- Alfred Bilz
-
Max Alfred Bilz (* 23. Januar 1877 in Meerane; † 7. Mai 1939 in Meißen) war ein deutscher Naturheilkundler und Verleger. Er war der Sohn des Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz, dessen Nachfolge als Direktor des Bilz-Sanatoriums er im Juni 1905 antrat.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Max Alfred Bilz wurde als eines der mittleren Kinder von Eduard Bilz, dem späteren Naturheilkundler, während seiner Zeit in Meerane als Kolonialwarenhändler geboren. 1889 zog er mit der Familie nach Dresden und 1890 nach Oberlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul.
Wie sein Vater wurde Alfred Bilz Naturheilkundler. 1905 folgte er dem Vater als Direktor des Bilz-Sanatoriums in Oberlößnitz.
Alfred Bilz gründete in Radebeul den Welt-Reform-Verlag, gab die Zeitschrift Der neue Mensch heraus und veröffentlichte einige von ihm selbst verfasste philanthropische Schriften.
Werke
- Alfred Bilz: Bilz' goldene Lebens-Regeln. Verlag F. E. Bilz, Dresden, Radebeul, Leipzig, 1907.
- Alfred Bilz: Goldene Lebensregeln. Verlag F. E. Bilz, Dresden, Radebeul, Leipzig, 2. Auflage 1907.
- Alfred Bilz: Die ewigen Bausteine zum Menschen- und Völkerglück. Verlag F. E. Bilz, Radebeul.
- Alfred Bilz: Die ewigen Bausteine zum Menschen- und Völkerglück/ Bd. 3. Führung und Fügung in meinem Leben. Verlag F. E. Bilz, Radebeul, 1926.
- Alfred Bilz: Die ewigen Bausteine zum Menschen- und Völkerglück/ Bd. 4. Das neue Deutschland. Verlag F. E. Bilz, Radebeul, 1921.
- Hannah Stahn, Alfred Bilz (Hrsg.), Paul Schwartzkopff (Vorwort): Faustus redivivus: Drama in 3 Akten u. e. Vorspiel. Verlag F. E. Bilz, Dresden, Radebeul, Leipzig, 1921.
- Camille Flammarion, Alfred Bilz (Vorwort): Der Tod und sein Geheimnis. Originaltitel: La Mort et son mystère. Verlag F. E. Bilz, Radebeul, Leipzig.
Literatur
- Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
Weblinks
- Literatur von und über Alfred Bilz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.