City Event (Ski Alpin)

City Event (Ski Alpin)
Logo des Internationalen Ski-Verbandes FIS

Der City Event ist ein Parallelrennen im Alpinen Skisport, das seit 2011 jährlich im Rahmen des Weltcups ausgetragen wird. Es findet im Gegensatz zu anderen alpinen Skirennen inmitten großer Städte statt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ab Mitte der 1970er Jahre gab es im Alpinen Skiweltcup wenige Parallelrennen in unregelmäßigen Abständen, zum vorerst letzten Mal in der Saison 1997/98. Im Winter 2008/09 fand in Moskau ein vom Internationalen Skiverband (FIS) organisiertes, nicht zum Weltcup zählendes Promotionsevent als Parallelrennen statt, um in Russland im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi mehr Interesse für den Alpinen Skiweltcup und den Skisport allgemein zu wecken.[1] Ursprünglich für den 22. November 2008 vorgesehen, wurde die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen auf den 2. Januar 2009 verlegt.[1] Dieses unter dem Namen FIS Alpine Ski Champions Cup ausgetragene Einladungsrennen fand auf einer eigens errichteten, 56 Meter hohen Rampe auf dem Platz vor der Lomonossow-Universität statt.[2] Im Jahr zuvor waren dort bereits ähnliche Wettkämpfe im Snowboard und Freestyle-Skiing ausgetragen worden.[1] Am Start waren 16 Herren, darunter zahlreiche Weltklasse-Läufer. Eine Neuauflage, der 2nd FIS Alpine Ski Champions Cup, fand am 21. November 2009 ebenfalls in Moskau unweit des letztjährigen Veranstaltungsortes auf einer etwas größeren, 66 Meter hohen Rampe statt.[2][3] Vor über 25.000 Zuschauern waren auf der 210 Meter langen Strecke neben 16 Herren diesmal auch acht Damen am Start, darunter wieder zahlreiche Weltcupstars.

Am 2. Januar 2011 wurde im wintersporterprobten Münchner Olympiapark ein solches Parallelrennen als City Event erstmals im Rahmen des Alpinen Skiweltcups durchgeführt. Auf der 200 Meter langen Strecke am Olympiaberg traten vor 25.000 Zuschauern[4] je 16 Damen und Herren gegeneinander an, es siegten Maria Pietilä-Holmner und Ivica Kostelić. Die gewonnen Weltcuppunkte zählten nur für den Gesamtweltcup, nicht aber für eine Disziplinenwertung.[5] In der Saison 2011/2012 wird es erstmals zwei City Events im Rahmen des Weltcups geben. Neben München, das am 1. Januar zum zweiten Mal den City Event austragen wird, kommt Moskau als zweiter Veranstaltungsort hinzu, wo nach den zwei Promotionsevents der Saisonen 2008/2009 und 2009/2010 am 21. Februar 2012 erstmals ein zum Weltcup zählender City Event stattfinden wird.[6]

Reglement und Modus

Reglement für den City Event am 2. Januar 2011:[7]

Die besten 15 Läufer bzw. Läuferinnen der Weltcupstartliste (WCSL)[8] sind fix für den Wettkampf qualifiziert. Sollte kein Athlet des Veranstalterlandes unter den Qualifizierten sein, kann das Veranstalterland den 16. Wettkämpfer stellen, sonst ist auch der 16.-Beste der WCSL qualifiziert. Treten nicht alle fix qualifizierten Sportler an, werden die Startplätze an die Nächstschlechteren vergeben.

Der Wettkampf wird als Parallelrennen im K.-o.-System ausgetragen. Pro Runde fahren die Läufer in zwei Durchgängen abwechselnd auf einem der beiden nebeneinanderliegenden Kurse. Im ersten Lauf wird der maximale Zeitrückstand des langsameren Läufers auf 0,5 Sekunden beschränkt, ebenso wenn der Läufer den Kurs nicht regelgerecht absolviert oder ausfällt. Begeht ein Teilnehmer im zweiten Lauf einen Regelverstoß, wird er disqualifiziert und scheidet aus dem Wettbewerb aus. Kommen beide den Regeln entsprechend ins Ziel, gewinnt der Läufer mit der besten Gesamtzeit und steigt in die nächste Runde auf. Bei gleicher Gesamtzeit zählt die bessere Zeit des ersten Laufes. Wenn beide im zweiten Durchgang ausscheiden oder disqualifiziert werden, zählt der erste Lauf. Wenn in diesem Fall auch der erste Lauf von beiden nicht regelkonform beendet wurde, gewinnt der Läufer, der im zweiten Durchgang am weitesten den Regeln entsprechend fuhr.

Der Sieger erhält 100 Punkte für den Gesamtweltcup, der Zweitplatzierte 80 Punkte. Für die Ränge drei und vier werden 60 bzw. 50 Punkte vergeben. Alle in der zweiten Runde (Viertelfinale) ausgeschiedenen Läufer erhalten 30 Weltcuppunkte, die in der ersten Runde ausgeschiedenen 15 Punkte.

Siegerliste

Promotionsevents

Herren Damen
Datum Ort Sieger Finalgegner Siegerin Finalgegnerin
02.01.2009 Moskau DeutschlandDeutschland Felix Neureuther FrankreichFrankreich Jean-Baptiste Grange kein Damenrennen
21.11.2009 Moskau OsterreichÖsterreich Marcel Hirscher FrankreichFrankreich Steve Missillier SchwedenSchweden Therese Borssén DeutschlandDeutschland Maria Riesch

Weltcup

Herren Damen
Datum Ort Sieger Finalgegner Siegerin Finalgegnerin
02.01.2011 München KroatienKroatien Ivica Kostelić FrankreichFrankreich Julien Lizeroux SchwedenSchweden Maria Pietilä-Holmner SlowenienSlowenien Tina Maze
01.01.2012 München
21.02.2012 Moskau

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Unprecedented Audi FIS Alpine World Cup promotional event in Moscow. FIS News, 25. September 2008 (englisch)
  2. a b Top slalom specialists confirmed for FIS Alpine Ski Champions Cup in Moscow (RUS). FIS Media Info, 20. Oktober 2009 (PDF, englisch)
  3. Moscow delivers a great show. FIS News, 25. November 2009 (englisch)
  4. Pietilä-Holmner nicht zu stoppen. sport.orf.at, 2. Januar 2011, abgerufen am 2. Januar 2011
  5. Decisions of the FIS Council in Antalya (TUR) relating to Alpine Skiing. FIS Media Info, 5. Juni 2010 (englisch)
  6. Alpine: City events in Munich & Moscow, focus on safety. FIS Newsflash, 8. Juni 2011 (englisch)
  7. Precisions and Instructions for the season 2010/2011. Edition Northern Hemisphere. FIS, November 2010 (PDF, S. 4–5, englisch)
  8. Aktueller Stand der WCSL: Herren und Damen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ski Alpin — Beim alpinen Skirennen (kurz Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore vorgegeben Kurs auf einer Skipiste. Ski alpin ist neben Langlauf, Skispringen, Nordischer Kombination, Freestyle und Snowboard eine olympische Ski Disziplin. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Saut à ski — Fédération internationale Fédération internationale de ski Sport olympique depuis 1924 …   Wikipédia en Français

  • Alpiner Skiweltcup 2010/2011 — Männer Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Jeux olympiques d'hiver de 1952 — Pour les articles homonymes, voir Jeux olympiques de 1952. Jeux olympiques d hiver de 1952 …   Wikipédia en Français

  • Adamovec — Zagreb Der Ban Jelačić Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber …   Deutsch Wikipedia

  • Dubrava (Zagreb) — Zagreb Der Ban Jelačić Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber …   Deutsch Wikipedia

  • HR-21 — Zagreb Der Ban Jelačić Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber …   Deutsch Wikipedia

  • Anja Paerson — Anja Pärson Anja Paerson Contexte général Sport pratiqué Ski alpin Biogr …   Wikipédia en Français

  • Anja Parson — Anja Pärson Anja Paerson Contexte général Sport pratiqué Ski alpin Biogr …   Wikipédia en Français

  • Sportjahr 2010 — ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Sportjahr 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportereignisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”