Phane

Phane

Als Phane werden chemische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Aromaten bestehen, der durch eine zumeist aliphatische Kette überbrückt ist.[1] Sie entsprechen damit weitgehend den ansa-Verbindungen (lat. ansa = Henkel), also den planaren, aromatischen Verbindungen, die von einem Henkel überbrückt werden, der aus einer Kette besteht.[2][3] Bei der IUPAC ist -phan auch die Nomenklaturendung (also eine Art Kurzschreibweise oder -Darstellung von chemischen Verbindungen) bei denen Ringe als Superatome aufgefasst werden.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung

Cyclophane
Superphane

Ist der Aromat ein Benzolring so wird die Verbindung als Cyclophan (Zusammensetzung aus Cyclo, Phenyl und Alkan) bezeichnet, wobei der Begriff meist bei Molekülen verwendet wird, in denen zwei Benzolringe über mindestens zwei aliphatische Ketten (auch Henkelverbindungen genannt) an gegenüberliegenden Kohlenstoffatomen miteinander verbrückt sind. Letztere gehören damit in die Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die wichtigsten Verbindungen sind dabei die Metacyclophane (I), Paracyclophane (II) und [n,n']Cyclophane (III). Daneben existieren auch noch Orthocyclophane. Enthalten Phane Heteroatome im aromatischen Ring nennt man sie Heterophane. Sind die Heteroatome in der Brücke lokalisiert, spricht man von Heteraphanen. Zeigt eines der Atome der Verbindung (zum Beispiel ein Wasserstoff-Atom) nach Innen, so wird von in-Cyclophanen gesprochen.

Ist die maximal mögliche Verbrückung erreicht, so spricht man von einem Superphan. Als Metallacyclophane werden schließlich Cyclophankomplexverbindunden mit Übergangsmetallen bezeichnet.[1]

Für die Nomenklatur der Phane hat die IUPAC ein einfaches Verfahren entwickelt, das in Grundzügen auf einer Austauschnomenklatur besteht, bei der die einzelnen cyclischen Untereinheiten der Verbindungen als Superatome aufgefasst und den anderen Ringatomen gleichgestellt und fortlaufend nummeriert werden.[4]

Geschichte

Im Jahre 1937 beschrieb Arthur Lüttringhaus (1902-1992) zuerst die Ansa-Verbindungen.[5] Die Cyclophane wurden im Jahre 1949 von Brown und Farthing synthetisiert[6] und von Donald J. Cram und H. Steinberg in den frühen 1950er Jahren eingehend untersucht.[7] Die ersten Ferrocenophane wurden von Lüttringhaus und Kullik in den späten 1950er Jahren synthetisiert.

Eigenschaften und Verwendung

[2.2]Paracyclophan

Phane zeichen sich durch ungewöhnliche chemische und physikalische Eigenschaften, wie zum Beispiel eine hohe Reaktivität, hohe Ringspannung, Chiralität und von der Norm abweichende Molekülparameter, aus. Wegen ihrer besonderen geometrischen Struktur sind Cyclophane ausgezeichnete Grundbausteine der supramolekularen Chemie. Der einfachste Vertreter eines Cyclophan wäre ein Benzolring mit einem Alkan als Brücke. Das bekannteste Cyclophan ist das [2.2]Paracyclophan, welches anfang der 1970er Jahre von Brown und Farthing aus Polymeren extrahiert wurde.[8] Es kann über Pyrolyse von p-Xylol (Swarc-Pyrolyse), Hofmann-Eliminierung oder Wurtz-Kupplung dargestellt werden.[1] Auch andere Verfahren zur Herstellung von Cyclophanen, z.B. Flash-Vakuum-Pyrolyse zur Herstellung von [3.3]Cyclophan sind möglich. Da makrocyclische Cyclophane röhrenartige Strukturen bilden können, können sie kleinere Moleküle aufnehmen und so als Transporter dienen.[9] Dem ähnlich können auch Cryptophane, die durch kovalente Verknüpfung zweier Cyclotriveratryleneinheiten entstehen, als Container für andere Moleküle dienen. Sie gehören damit zu den Einschluss- bzw. Käfigverbindungen. In der Natur kommen einige Cyclophane in Actinomyceten (z.B. in Form von Rifampicin und Rifabutin) und Blaualge (z.B. Nostocyclophane) vor.

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Muxin Han, Vanessa Maria Brake: Cyclophane - Eigenschaften, Synthesen, Reaktionen (Uni Göttingen)
  2. Molekulare Ästhetik - Brezeln, Brücken, Bembel, Krüge, Käfige und Kronen
  3. IUPAC Goldbook: Ansa compounds
  4. Dieter Hellwinkel; Die Systematische Nomenklatur Der Organischen Chemie: Eine Gebrauchsanweisung, S.69ff; ISBN 978-3540264118
  5. Erinnerungen an Arthur Lüttringhaus, DOI 10.1002/(SICI)1099-0690(199804)1998:4<735::AID-EJOC735>3.0.CO;2-N
  6. C. J. Brown, A. C. Farthing, Nature (London) 1949, 164, 915.
  7. Donald .J. Cram et H. Steinberg, J. Am. Chem. Soc., 1951, 73, 5691-5704
  8. Henning Hopf: Mehrfach überbrückte Cyclophane, DOI 10.1002/nadc.19800280505
  9. Das Molekül im Molekül, DOI 10.1002/anie.200504499

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -phane — phane, phanie ♦ Éléments, du gr. phanes et phaneia, de phainein « paraître » : cellophane, lithophanie; diaphane, épiphanie. ⇒ PHANE, PHANIE, élém. formants Élém. formants tirés du gr. , de «paraître», entrant dans la constr. de mots sav. où ils… …   Encyclopédie Universelle

  • Phane — Phane, n. See {Fane}. [Obs.] Joye. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • -phane — [fān] 〚< Gr phainein, to appear: see FANTASY〛 combining form a substance that has a (specified) appearance or resembles (something specified) [allophane, cymophane] * * * phane or phan suff. A substance resembling something specified …   Universalium

  • -phane — element meaning having the appearance of, from Gk. phanes, from phainein to show, phainesthai to appear (see PHANTASM (Cf. phantasm)) …   Etymology dictionary

  • -phane — [fān] [< Gr phainein, to appear: see FANTASY] combining form a substance that has a (specified) appearance or resembles (something specified) [allophane, cymophane] …   English World dictionary

  • phane — rhab·do·phane; tri·phane; uran·o·phane; di·a·phane; dol·er·o·phane; iso·phane; leu·co·phane; tryp·to·phane; …   English syllables

  • -phane — noun combining form Etymology: Greek phanēs appearing, from phainein to show more at fancy substance having a (specified) form, quality, or appearance < hydrophane > …   New Collegiate Dictionary

  • phane — noun Any of several generic names for a sub structure of a more complex molecule …   Wiktionary

  • phane — cellophane colophane diaphane tryptophane épiphane …   Dictionnaire des rimes

  • phane — r, ro (G). Visible …   Dictionary of word roots and combining forms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”