Alinaghi Alikhani

Alinaghi Alikhani

Alinaghi Alikhani (* 21. Januar 1929 in Khamseh) ist ein iranischer Politiker und langjähriger Rektor der Universität Teheran. Als iranischer Wirtschaftsminister war Alikhani einer der Architekten der wirtschaftlichen Entwicklung Irans im Rahmen des Reformprogramms von Schah Mohammad Reza Pahlavi, das als Weiße Revolution in die Geschichte Irans eingehen sollte.

Leben

Alinaghi Alikhani wurde am 21. Januar 1929 in Khamseh, einer kleinen Stadt in der Nähe von Abhar geboren. Sein Vater verwaltete die königlichen Güter, die in der Nähe der Stadt gelegen waren. Nach der Anglo-sowjetischen Invasion Irans und dem von den Briten erzwungenen Rücktritt Reza Schahs gab der Vater sein Amt auf und betrieb einen kleinen Bauernhof in Varāmīn.

Alinaghi Alikhani schrieb sich nach seiner Schulausbildung 1946 in der Universität Teheran in der rechtswissenschaftlichen Fakultät ein und schloss sein Studium nach drei Jahren ab. Bereits als Schüler hatte er sich politisch betätigt. Aufgrund seiner vor allem antikommunistisch geprägten politischen Aktivitäten gegen die Tudeh-Partei lernte er Darius Homayun und Nader Naderpour kennen.

Nach seinem Studium an der Universität Teheran ging er nach Paris, um dort an der Universität Paris in Wirtschaftswissenschaften zu promovieren. 1957 kehrte er in den Iran zurück und begann seine berufliche Laufbahn als wirtschaftspolitischer Analyst bei dem neu gegründeten Nachrichtendienst SAVAK.

Im Jahr 1961 wechselte Alikhani auf Anfrage von Amir Abbas Hoveyda zur National Iranian Oil Company. Doch bereits nach wenigen Monaten wurde Alikhani von Premierminister Asadollah Alam als Minister für Wirtschaft in die Regierung berufen. Alikhani blieb auch unter Premierminister Hassan Ali Mansour und Premierminister Hoveyda für insgesamt sieben Jahre Wirtschaftsminister.

Alnaghi Alikhani entwickelte und realisierte eine neue wirtschaftspolitische Perspektive für den Iran, basierend auf der vollständigen Umgestaltung der iranischen Wirtschaft von einem feudal geprägten Agrarstaat in einen modernen Industriestaat mit einem prosperierenden Dienstleistungsgewerbe. Die Planungen gingen von einer Dezentralisierung und staatlichen Förderung der zunächst in der Hauptstadt Teheran angesiedelten Industriebetriebe aus. Staatsbetriebe wurden privatisiert und die Gründung neuer, privater Betriebe durch die Vergabe zinsgünstiger Darlehen unterstützt. Neben dem iranischen Markt sollten die neu gegründeten Betriebe mit Hilfe von Exportsubventionen auch international konkurrenzfähig werden.

Der Erfolg der neuen iranischen Wirtschaftspolitik ließ nicht lange auf sich warten. Die iranische Industrie blühte auf. Bei der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung Irans war Alikhani bestrebt, auch die Wirtschaftsbeziehungen zur Sowjetunion zu beleben, um eine Gegengewicht zu einer möglichen Abhängigkeit von Lieferungen der westlichen Industriestaaten zu schaffen. So konnte er ein Stahlwerk, dessen Lieferung die USA dem Iran verweigert hatten, aus der Sowjetunion im Tausch gegen Erdgas beziehen.

Nach sieben Jahren als Wirtschaftsminister trat Alikhani 1969 zurück und wurde Rektor der Universität Teheran. Er hatte eine lange Liste von Reformen ausgearbeitet, um am Modell der Universität Teheran das iranische Bildungswesen den Erfordernissen einer modernen Industriegesellschaft anzupassen. Als erstes entließ er in der medizinischen Fakultät über dreihundert Doktoren, die sich zwar als Professor bezeichneten, aber keinerlei Lehrveranstaltungen abhielten. Er baute ein neues Seminargebäude für die Wirtschaftsfakultät und steigerte die Mittel für den Ausbau der Bibliothek. Zudem reformierte er das Promotionsstudium und führte eine strenge akademische Betreuung für Doktoranden ein. Was Alikhani bei seinen auf wirtschaftliche Effizienz ausgerichteten Reformen nicht bedacht hatte, war die veränderte politische Lage an den Universitäten. Zahlreich Studierende sympathisierten mit linken Guerillabewegungen, so dass sich der Campus der Universität mehr und mehr in ein politisches Schlachtfeld zwischen linken Studenten und dem SAVAK entwickelte.

1972 trat Alikhani von seinem Amt als Rektor der Universität Teheran zurück und ging in die Privatwirtschaft. Alikhani verließ 1979 den Iran.

Literatur

  • Abbas Milani: Eminent Persians. Vol 1. Syracuse University Press, 2008, S. 56-62.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asadollah Alam — (en persan : اسدالله علم) est un homme politique iranien né à Birjand en 1919 et mort le 14 avril 1978. Proche du Shah Mohammad Reza Pahlavi, il a été premier ministre d Iran du 19 juillet 1962 au 7 mars 1964 …   Wikipédia en Français

  • Mohammad Reza Pahlavi — Schah Mohammad Reza Pahlavi …   Deutsch Wikipedia

  • Brüder Khayami — Die Brüder Khayami, Ahmad Khayami (* 1924 in Maschhad; † März 2000) und Mahmood Khayami (* 1930 in Maschhad) waren Pioniere der iranischen Automobilindustrie. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Mercedes Benz Händler 3 Hersteller von Autobussen …   Deutsch Wikipedia

  • Hassan-Ali Mansur — Education Hassan Ali was born in Tehran in 1923 to Prime Minister Ali Mansour (Mansour al Molk) and daughter of Zahir ol Molk Raiss.Attended school in Tehran and graduated from Firooz Bahram High School.During the World War II era, he entered Law …   Wikipedia

  • Asadollah Alam — Amir Asadollah Alam [æsædoˈlːɔːh æˈlæm], persisch ‏اسدالله ‌علم‎‎, (* 1919 in Birjand, Iran; † 13. April 1978 in den Vereinigten Staaten) war Premierminister des Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Ebrahim Alam — Amir Ebrahim Alam (* 1881; † 1944), genannt auch Shokat ol molk II war ein iranischer Großgrundbesitzer, Gouverneur und Minister. Leben Amir Ebrahim Alam Shokat ol molk wurde von Muzaffar ad Din Schah zum Gouverneur von Birjand ernannt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hassan Ali Mansour — Hasan Ali Mansour – Premierminister des Iran, 1964 Hassan Ali Mansour auch Hasan Ali Mansur (persisch ‏حسنعلی منصور‎; * April 1923 in Teheran; † 27. Januar 1965) war von 1964 bis 1965 Premierminister Irans …   Deutsch Wikipedia

  • Hassan Ali Mansur — Hasan Ali Mansour Premierminister des Iran, 1964 Hasan Ali Mansur (persisch ‏حسنعلی منصور‎‎; * 1923 in Teheran; † 27. Januar 1965) war von 1963 bis 1965 Premierminister Irans. Er übernahm sein Amt zu Beginn der Weißen Revolution …   Deutsch Wikipedia

  • Irankrise — Mit Irankrise bezeichnet man den Versuch der UdSSR, in den Jahren 1945 und 1946 die von Kurden und Aseris bewohnten Provinzen Irans abzuspalten, um dort prosowjetische Staaten auf Kosten des Iran zu etablieren. Der Norden Irans war während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Paniranismus — Der Paniranismus ist eine Ideologie, die eine Vereinigung und Solidarität aller iranisch stämmigen Menschen, unabhängig von Religion und Sprache, in einem Nationalstaat befürwortet, dem Groß Iran (ایران بزرگ Irān e Bozorg, ایران‌زمین Irān zamīn;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”