- Joint Air Power Competence Centre
-
Das Joint Air Power Competence Centre (JAPCC) ist eine Einrichtung der NATO mit Sitz in Kalkar. Sein Schwerpunkt als eines der Centres of Excellence (COE) liegt im Bereich Weiterentwicklung der Luftstreitkräfte der NATO.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Einrichtung des JAPCC geht auf eine deutsche Initiative aus dem Jahr 2002 zurück. Am 13 Dezember 2004 unterzeichneten die zu diesem Zeitpunkt teilnehmenden Nationen ein Memorandum of Understanding. Seit 1. Januar 2005 ist das JAPCC offiziell eine Einrichtung der NATO, seit 1. Juni 2005 ist es offiziell als Kompetenzzentrum des Bündnisses akkreditiert. 2006 erfolgte durch Rumänien die bislang letzte Erweiterung der beteiligten Nationen.
Aufgabe
Zur Unterstützung des Allied Command Operations und des Allied Command Transformation (ACT) werden durch das JAPCC Konzepte sowie Führungs- und Einsatzgrundsätze zur streitkräftegemeinsamen Nutzung des Luft- und Weltraums erstellt und weiterentwickelt.[1] Das JAPCC verfügt hierzu über eigenes Personal. Der Informationsaustausch innerhalb und außerhalb der Streitkräfte wird durch regelmäßige Veröffentlichungen und Konferenzen gefördert.
Organisation
Das JAPCC kein Teil der NATO-Kommandostruktur, wurde jedoch offiziell durch das ACT akkreditiert.[2]
Gegliedert ist das JAPCC in das Directorate (Führungsgruppe) und in funktionelle Arbeitsbereiche:
Führung
Geführt wird das JAPCC von einem amerikanischen Viersternegeneral. Dieser ist daneben Befehlshaber der amerikanischen Luftstreitkräfte in Europa (Commander United States Air Forces in Europe), Befehlshaber der NATO-Luftstreitkräfte, die dem Allied Air Command Ramstein zugeordnet sind (Commander Allied Air Command Ramstein) und Befehlshaber der Luftstreitkräfte (Air Component Commander) des United States European Command. Unterstützt wird er durch den Executive Director, einem deutschen Generalleutnant, der zugleich Kommandeur des Kommandos Operative Führung Luftstreitkräfte und Befehlshaber des NATO-Gefechtsstands zur Führung von Luftstreitkräften in Uedem (Commander Combined Air Operations Centre Uedem) ist.
Arbeitsbereiche
Die funktionellen Bereiche sind wie folgt aufgeteilt:
- Future Capabilities (Zukünftige Fähigkeiten)
- Combat Air (Kampftruppen): Konzeptionelle Weiterentwicklung von Fähigkeiten luftgestützter und bodengebundener Kräfte, zum Beispiel Luftverteidigung durch Kampfflugzeuge und Flugabwehrraketenkräfte, Offensive Fähigkeiten durch Jagdbomber und Kampfhubschrauber, Elektronischer Kampf und die Nutzung unbemannter Luftfahrzeuge
- Combat Support (Kampfunterstützung): z. B. Luftbetankung, Lufttransport, bewaffnete Suche und Rettung, Spezialoperationen
- Combat Service Support (Einsatz- und Führungsunterstützung): z. B. Objektschutz-/Sicherungskräfte, medizinische Aspekte, Zivil-Militärische Zusammenarbeit (CIMIC), Logistik
- Policy and Concept Development (Doktrin- und Konzeptentwicklung): Standardisierung und internationale Zusammenarbeit
- Command, Control, Communications, Computers, Intelligence, Surveillance, Target Acquisition & Reconnaissance (C4ISTAR) (Führungsunterstützung, Nachrichtengewinnung und Aufklärung)
- Communication Information Systems (Kommunikationssysteme)
- Administration Section zur administrativen Unterstützung
Beteiligte Nationen
Das JAPCC wird von 17 NATO-Mitgliedsstaaten getragen. Diese sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Belgien, Kanada, Tschechien, Türkei, Frankreich, Niederlande, Griechenland, Deutschland, Polen, Portugal, Vereinigtes Königreich, Ungarn, Italien, Norwegen, Spanien und Rumänien.
Verweise
Weblinks
Interne Verweise
Einzelnachweise
- ↑ JAPCC: Kompetenzzentrum in Sachen Luftmacht auf der Website der Bundeswehr. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
- ↑ Centres of Excellence auf der Website des ACT. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
Wikimedia Foundation.