- Amoklauf in Fort Hood
-
Beim Amoklauf in Fort Hood wurden am 5. November 2009 auf der Militärbasis der US Army in Fort Hood (Texas) von einer Einzelperson 13 Menschen erschossen und 30 weitere verletzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorgang
Gegen 13:30 Uhr Ortszeit, 20:30 Uhr MEZ kam es auf dem Stützpunkt zu einem Amoklauf. Der mutmaßliche Täter, ein Militärpsychologe namens Nidal Malik Hasan, betrat ein Großraumbüro an seinem Arbeitsplatz, dem Soldier Readyness Center, in welchem Soldaten auf ihre Versetzung in Einsatzgebiete vorbereitet werden.[1] Nach kurzem Innehalten sprang er mit dem Ruf Allahu akbar auf einen Tisch und begann zu schießen. Er gab über 100 Schüsse aus Handfeuerwaffen ab. Der Schütze tötete dreizehn Menschen und verletzte 31 weitere teilweise schwer. Dabei konzentrierte er sich vor allem auf Soldaten in Uniform.[2] Er verwendete zwei von außen eingeschmuggelte großkalibrige Pistolen. Der Vorfall ereignete sich im zivilen Bereich des Militärstützpunktes Fort Hood. Die Soldaten sind dort bis auf wenige Polizeikräfte unbewaffnet.[3]
Es gelang zwei zivilen Polizisten, ihn etwa 10 Minuten später durch Schüsse so zu verletzen, dass er festgenommen werden konnte.[4]
Motive und Hintergrund
Das Motiv für die Tat Hasans ist bisher noch nicht bekannt. Spekuliert wird über einen psychischen Zusammenbruch wegen emotionalen, ideologischen und religiösen Drucks.[5][6] Der Major war für einen Afghanistan-Einsatz vorgesehen.
Laut dem FBI sind derzeit (November 2009) keine Hinweise auf Mitverschwörer oder einen erweiterten terroristischen Hintergrund vorhanden.[7]. Ein solcher Verdacht kam auf, als bekannt wurde, dass Nidal Malik Hasan 2001 Predigten des damals noch in den USA befindlichen Imams Anwar al-Awlaki gehört hatte. Auch drei der Flugzeugentführer der Terroranschläge am 11. September 2001 kamen aus dem Umfeld al-Awlakis. Mit al-Awlaki stand Hasan nach Geheimdienstquellen zwischen 2008 und 2009 per E-Mail in Kontakt. Er wurde deswegen überprüft, aber nicht weiter sanktioniert. Al-Awlaki, der im September 2011 bei einem Luftangriff im Jemen getötet wurde, hieß die Schießerei auf einem ihm zugeordneten Blog gut und forderte weitere solcher Taten.[8]
Opfer
Die 43 Opfer umfassen 12 tote Soldaten und einen Zivilangestellten sowie 30 durch Schusswunden Verwundete, davon mindestens 7 Zivilangestellte.
Liste der Toten:
Name Alter Herkunft Dienstgrad oder Beschäftigung Michael Grant Cahill[9] 62 Spokane, Washington Arzthelfer L. Eduardo Caraveo[10] 52 Woodbridge, Virginia Major Justin Michael DeCrow[11] 32 Plymouth, Indiana Staff Sergeant John P. Gaffaney[12] 56 Serra Mesa, Kalifornien Captain Frederick Greene[9] 29 Mountain City, Tennessee Specialist Jason Dean Hunt[9] 22 Tipton, Oklahoma Specialist Amy Sue Krueger[9] 29 Kiel, Wisconsin Sergeant Aaron Thomas Nemelka[9] 19 West Jordan, Utah Private First Class Michael S. Pearson[13] 22 Bolingbrook, Illinois Private First Class Russell Gilbert Seager[14] 51 Racine, Wisconsin Captain Francheska Velez ‡[15] 21 Chicago, Illinois Private First Class Juanita L. Warman[14] 55 Pittsburgh, Pennsylvania Lieutenant Colonel Kham See Xiong[9] 23 Saint Paul, Minnesota Private First Class -
- ‡ Francheska Velez war zum Todeszeitpunkt schwanger
Reaktionen
Präsident Barack Obama, Vizepräsident Joe Biden, der frühere Präsident George W. Bush sowie weitere Politiker im In- und Ausland drückten ihr Beileid und ihre Anteilnahme aus.
Kritik an möglicher Überlastung der Truppen
Im Mai 2009 waren im Camp Liberty im Irak von einem Soldaten des in Bamberg stationierten 54th Engineering Battalion 5 Kameraden ermordet und einer schwer verletzt worden. Die Armeezeitung Stars and Stripes zitierte bereits im Oktober 2009 einen offiziellen Untersuchungsbericht zu dem Vorkommnis.
Kritisiert wird demnach, dass von der US-Armee die Frage der psychischen Stabilität der Soldaten im Einsatz systematisch vernachlässigt werde.[16] Während des Besuchs von Präsident Obama am 10. November in Fort Hood versuchte ein Aktivist der Fort Hood Iraq Veterans Against the War ihm eine Petition der Organisation zu überreichen, die die wiederholte Verlegung von Soldaten in den Irak ablehnt und die Armee auffordert, sich um die geistige Gesundheit ihrer Soldaten besser zu kümmern.[17]
Weblinks
Commons: Amoklauf in Fort Hood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Fort Hood Shootings Themenportal bei CNN
- Fort Hood Army Base (Texas) und Nidal Malik Hasan Themenprotal zum Ereignis und dem mutmaßlichen Täter bei The New York Times
- Shootings at Fort Hood Themenprotal bei The Washington Post
- Frühere Präsentation zum Islam von Nidal Malik Hasan bei der Website der Washington Post
Einzelnachweise
- ↑ Peter baker and Clifford Krauss, "President, at Service, Hails Fort Hood’s Fallen," New York Times, 10. November 2009, New York Times Archiv. Retrieved November 11, 2009.
- ↑ McKinley, James C. Jr., "After Years Of Growing Tensions, 7 Minutes Of Bloodshed", New York Times, November 9, 2009, p. 1.
- ↑ Antje Passenheim, Amoklauf in den USA - Armeepsychologe dreht durch, taz vom 6. November 2009
- ↑ Zweifelhafte Heldin vom 12. November 2009
- ↑ Army Concludes Shootings Involved Only One Gunman, New York Times. Abgerufen am November 9, 2009.
- ↑ Brian Levin, J.D. Director, Center for the Study of Hate and Extremism, California State University Posted: November 8, 2009 09:56 The Ft. Hood Massacre: A Lone-Wolf Jihad of One? (Englisch). Huffingtonpost.com (4. Mai 1970). Abgerufen am 10. November 2009.
- ↑ David Johnston, Scott Shane: U.S. Knew of Suspect’s Tie to Radical Cleric (Englisch). In: New York Times, 9. November 2009. Abgerufen am 10. November 2009. „At this point, there is no information to indicate Maj. Nidal Malik Hasan had any co-conspirators or was part of a broader terrorist plot.“
- ↑ Richard Esposito, Matthew Cole und Brian Ross: Officials: U.S. Army Told of Hasan's Contacts with al Qaeda (Englisch), ABC News. 9. November 2009. Abgerufen am 12. November 2009.
- ↑ a b c d e f Fort Hood victims: Sons, a daughter, mother-to-be (Englisch), CNN. 9. November 2009. Abgerufen am 7. November 2009.
- ↑ Jamar Younger: Ex-Tucson teacher among dead at Ft. Hood (Englisch). In: Arizona Daily Star, 7. November 2009.
- ↑ Vic Ryckaert: Hoosier killed in shooting joined Army in search of a better life (Englisch). In: The Indianapolis Star, 7. November 2009.
- ↑ KAREN KUCHER: Serra Mesa Army reservist among those killed at Fort Hood. 6. November 2009. Abgerufen am 7. November 2009.
- ↑ Bolingbrook Soldier Among 13 Killed At Fort Hood (Englisch), CBS Chicago. 6. November 2009. Abgerufen am 7. November 2009.
- ↑ a b Fort Hood shooting victims (Englisch). In: My San Antonio, 7. November 2009.
- ↑ Army families mourn bright lives cut short (Englisch). In: The Chicago Tribune, 7. November 2009.
- ↑ Megan McCloskey (16. Oktober 2009): Inquiry into Iraq stress clinic shooting reveals institutional failures (Englisch). Stars and Stripes. Abgerufen am 12. November 2009.
- ↑ Veterans Day message to President Obama | Iraq Veterans Against the War. Ivaw.org. Abgerufen am November 12, 2009.
Kategorien:- Amoklauf
- Militär (Vereinigte Staaten)
- Bell County (Texas)
- Kriminalfall 2009
-
Wikimedia Foundation.