- Allied Air Command Ramstein
-
Das Allied Air Command Ramstein (AC Ramstein) ist eine NATO-Kommandobehörde zur Führung von Luftstreitkräften. Es ist mit seinem Hauptquartier auf der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 28. Juni 1974 wurden die Allied Air Forces Central Europe (AAFCE) unter Führung des Allied Forces Central Europe (AFCENT) aufgestellt. Beteiligte Nationen waren Belgien, Deutschland, Kanada, die Niederlande, das Vereinigte Königreiche und die Vereinigten Staaten von Amerika. Dem AAFCE unterstanden die 2. Allied Tactical Air Force (2ATAF) in Mönchengladbach, zuständig für die NATO-Luftstreitkräfte im nördlichen, und die 4. Allied Tactical Air Force (4ATAF) in Ramstein, zuständig für die Verbände im südlichen Bereich der Central Region.
Mit der Umstrukturierung der NATO wurde das HQ AAFCE am 1. Juli 1993 als HQ Allied Air Forces Central Europe (AIRCENT) neu aufgestellt. Hierbei wurden ihm unter anderem auch die Aufgaben der im gleichen Jahr aufgelösten 2. und 4. ATAF übertragen.
Nach der Auflösung des Kommandos von Allied Forces Northern Europe (AFNORTH) übernahm am 1. Januar 1994 AFCENT dessen Zuständigkeit für Dänemark und die nördlichen Teile Deutschlands. Durch den Beitritt von Polen und Tschechien zur NATO vergrößerte sich der Verantwortungsbereich von AIRCENT im März 1999 erneut. Am 3. März 2000 wurden die AIRNORTHWEST, High Wycombe, Vereinigtes Königreich, und AIRCENT zusammengelegt und Allied Air Forces North (AIRNORTH) wurde aufgestellt. Zusätzlich wurde die Führung der Verbände, die dem HQ Allied Command Baltic Approaches (BALTAP) zugeordnet waren, übernommen.
Nachdem im März 2004 die Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sowie die Slowakei Teil der Region Nord der NATO wurden, erfolgte am 1. Juli 2004 nach internen Umstrukturierungen die Umbenennung in Component Command-Air Headquarters Ramstein (CC-AIR Ramstein). Seit dem 1. März 2010 besteht das Headquarters Allied Air Command Ramstein (HQ AC Ramstein) in seiner heutigen Struktur.
Aufgaben
Das AC Ramstein ist ein Hauptquartier der NATO-Kommandostruktur auf taktischer Ebene, das dem Allied Joint Force Command Brunssum nachgeordnet ist. Der Befehlshaber des AC Ramstein berät den Befehlshaber des Joint Force Command Brunssum hinsichtlich Luftoperationen und in Weltraumfragen.[1] Er nimmt in seinem Auftrag die Aufgaben (Regional) Air Commander (deutsch: Regionaler Befehlshaber der Luftstreitkräfte), Regional Air Defence Commander (deutsch: Regionaler Befehlshaber der Luftverteidigung) und Regional Airspace Control Authority (deutsch: Zuständiger für die Regionale Luftraumkontrolle) wahr. Das heißt unter anderem, dass er die ihm zugeordneten Teile der Luftstreitkräfte im Zuständigkeitsbereich führt, die Luftverteidigung im geografisch zugewiesenen Gebiet sicherstellt und bei Bedarf die Koordination des Luftraums übernimmt.[2]
In der Praxis zeigen sich diese Aufgaben unter anderem darin, dass das AC Ramstein für die Einsätze der Luftstreitkräfte bei ISAF und das NATO-Air Policing Baltikum verantwortlich ist.
Organisation
Der Befehlshaber des AC Ramstein ist ein amerikanischer Viersternegeneral, der zugleich Befehlshaber United States Air Forces in Europe und Director Joint Air Power Competence Centres ist. Unterstützt wird er durch einen international besetzten Stab. Ihm sind das Combined Air Operations Centre (CAOC) Uedem in Deutschland und das CAOC Finderup in Dänemark unterstellt.[3]
Der Dienstposten seines Stellvertreters wird abwechselnd durch einen deutschen und einen britischen Dreisternegeneral besetzt.
Commander AC Ramstein ist derzeit General Mark A. Welsh III, Deputy Commander ist der deutsche Generalleutnant Friedrich Wilhelm Ploeger.
Verweise
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.