Aschenputtel (1955)

Aschenputtel (1955)
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein, sowie den Eintrag zum Artikel hier, wenn Du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegeben

Filmdaten
Originaltitel Aschenputtel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1955
Länge 78[1] Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Fritz Genschow
Drehbuch Fritz Genschow
Produktion Fritz Genschow
Musik Richard Stauch
Kamera Gerhard Huttula
Schnitt Albert Baumeister
Besetzung

Aschenputtel ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1955. Der Film basiert auf dem Grimm'schen Märchen Aschenputtel.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Aschenputtel, die jegliche Arbeit verrichten muss, die sich ihre Stiefschwestern weigern zu verrichten. Diese verachten wie die herrschsüchtige Stiefmutter hochmütig die bescheidene Aschenputtel und lacnen sie aus, als sie zu einem Ball gehen möchte, den ein hübscher Prinz veranstaltet. Die Schwestern machen sich fein, werden aber vom Prinzen nicht erwählt. Stattdessen gefällt ihm Aschenputtel, die er vermittels eines Schuhs, den sie beim Fest verloren hat, ausfindig machen kann. Die versuchten Betrügereien der Stiefschwestern fruchten nicht. Prinz und Aschenputtel heiraten; die Stiefschwestern müssen nun zur Strafe die Arbeiten tun.

Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden vom 11. Juli 1955 bis zum 8. August 1955 in Berlin-Wannsee statt.[2] Ronald M. Hahn/Volker Jansen und Norbert Stresau bemerken in ihrem Lexikon des Fantasy-Films: „Die Handlung wurde um einige Tanz. und Gesangseinlagen gestreckt und wartet mit Figuren auf, die in der literarischen Vorlage nicht in Erscheinung treten.“[3]

Kritik

Der Filmbeobachter bemerkte: „Ein Sonderlob verdient der Darsteller des Hofnarren, der einzige, der einer erfundenen Nebenfigur Leben einzuhauchen verstand.“ Das Lexikon des Internationalen Films war weniger kritisch: Ein für seine Zeit recht annehmbarer Märchnfilm.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aschenputtel Inhalt, Besetzung und Filmprogramm (www.maerchenfilm.de; mit genauer Längenangabe)
  2. Sigrid Scherer, Johannes Kamps, Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main: Märchenwelten: der Schauspieler, Regisseur und Produzent Fritz Genschow. Frankfurt, 2005, S. 23
  3. Hahn/Jansen, Atresau: Lexikon des Fantasy-Films. München 1986, S. 36
  4. Aschenputtel (1955) im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschenputtel (Begriffsklärung) — Aschenputtel bezeichnet: Aschenputtel, weit verbreitete Märchenfigur Aschenputtel (1955), deutscher Märchenfilm von Fritz Genschow Aschenputtel (1989), deutscher Märchenfilm von Karin Brandauer Aschenputtel (2010), deutscher Märchenfilm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschenputtel — Aschenputtel; Darstellung von Alexander Zick Das Märchen von Aschenputtel. Zei …   Deutsch Wikipedia

  • Cinderella — For other uses, see Cinderella (disambiguation). Cinderella Gustave Doré s illustration for Cendrillon Folk tale Name …   Wikipedia

  • Fritz Genschow — (né le 15 mai 1905 à Berlin, en Allemagne et mort le 21 juin 1977 dans la même ville) est un acteur, réalisateur, scénariste et producteur de cinéma allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie …   Wikipédia en Français

  • Fritz Genschow — (* 15. Mai 1905 in Berlin; † 21. Juni 1977 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent, der auch Drehbücher verfasste. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchenfilmen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchenfilmen (Auswahl) 1.1 Amerikanischer Märchenfilm (USA) 1.1.1 US amerikanisches Musical Märchen von 1939 und Abenteuermärchen bis 1958 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 2 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben. Der Nennwert der Marken betrug 8,45 DM; dazu kamen 0,80 DM als Zuschlag für wohltätige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin — Die Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin wurden in den Jahren 1964 bis 1990 von der Deutsche Bundespost Berlin jährlich als Sondermarken mit einem Zuschlag für wohltätige Zwecke ausgegeben. Zuvor wurde in unregelmäßigen Abständen… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Szelinski-Singer — Katharina Szelinski Singer, geb. Singer (* 24. Mai 1918 in Neusassen bei Heydekrug, Memelland; † 20. Dezember 2010 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin. Sie lebte seit 1945 in Berlin. Die Künstlerin war ausgebildete Steinbildhauerin und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”