- Anton Salvesen
-
Anton Salvesen Nation Norwegen
Geburtstag 1927 Beruf Schiffsmakler Karriere Status zurückgetreten Medaillenspiegel WM 1 × 0 × 0 × Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold 1955 Oslo Einsitzer letzte Änderung: 8. Mai 2010 Anton „Tony“ Salvesen (* 1927) ist ein ehemaliger norwegischer Rennrodler.
Salvesen begann mit dem Rennrodeln im Alter von 18 Jahren und wurde mehrmals norwegischer Meister. Seinen einzigen internationalen Erfolg hatte der Schiffsmakler, als er 1955 bei der ersten Rodel-WM im eigenen Land vor den Österreichern Josef Thaler und Josef Isser den Titel errang und somit erster Weltmeister wurde. Bis heute (Stand 2010) ist dies die einzige norwegische WM-Medaille in dieser Sportart. Im Doppelsitzerwettkampf belegte Salvesen den sechsten Rang mit seinem Partner Alf Large. Im Anschluss daran beendete der 28-Jährige seine Karriere und zog berufsbedingt ins Ausland. 1979 hatte Salvesen, der zu diesem Zeitpunkt Vater zweier Töchter und eines Sohnes war, im Rahmen der Weltmeisterschaft 1979 einen weiteren öffentlichen Auftritt, als er gemeinsam mit den anderen Titelträgern von 1955 die Siegerehrung vornahm.
Literatur
- Bert Isatitsch (Hrsg.): 100 Jahre Rodelsport, Eigenverlag, Liezen 1983, S. 287.
Weltmeister im Rennrodeln1955: Anton Salvesen | 1957: Hans Schaller | 1958: Jerzy Wojnar | 1959: Herbert Thaler | 1960: Helmut Berndt | 1961: Jerzy Wojnar | 1962: Thomas Köhler | 1963: Fritz Nachmann | 1965: Hans Plenk | 1967: Thomas Köhler | 1969: Josef Feistmantl | 1970: Josef Fendt | 1971: Karl Brunner | 1973: Hans Rinn | 1974: Josef Fendt | 1975: Wolfram Fiedler | 1977: Hans Rinn | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Dettlef Günther | 1981: Sergei Danilin | 1983: Miroslav Zajonc | 1985: Michael Walter | 1987: Markus Prock | 1989: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1991: Arnold Huber | 1993: Wendel Suckow | 1995: Armin Zöggeler | 1996: Markus Prock | 1997: Georg Hackl | 1999: Armin Zöggeler | 2000: Jens Müller | 2001: Armin Zöggeler | 2003: Armin Zöggeler | 2004: David Möller | 2005: Armin Zöggeler | 2007: David Möller | 2008: Felix Loch | 2009: Felix Loch | 2011: Armin Zöggeler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anton Salvesen — is a Norwegian luger who competed in the 1950s. At the inaugural event at the FIL World Luge Championships in Oslo in 1955, he won the gold medal in the men s singles event.References* [http://www.hickoksports.com/history/worldluge.shtml Hickok… … Wikipedia
Salvesen — ist der Familienname folgender Personen: Anton Salvesen (* 1927), norwegischer Rennrodler Jens Salvesen (1883–1976), norwegischer Segler Kjartan Salvesen (* 1976), norwegischer Sänger Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 1955 — I. Rennrodel Weltmeisterschaft 1955 Anzahl Sportler Medaillengewinner Einsitzer Frauen 12 aus 6 Nationen Gold: Karla Kienzl (AUT) Silber: Maria Isser (AUT) Bronze: Marianne Bauer (GE … Deutsch Wikipedia
Rennschlittenweltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Campeonato Mundial de Luge — Saltar a navegación, búsqueda El Campeonato Mundial de Luge es la competición internacional más importante del deporte de luge. Es organizado desde 1955 por la Federación Internacional de Luge (FIL). En el año 1989 se introdujo la competición por … Wikipedia Español
Hackl Schorsch — Georg Hackl am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Georg Hackl (* 9. September 1966 in Berchtesgaden), genannt Hackl Schorsch, ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen drei olympische Gold sowie… … Deutsch Wikipedia
Hildgartner — Paul Hildgartner (* 8. Juni 1952 in Kiens) ist ein ehemaliger Rennrodler aus Südtirol, der für Italien sehr erfolgreich startete. Hildgartner gehört zu den erfolgreichsten Rodlern überhaupt. Er gewann bei den Olympischen Winterspielen 1972 in… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Zöggeler — Armin Zöggeler am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein italienischer Rennrodler aus Südtirol und Carabiniere. Zöggeler begann als kleiner Junge zu Rodeln und wurde mit 14 Jahren Junioren… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Rennrodler — Die Liste bekannter Rodelsportler umfasst Rennrodler, die erfolgreich an internationalen (Olympische Winterspiele, Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften oder dem Rennrodel Weltcup) und nationalen Wettbewerben (Meisterschaften)… … Deutsch Wikipedia