Altenberger Rücken

Altenberger Rücken

p1f1

Altenberger Rücken
Höchster Gipfel Paschhügel (116,7 m ü. NN)
Lage Kreis Steinfurt und Stadt Münster, Münsterland, NRW
Teil des Burgsteinfurter Landes, Kernmünsterland
Einteilung nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Altenberger Rücken (Nordrhein-Westfalen)
Altenberger Rücken
Koordinaten 52° 3′ N, 7° 28′ O52.048747.460512116.7Koordinaten: 52° 3′ N, 7° 28′ O

Der Altenberger Rücken' bzw. Altenberger Höhenrücken ist ein flachwelliger, bis 117 m[1] hoher Höhenzug im Nordosten des Münsterlandes. Er zieht sich über etwa 28 km von Münster-Nienberge nach Nordosten im Kreis Steinfurt über die namensgebende Gemeinde Altenberge bis über Burgsteinfurt hinaus. Dabei wird er von der B 54 und der Bahnstrecke Münster–Enschede begleitet.

Der Altenberger Rücken verläuft im Nordwestteil nordöstlich parallel zum Schöppinger Rücken, im Südostteil zu den Baumbergen, von denen ihn die Steinfurter Aa, im Südosten die Münstersche Aa trennt. Selbst sein Höhenprofil ähnelt dem der beiden deutlich höheren Parallelhöhenzüge, insbesondere auch in der Eigenschaft, dass die Nordostflanke zumeist deutlich steiler als der Südwesthang ausfällt.

Naturräumlich gehören alle drei genannten Höhenzüge zum Burgsteinfurter Land der Haupteinheit Kernmünsterland.[2]

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der sehr schmale Altenberger Rücken teilt sich auf in den „eigentlichen“ Altenberger Rücken in der Südosthälfte, der am Paschhügel in Altenberge 116,7 m[1] erreicht, daran nordwestlich anschließend einen flachwelligen Bereich bis Borghorst und schließlich den Buchenberg, der zwischen Borghorst und Burgsteinfurt 112 m erreicht.

Von Nordwest nach Südost folgen aufeinander (Berge und Höhenzüge eingerückt):[3]

Naturräumliche Zuordnung

Der Altenberger Rücken wird naturräumlich wie folgt zugeordnet:[2]

Geologie

Der Altenberger Rücken wurde besonders durch zwei geologische Zeitalter geprägt: Die Kreide und das Quartär.

In der Kreidezeit lag das gesamte Münsterland am Grund eines Meeres, allerdings handelte es sich hierbei um ein Küstengewässer, das im Süden durch das heutige Sauerland begrenzt wurde. Durch Muschel-, und auch Ammonitenablagerungen, deren Gehäuse aus Kalk bestanden, wurde eine Grundlage für den Rücken geschaffen. Erst im Miozän (vor rund 14 Millionen Jahren) zog sich das Meer zurück.

Diese Kreideablagerungen finden sich zwar in der Hügelkette kaum noch, bilden jedoch das Fundament und den Anfang der Hügelkette.

Von großer Bedeutung für die Entstehung der Hügelkette sind die Eiszeiten des Quartärs, insbesondere die Eiszeit vor 18.000 Jahren. Der Rücken wurde zu einer Endmoräne der Gletschermassen.

Durch Erosion entstanden so der heutige Altenberger Rücken und auch die südwestlich parallelen Höhenzüge des Burgsteinfurter Landes.

Flüsse

Von Burgsteinfurt bis Altenberge verläuft über den Kamm des Altenberger Rückens ein Abschnitt der IJsselmeer-Ems-Wasserscheide, die von Altenberge aus nach Südwesten in Richtung Baumberge abwandert. Dem entsprechend entwässern etwa zwei Drittel des Rückens zur Ems, der Norden und der nördlichere Teil des Südwesthanges über die Steinfurter Aa zur Vechte.[3]

Schutzgebiete

Auf dem Altenberger Rücken bzw. rund um ihn herum liegen drei Landschafts- und 2 Naturschutzgebiete (von Nordwesten nach Südosten sortiert, in Klammern Fläche und Jahr der Erstausweisung):[4]

  • Stadt Steinfurt
    • LSG-Bagno, Buchenberg (L22) (679,91 ha; 1969)
      • NSG Am Bagno - Buchenberg (489,48 ha; 1994) - siehe Buchenberg
  • Gemeinde Nordwalde
    • kein Schutzgebiet ausgewiesen
  • Gemeinde Altenberge
    • LSG-Altenberger Hoehenrücken (751,55; 1969) zweiteilig, durch den Kernort separiert
  • Stadt Münster
    • LSG-Altenberger Rücken (1009,84 ha; 1998)

Einzelnachweise

  1. a b Die Höhe von 116,7 m wird an der Kreuzung zwischen Berg- und Nordstraße erreicht und ist nur auf der Grundkarte (TK5) eingezeichnet.
  2. a b Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 83/84 - Osnabrück/Bentheim (Sofie Meisel 1961; Mitte des Blattes) und Blatt 97 - Münster (Sofie Meisel 1960; Westen) - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg → Karten
  3. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  4. Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz

Weblinks

  • Naturraumkarten aus den Einzelblättern 1:200.000 des Bundesinstituts für Landeskunde - der Altenberger Rücken ist "541.05" auf Blatt 83/84 - Osnabrück/Bentheim (Mitte des Blattes) und Blatt 97 - Münster (Westen)

Literatur

  • Wilhelm Müller-Wille. Bodenplastik und Naturräume Westfalens. Festband. 1966. Landeskundliche Beiträge und Berichte. Herausgegeben von der Geographischen Kommission Westfalen. S.172

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöppinger Rücken — p1f1 Schöppinger Rücken Höchster Gipfel Schöppinger Berg (157,6 m ü. NN) Lage Landkreise Coesfeld, Borken und Steinfurt, Münsterland, N …   Deutsch Wikipedia

  • Baumberge — p1f1 Baumberge Höchster Gipfel Westerberg (187,6 m ü. NN) Lage Landkreis Coesfeld, Münsterland, NRW …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbergs Hügel — Blick vom Mühlenberg nach Norden Vorbergs Hügel ist ein 1994 ausgewiesenes, 311,62 ha großes[1] Naturschutzgebiet im Nordwesten der westfälischen Stadt Münster. Es enthält mit dem namensgebenden Vorbergshügel ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kernmünsterland — Das Kernmünsterland ist eine etwa 2700 km²[1] umfassende naturräumliche Haupteinheit im Zentrum der Haupteinheitengruppe Westfälische Bucht sowie des historischen Münsterlandes und im Norden Westfalens. Es wird nach Westen, Norden und Osten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlenberg (Münster) — f1 Mühlenberg Höhe 97,9 m ü. NN Lage Münster, Nordrhein Westfalen, Deutschland Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Vorbergshügel — Blick auf den Vorbergshügel, vom Lärmschutzwall der Autobahn aus Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Emsdettener Mühlenbach — (Oberlauf: Wipperbach, Brüggemannsbach, Neuer Graben) Der Emsdettener Mühlenbach in EmsdettenVorlage:Infobox F …   Deutsch Wikipedia

  • Adlerpult (Maxkirche) — Düsseldorf, Maxkirche, Adlerpult. Das Adlerpult in der katholischen Kirche St. Maximilian, auch Maxkirche, in Düsseldorf Carlstadt ist ein spätgotisches bronzenes Kunstwerk, das im Jahre 1449 gefertigt wurde und aus dem Altenberger Dom stammt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”