- Ali bin al-Hussein
-
Ali bin al-Hussein (* 23. Dezember 1975 in Jordanien) ist der vierte Sohn des letzten Königs von Jordanien Hussein I. und internationaler Fußballfunktionär.
1999 wurde er zum Präsident des jordanischen Fußballverbandes gewählt.[1] Anstelle von Chung Mong-joon wurde er 2011 in einer Kampfwahl zum Vizepräsidenten des FIFA-Exekutivkomitees gewählt. [2]
Quellen
- ↑ Who we are. Ali. Abgerufen am 3. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Schwere Niederlage für Hyundai-Chung: Jordaniens Prinz Ali wird FIFA-Vize. Abgerufen am 3. Juli 2011 (englisch).
Mitglieder des FIFA-ExekutivkomiteesPräsident: Joseph S. Blatter | Seniorvizepräsident: Julio Grondona | Vizepräsidenten: Issa Hayatou | Ángel María Villar | Michel Platini | David Chung | Ali bin al-Hussein | Jim Boyce | Mitglieder: Michel D’Hooghe | Ricardo Terra Teixeira | Şenes Erzik | Chuck Blazer | Worawi Makudi | Nicolás Leoz | Marios N. Lefkaritis | Jacques Anouma | Rafael Salguero | Hany Abo Rida | Witali Mutko | Mohamed Raouraoua | Manilal Fernando | Theo Zwanziger
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sharif Ali bin al-Hussein — (Arabic: الشريف علي بن الحسين) was born in 1956, in Baghdad, Iraq, as a member of the Hashemite House. He is currently a pretender to the Iraqi throne and the leader of the Iraqi Constitutional Monarchy political party. Sharif Ali bin al Hussein… … Wikipedia
Prince Ali bin Al Hussein — Infobox Jordanian Royalty|prince name = Prince Ali bin Al Hussein Arabic name = الامير علي بن الحسين title = Prince Ali of Jordan caption = spouse = Rym Brahimi issue = Princess Jalilah Prince Abdullah royal house = Hashemite titles = HRH Prince… … Wikipedia
Ali bin Hussein (disambiguation) — Ali bin Hussein has been the name of several notable individuals, including:*Ali ibn Husayn, Zainul Abideen (658 713), the fourth Shi a Imam *Sharif Ali bin Hussein (1879 1935), the last Hashemite King of Hejaz and Sharif of Mecca *Sharif Ali bin … Wikipedia
Ali bin Abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch علي بن أبي طالب, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib); (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… … Deutsch Wikipedia
Ali bin Abu Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch علي بن أبي طالب, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib); (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… … Deutsch Wikipedia
Hussein — (arabisch حسين Husain, DMG Ḥusayn, türkisch: Hüseyin; persisch: Hossein; im Maghreb oft: Hissein/Hissene) ist ein sehr verbreiteter Name arabischen Ursprungs. Er bedeutet ursprünglich kleiner Hassan und bezieht sich auf den jüngeren… … Deutsch Wikipedia
Hussein bin Ali (disambiguation) — Several notable individuals have been named Hussein bin Ali. Note that many variant spellings occur. Among them are:*Husayn bin Ali bin Abu Talib, a grandson of Muhammad, the founder of Islam; *Hussein bin Ali, Emir of Mecca and a leader of the… … Wikipedia
Hussein de Jordanie — Pour les articles homonymes, voir Hussein. Hussein حسين بن طلال Le roi Hussein de Jordanie … Wikipédia en Français
Ali Ibn Abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch علي بن أبي طالب, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib); (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… … Deutsch Wikipedia
Ali ibn Abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch علي بن أبي طالب, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib); (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… … Deutsch Wikipedia