen Winterspielen 2010
Torhüter Nr. Name Geburtsdatum Team 1 Wital Kowal 31. Mär. 1980 HK Dinamo Minsk 37 Maksim Maljuzin 16. Sep. 1988 HK Wizebsk 31 Andrej Mesin 8. Juli 1974 HK Dinamo Minsk Offizielle Position Name Geburtsdatum Cheftrainer Michail Sacharau 22. Jan. 1962 Assistenztrainer Andrei Chomutow 21. Apr. 1961 Assistenztrainer Dave Lewis 3. Juli 1953 Mannschaftsführer Sergei Gontscharow 31. Jan. 1959 Olympische Ergebnisse
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
Zur Vorbereitung auf die jährlichen Weltmeisterschaften nimmt die Nationalmannschaft regelmäßig an Turnieren der Euro Ice Hockey Challenge teil.
- 1994 - 22. Platz (2. Platz C-WM)
- 1995 - 21. Platz (Sieger C-WM)
- 1996 - 15. Platz (3. Platz B-WM)
- 1997 - 13. Platz (Sieger B-WM)
- 1998 - 8. Platz
- 1999 - 9. Platz
- 2000 - 9. Platz
- 2001 - 14. Platz
- 2002 - 17. Platz (Sieger Division I)
- 2003 - 14. Platz
- 2004 - 18. Platz (Sieger Division I)
- 2005 - 10. Platz
- 2006 - 6. Platz
- 2007 - 11. Platz
- 2008 - 9. Platz
- 2009 - 8. Platz
- 2010 - 10. Platz
- 2011 - 14. Platz
Einzelnachweise
- ↑ hockeyfans.ch, Neuer Trainer für Weissrussland
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.