- Alleröd-Interstadial
-
Serie/
(Glazial)Klimastufen Zeitraum
v. Chr.Holozän Präboreal 9.610–8.690 Pleistozän
(Weichsel-
-Spätglazial)Jüngere Dryaszeit 10.730–9.700 ± 99 Alleröd-Interstadial 11.400–10.730 Ältere Dryaszeit 11.590–11.400 Bölling-Interstadial 11.720–11.590 Älteste Dryaszeit 11.850–11.720 Meiendorf-Interstadial 12.500–11.850 (Weichsel-
-Hochglazial)Mecklenburg-Phase Das Alleröd-Interstadial, auch Allerød-Interstadial ist die letzte Warmphase (Interstadial) kurz vor dem Ende der Weichsel-Kaltzeit (Quartär). Sie dauerte von 13.350 bis 12.680 Warvenjahre v. h.,[1] das entspricht 11.400 bis 10.730 v. Chr. Das Einsetzen und die Dauer kann regional durchaus etwas abweichen. Voraus ging die Ältere Dryaszeit, während danach die Jüngere Dryaszeit folgte. Mit der Jüngeren Dryaszeit endete das Pleistozän und begann das Holozän.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung und Begriffsgeschichte
Der Name wurde von Nikolaj Hartz und Vilhelm Milthers 1901 für spätweichselglaziale, interstadiale Ablagerungen vorgeschlagen.[2] Die interstadialen Bedingungen wurden aufgrund von pflanzlichen Großresten erschlossen. Benannt wurde diese Warmphase nach der Typlokalität Allerød in Dänemark, nordwestlich von Kopenhagen (Dänemark). Johannes Iversen konnte diese wärmere Phase anhand von Pollen erfassen und nannte sie Alleröd-Oszillation bzw. Alleröd period.
Definition
Der Beginn des Alleröd-Interstadial ist durch die Ausbreitung der Birkenwälder definiert. Am Ende des Alleröd-Interstadials (und damit dem Beginn der Jüngeren Dryaszeit) verschwanden sie wieder und wurden durch eine Strauchtundra ersetzt.
Das ursprüngliche Typusprofil bei Allerød (Seeland, Dänemark) existiert heute nicht mehr. Als Parastratotyp gilt deshalb Bølling Sø (Jütland, Dänemark).
Datierung und Korrelation
Die Datierung ist mit Hilfe der Dendrochronologie und der darin eingehängten Warvenchronologie abgesichert. Nach der Warvenchronologie dauerte es von 13.350 bis 12.680 Warvenjahre v.h. Umgerechnet bedeutet dies 11.400 bis 10.730 v. Chr. Das Geozentrum Hannover datiert dieses Intervall auf 13.350 bis 12.700 cal. v.h.[3]
Der Ausbruch des Laacher Vulkans (Laacher See) ist außerdem ein herausragendes geologisches Ereignis (großflächige Ablagerung von Bimstuff, bis Nordeuropa nachweisbar), das in diesem Zeitintervall stattfand. Die vom Wind weit verfrachtete vulkanische Asche erlaubt die Korrelation über weite Entfernung innerhalb von West-, Mittel- und Nordeuropa. Nach der neuesten Datierung erfolgte der Ausbruch 12.880 Warvenjahre v.h. (bezogen auf 1950), d.h. im Jahre 10.930 v. Chr.
Verlauf
Im Alleröd (= Grönland-Interstadial 1c) gab es in Mitteleuropa die erste flächige Wiederbewaldung nach der letzten Eiszeit (= Weichsel-Hochglazial). Der erste Abschnitt des Alleröds war durch lichte Birkenwälder geprägt, später gab es eine geschlossene Bewaldung, in der die Kiefer dominierte.
Kulturgeschichte
An der Typlokalität Allerød in Dänemark, nordwestlich von Kopenhagen (Dänemark) wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmals archäologische Überreste aus dieser für die Siedlungsentwicklung Europas in der späten Altsteinzeit (Spätpaläolithikum) bedeutsamen Periode gefunden. Durch die zunehmende Bewaldung Mitteleuropas wurden die großen Herden des Offenlandes als Lebensgrundlage der Jäger des Magdalénien verdrängt. Infolgedessen wurden Siedlungen und Jagdlager kleiner; archäologische Hinterlassenschaften des Alleröd werden in Norddeutschland nach der typischen Steingerätform als Federmesser-Gruppen bezeichnet. In Süddeutschland besteht eine Kontaktzone zum späten Magdalénien.
Quellen
Literatur
- Thomas Litt, Karl-Ernst Behre, Klaus-Dieter Meyer, Hans-Jürgen Stephan und Stefan Wansa: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. Eiszeitalter und Gegenwart (Quaternary Science Journal), 56(1/2): 7-65, Hannover 2007 ISSN 0424-7116 doi:10.3285/eg.56.1-2.02
Einzelnachweise
- ↑ Litt et al. (2007: S.62/3
- ↑ N. Hartz, V. Milthers: Det senglaciale Ler i Allerød Teglværksgrav. Meddelelser fra Dansk geologisk Forening 8, 1901, S. 31-60.
- ↑ Das Quartär in Niedersachsen und benachbarten Gebieten (PDF)
Weblinks
"Lagerplatz der Altsteinzeit in NRW entdeckt", Artikel vom 11. Oktober 2008, aufgerufen am 13. Oktober 2008
Kategorien:- Wärmeanomalie
- Quartär
Wikimedia Foundation.