Amt Windecken

Amt Windecken

Windecken war ein zentrales Amt in der Grafschaft Hanau. Das Amt lag in der südlichen Wetterau und grenzte südwestlich an das ebenfalls Hanauer Amt Büchertal. Hauptort war die Stadt Windecken.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit 1262 waren Ostheim und Windecken, die später Teil des Amtes Windecken werden sollten, als Lehen des Bistums Bamberg an die Herren und Grafen von Hanau vergeben. Die Burg Windecken mit dem gleichnamigen Hauptort war bis ins 15. Jahrhundert Stammsitz der Herren und Grafen von Hanau und später Witwensitz Hanauer Gräfinnen.

Bei der Landesteilung 1454 kam das Amt Windecken zur Grafschaft Hanau-Münzenberg. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III. 1736, fiel die Grafschaft Hanau-Münzenberg, und mit ihr das Amt Windecken, an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, das spätere Kurfürstentum Hessen.

Bei der Verwaltungsreform von 1821 in Kurhessen wurde das Amt Windecken dem Landkreis Hanau zugeschlagen. Die alten Ämter wurden zu Justizämtern (Gerichtsbezirken) zurückgestuft. Das Justizamt Windecken existierte als Amtsgericht Windecken bis 1970. Mit der Auflösung des Amtsgerichts verlor Windecken seine letzte zentrale Funktion für die Region. Der Landkreis Hanau ging in der hessischen Gebietsreform 1974 im Main-Kinzig-Kreis auf.

Bestandteile

Einwohnerentwicklung

  • 1632[1]: 467 Familien
  • 1707: 494 Familien
  • 1754: 682 Familien = 2932 Einwohner

Literatur

  • Regenerus Engelhard: Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erläutert. Teil 2, Cassel 1778, ND 2004, S. 775ff.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926.
  • Peter Gbiorczyk, Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736. Die Ämter Büchertal und Windecken, Aachen 2011, ISBN 978-3-8440-0331-4

Einzelnachweise

  1. In den Jahren 1632, 1707 und 1754 wurde in der Grafschaft Hanau die Zahl der Einwohner ermittelt. Die Zahlen sind hier wiedergegeben nach Erhard Bus: Die Folgen des großen Krieges – der Westen der Grafschaft Hanau-Münzenberg nach dem Westfälischen Frieden. In: Hanauer Geschichtsverein: Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung = Hanauer Geschichtsblätter 45 (2011), ISBN 978-3-935395-15-9 (formal falsche ISBN), S. 277-320 (289ff.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windecken (Amt) — Windecken war ein zentrales Amt in der Grafschaft Hanau. Geschichte Seit 1262 waren Ostheim und Windecken, die später Teil des Amtes Windecken werden sollten, als Lehen des Bistums Bamberg an die Herren, später Grafen von Hanau vergeben. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Windecken — Stadt Nidderau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Büchertal — Das Amt Büchertal war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine historische Verwaltungseinheit in der südlichen Wetterau und zentraler Bestandteil der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Name 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Windecken — Windecken, 1) Amt im kurhessischen Kreise u. Provinz Hanau, 6000 Ew.; 2) Hauptort hier, Stadt an der Nidder; Schloß, zwei Kirchen, Hospital; 1200 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hanau-Münzenberg — Grafschaft Hanau Münzenberg|Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Übersicht Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich Bezeichnung Grafschaft Hanau Münzenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Hanau-Münzenberg — Grafschaft Hanau Münzenberg|Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Übersicht Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich Bezeichnung Grafschaft Hanau Münzenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ostheim (Nidderau) — Ostheim Stadt Nidderau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. von Hanau-Münzenberg — Graf Philipp I., der Jüngere, von Hanau Münzenberg, dargestellt auf einer Chorstuhlwange in der Marienkirche Hanau Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Hanau-Münzenberg) — Graf Philipp I., der Jüngere, von Hanau auf dem Wörther Altar Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen Reinhard III. von Hanau und der Pfalzgräfin …   Deutsch Wikipedia

  • Nidderau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”